The conduct of foreign relations
The conduct of foreign relations
The conclusion of international agreements
Entscheidung des Ministerrats zur Vereinheitlichung der Laufzeit von Handelsabkommen mit dritten Ländern (9. Oktober 1961)
TextMit dieser Entscheidung vom 9. Oktober 1961 legt der Rat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) die Laufzeit von Handelsabkommen zwischen Mitgliedstaaten und dritten Ländern fest, so dass diese die Einführung einer gemeinsamen Handelspolitik am Ende der im Vertrag vorgesehenen Übergangszeit nicht behindern.
Entscheidung 69/494/EWG des Rates über Abkommen über die Handeslbeziehungen zwischen den Mitgliedstaaten und dritten Ländern und über die Aushandlung der gemeinschaftlichen Abkommen (16. Dezember 1969)
TextMit dieser Entscheidung, die nach Ablaufen der Übergangszeit am 1. Januar 1970 anwendbar ist, sieht der Rat eine Koordinierung der Handelsbeziehungen der Mitgliedstaaten mit dritten Ländern auf Gemeinschaftsebene vor, wenn geltende bilaterale Abkommen vorläufig verlängert werden. Dies kann unter der Bedingung geschehen, dass die Verlängerung dieser Akte kein Hindernis für die gemeinsame Handelspolitik darstellt.
Unterzeichnung des Vierten Abkommens von Lomé (Mauritius, 4. November 1995)
BildAustausch von Dokumenten zwischen Javier Solana, dem spanischen Außenminister und amtierenden Ratsvorsitzenden der Europäischen Union, und Moi Avei, Minister für Wirtschaftsplanung von Papua-Neuguinea und Vorsitzender des AKP-Ministerrates, anlässlich der feierlichen Unterzeichnung des geänderten Vierten Abkommens von Lomé (Mauritius, 4. November 1995).
Unterzeichnung eines Abkommens über internationale Zusammenarbeit durch den Rat (20. September 1999)
TextBeispiel eines durch den Rat der Europäischen Union am 20. September 1999 unterzeichneten Abkommens über internationale Zusammenarbeit.
Unterzeichnung eines internationalen Abkommens durch den Rat (12. Juli 2000)
TextBeispiel eines durch den Rat der Europäischen Union am 12. Juli 2000 unterzeichneten internationalen Abkommens.
Pressemitteilung der Kommission zu ihren Vorschlägen für Verhandlungsrichtlinien (Brüssel, 6. Dezember 2006)
TextAm 6. Dezember 2006 schlägt die Kommission dem Rat der Europäischen Union den Auftrag, mit der Aushandlung von Assoziierungsabkommen mit Zentralamerika und der Andengemeinschaft zu beginnen.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: der Rat und der Abschluss von Handelsabkommen
VideoIn diesem Interview spricht André Dubois, ehemaliger Direktor für Handelspolitik im Rat der Europäischen Gemeinschaften, über die Befugnisse und Zuständigkeiten des Rates und der Kommission bei der Verhandlung von Handelsabkommen oder Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Drittländern.
The management of CFSP
Vertrag von Amsterdam - Erklärung n°6 zur Schaffung einer Strategieplanungs- und Frühwarneinheit (2. Oktober 1997)
TextIm Anhang der Schlussakte des Vertrags von Amsterdam befindliche Erklärung Nr. 6 zur Schaffung einer Strategie- und Frühwarneinheit (UPPAR).
Die Aktion des Rates auf dem Westlichen Balkan (1999)
TextAuszug zur Region des westlichen Balkans aus dem GASP-Jahresberichts für 1999 als Beispiel für die Maßnahmen des Rates im Rahmen des zweiten Pfeilers. Im Jahre 1999 genehmigt die NATO Luftangriffe auf Jugoslawien als Antwort auf die Repressionspolitik Serbiens im Kosovo. Die Europäischen Union unterstützt die Maßnahme der NATO uneingeschränkt und bindet sein auf die Länder der Region ausgerichtetes Regionalkonzept in ein Stabilisierungs- und Assoziationsprozess ein.
The first EU crisis-management exercise (Brussels, 17 May 2002)
TextFrom 22 to 28 May 2002, the European Union conducts its first ever crisis-management exercise, CME 02, as part of the European security and defence policy (ESDP), which aims to test the framework within which the full range of civilian and military instruments is to be coordinated as well as the interaction among EU institutions and Member States in a crisis-management situation
Europäische Sicherheitsstrategie, Ein sicheres Europa in einer besseren Welt (Brüssel, 12. Dezember 2003)
TextIm Juni 2003 gibt der Europäische Rat von Thessaloniki den Generalsekretär des Rates/Hohen Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) den Auftrag, dem Rat „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ eine Sicherheitsstrategie der Europäischen Union vorzulegen. Dieses Dokument mit dem Titel Ein sicheres Europa in einer besseren Welt wird vom Europäischen Rat von Brüssel am 12. Dezember 2003 angenommen. Der Text betont die Notwendigkeit eines multilateralen und globalen Ansatzes der Sicherheitspolitik in Europa und in der Welt.
"Europa behauptet sich an allen Fronten" in Le Figaro (1. September 2006)
TextAnlässlich der informellen Außenministertagung der Europäischen Union in Lappeenranta in Finnland beschreibt die französische Tageszeitung Le Figaro am 1. September 2006 die diplomatischen und militärischen Einsätze der Union in der Welt, vor allem im Iran, im Libanon und in der Demokratischen Republik Kongo.
Christopher Patten und Javier Solana (Brüssel, 17. Mai 2004)
BildDie Kohärenz der Außenpolitik der Europäischen Union erfordert die Koordinierung zwischen der Arbeit des Europäischen Kommissars für Außenbeziehungen und des Generalsekretärs des Rates/Hohen Vertreters für die GASP. Das Photo zeigt den Kommissar Christopher Patten und den Hohen Vertreter Javier Solana auf einer Tagung des Rates „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ am 17. Mai 2004 in Brüssel.
Tagung des Rates mit dem israelischen und dem palästinensischen Außenminister (Brüssel, 21. Juli 2003)
BildAm 21. Juli 2003 trifft der Rat „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ den israelischen und den palästinensischen Außenminister. Von links nach rechts: Nabel Shaath, Minister für Auswärtige Beziehungen der palästinensischen Autonomiebehörde, Franco Frattini, italienischer Außenminister und amtierender Ratsvorsitzender, Silvan Shalom, Außenminister Israels, Javier Solana, Generalsekretär des Rates/Hoher Vertreter für die GASP, und Romano Prodi, Präsident der Europäischen Kommission.
Pressekonferenz des Rates zur Zukunft des Irak (Brüssel, 12. Juli 2004)
BildAm 12. Juli 2004 trifft der Rat „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ den irakischen Außenminister, um über den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Wiederaufbau des Irak zu beraten. Auf dem Photo, von links nach rechts: Javier Solana, Generalsekretär des Rates /Hoher Vertreter für die GASP, Hoshiar Mahmood Mhd. Zebari, Außenminister des Irak, Bernard Bot, Außenminister der Niederlande, und Chris Patten, Kommissar für Außenbeziehungen, bei der Zwischenpressekonferenz.
Die Sonderbeauftragten der Europäischen Union seit 1996
TabelleListe der Sonderbeauftragten der Europäischen Union seit 1996 in der Reihenfolge ihrer Ernennung.
Informationsblatt des Sekretariats des Rates über die Sonderbeauftragten der EU (Juni 2005)
TextIm Juni 2005 vom Generalsekretariat des Rates herausgegebene Kurzdarstellung über die Rolle und die besonderen Aufgaben der Sonderbeauftragten der Europäischen Union im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP).
Gemeinsame Aktion 96/250/GASP des Rates (25. März 1996)
TextAm 25. März 1996 verabschiedet der Rat eine gemeinsame Aktion, mit der ein Sonderbeauftragter für die afrikanische Region der Großen Seen ernannt wird. Auf Grundlage dieser gemeinsamen Aktion wird der Italiener Aldo Ajello zum ersten Sonderbeauftragten der Europäischen Union ernannt.
Gemeinsame Aktion 96/676/GASP des Rates (25. November 1996)
TextAm 25. November 1996 verabschiedet der Rat eine gemeinsame Aktion, mit der er einen Sonderbeauftragten für den Friedensprozess im Nahen Osten ernennt. Auf Grundlage dieser gemeinsamen Aktion wird Miguel Ángel Moratinos vom Rat zum zweite Sonderbeauftragen der Europäischen Union ernannt.
Rede von Javier Solana zur Eröffnung des Seminars mit den Sonderbeauftragten der Europäischen Union (Brüssel, 29. Juni 2005)
TextIn seiner Rede zur Eröffnung des ersten Seminars der Sonderbeauftragten der Europäischen Union (EUSR) am 29. Juni 2005 in Brüssel betont Javier Solana, Generalsekretär des Rates und Hoher Vertreter für die GASP, die Schlüsselrolle der EUSR in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und eröffnet die Debatte über die Kohärenz der verschiedenen Instrumenten zur Krisenbewältigung.
Seminar mit den Sonderbeauftragten der Europäischen Union (29. Juni 2005)
BildAm 29. Juni 2005 trifft Javier Solana die Sonderbeauftragten der Europäischen Union (EUSR) in Brüssel im Rahmen ihres ersten Seminars. Vordere Reihe, von links nach rechts: Heikki Talvitie (Finnland), EUSR für den Südkaukasus, Francesc Vendrell (Spanien), EUSR in Afghanistan, Javier Solana, Generalsekretär des Rates/Hoher Vertreter für die GASP (GS/HV), Aldo Ajello (Italien), EUSR für die afrikanische Region der Großen Seen, Paddy Ashdown (Vereinigtes Königreich), EUSR in Bosnien und Herzegowina. Zweite Reihe, von links nach rechts: Adriaan Jacobovits de Szeged (Niederlande), EUSR für Moldau, Michael Sahlin (Schweden), EUSR in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Marc Otte (Belgien), EUSR für den Friedensprozess im Nahen Osten, Alexis Brouhns (Belgien), ehemaliger EUSR in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien und Annalisa Giannella (Italien), persönliche Beauftragte des GS/HV für die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen.
Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zur ESVP (Brüssel, 15. Mai 2006)
TextAm 15. Mai 2006 nimmt der Rat „Allgemeine Angelegenheiten“ seine Schlussfolgerungen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) an. Er analysiert die Fortschritte auf den verschiedenen Gebieten, um die langfristigen Bedürfnisse der ESVP besser bestimmen zu können. Der Rat untersucht unter anderem die Entwicklung der militärischen Kapazitäten der Europäischen Union, die Kapazitäten für Krisenreaktionsoperationen, die Umsetzung des Programms für Forschung und Technologie und die Verbesserung der zivil-militärischen Koordinierung bei konkreten Einsätzen. Er betont, wie wichtig ein umfassender Ansatz der EU bei der Reform des Sicherheitssektors auf dem Westlichen Balkan ist.
Entwicklung der europäischen militärischen Fähigkeiten (Brüssel, November 2006)
TextIm November 2006 legt das Generalsekretariat des Rates Hintergrundinformationen über die Entwicklung der europäischen militärischen Fähigkeiten vor. Auf mehreren Gipfeltreffen beschließen die Mitgliedstaaten, die Europäische Union mit den notwendigen Mitteln und Fähigkeiten auszustatten, um in Krisensituationen einzugreifen. Auf der Grundlage eines Rahmens für die strategische Planung werden in einem Bedarfskatalog die Einheiten, die Ressourcen und Mittel aufgezählt, so dass die Mitgliedstaaten ihre Beitragsangebote vorlegen können. Danach können ein Streitkräftekatalog erstellt und die Fähigkeitslücken ermittelt werden, um die Fähigkeiten der Union bis 2010 zu verbessern.
Informationsblatt des Sekretariats des Rates über die Gefechtsverbände der Europäischen Union (Brüssel, November 2006)
TextIm November 2006 veröffentlicht das Generalsekretariat des Rates ein Informationsblatt über die Gefechtsverbände der Europäischen Union, einer speziellen Komponente der Krisenreaktionskräfte der Europäischen Union. Der Text zählt ihre Merkmale auf und beschreibt die Bedingungen, die die Mitgliedstaaten bei ihrer Bereitstellung erfüllen müssen.
The management of CFSP
Pressekonferenz von Javier Solana und Mahmoud Abbas im Rat der Europäischen Union (Brüssel, 2. März 2005)
VideoPressekonferenz von Javier Solana, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union (EU) und Hoher Vertreter für die GASP, und Mahmoud Abbas, Präsident der Palästinensischen Behörde, am 2. März 2005 in Brüssel. Bei dieser Konferenz begrüßen sie die Unterstützung, die die EU für den Friedensprozess im Nahen Osten und den Aufbau eines überlebensfähigen und demokratischen Palästinenserstaates leistet.
Pressekonferenz von Javier Solana und Jusuf Kalla im Rat der Europäischen Union (Brüssel, 19. Januar 2006)
VideoPressekonferenz von Javier Solana, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union (EU) und Hoher Vertreter für die GASP, und Jusuf Kalla, Vize-Präsident der Republik Indonesien, am 19. Januar 2006 in Brüssel. Bei dieser Konferenz bringen sie ihre Befriedigung über die EU-Beobachtermission in Aceh (AMM) zum Ausdruck und bekräftigen ihren Wunsch nach einer engeren Zusammenarbeit zwischen der EU und Indonesien.
Pressekonferenz von Javier Solana und Fuad Siniora im Rat der Europäischen Union (Brüssel, 20. März 2006)
VideoPressekonferenz von Javier Solana, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union (EU) und Hoher Vertreter für die GASP, und Fuad Siniora, libanesischer Premierminister, am 20. März 2006 in Brüssel. Bei dieser Konferenz betonen sie ihren Wunsch, den nationalen Dialog und das Reformprogramm in diesem Mittelmeerland zu stärken.
Pressekonferenz von Javier Solana und Milo Ðukanovic im Rat der Europäischen Union (Brüssel, Mai 2006)
VideoPressekonferenz von Javier Solana, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union (EU) und Hoher Vertreter für die GASP, und Milo Ðukanovic, Ministerpräsident der Republik Montenegro, im Mai 2006 in Brüssel. Bei dieser Konferenz kommentieren sie die Ergebnisse der Volksbefragung zur Unabhängigkeit von Montenegro am 21. Mai 2006 und deren Auswirkungen auf die Region des Westlichen Balkans.
Pressekonferenz von Javier Solana und Surab Noghaideli im Rat der Europäischen Union (Brüssel, 14. Juni 2006)
VideoPressekonferenz von Javier Solana, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union (EU) und Hoher Vertreter für die GASP, und Surab Noghaideli, Premierminister Georgiens, am 15. Juni 2006 in Brüssel. Bei dieser Konferenz begrüßen sie die EU-Hilfe an die Kaukasiche Republik für die Durchführung der Reformen, die für den Aufbau eines lebensfähigen Rechtsstaates notwendig sind.
Vortrag von Jim Cloos: die Entstehung der GASP (Luxemburg, 30. November 2006)
VideoIn diesem Vortrag vom 30. November 2006 an der Universität Luxemburg erläutert Jim Cloos, Direktor für allgemeine politische Fragen im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, den historischen Prozess, der zur Entstehung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union führte.
Vortrag von Jim Cloos: die Ausarbeitung einer Strategie im Rahmen der GASP (Luxemburg, 30. November 2006)
VideoIn diesem Vortrag vom 30. November 2006 an der Universität Luxemburg betont Jim Cloos, Direktor für allgemeine politische Fragen im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, wie wichtig die Ausarbeitung einer Strategie in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union ist.
Vortrag von Jim Cloos: die Aktionsmöglichkeiten der GASP (Luxemburg, 30. November 2006)
VideoIn diesem Vortrag vom 30. November 2006 an der Universität Luxemburg präsentiert Jim Cloos, Direktor für allgemeine politische Fragen im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, die verschiedenen Aktionsmöglichkeiten der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union. Er ruft insbesondere noch einmal die verschiedenen Operationen der Union in diesem Rahmen und deren Ziele in Erinnerung.
Interview with Étienne Davignon (Brussels, 14 January 2008) — Excerpt: the influence of the ‘Davignon Report’ on the CFSP
VideoIn this interview, Étienne Davignon, former Director-General for Policy in the Belgian Foreign Ministry, explains the influence of the ‘Davignon Report’, which was at the origin of European political cooperation (EPC) in the 1970s, on the establishment of the European Union’s common foreign and security policy (CFSP) in the 1990s.
European Union Operations within the framework of ESDP
Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) (Juni 2006)
VideoDieser Film vom Juni 2006 zeigt, dass die Europäische Union sich mit den Strukturen und Mitteln ausgestattet hat, um im Bereich der Sicherheit ein weltweiter Akteur zu werden. Im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) setzt die Union ihre militärischen, diplomatischen, wirtschaftlichen und zivilen Mittel in unterschiedlichen Missionen auf der ganzen Welt ein, alleine oder gemeinsam mit anderen internationalen Akteuren, wie beispielsweise in Bosnien und Herzegowina, Indonesien oder in der Demokratischen Republik Kongo.
Map showing ESDP civilian, police and military operations since 2003 (May 2006)
TextMap showing all the civilian, police and military operations carried out under the European security and defence policy (ESDP) since 2003 (situation as of May 2006).
EU missions and operations under the ESDP (2006)
TextThis memo on the missions and operations of the European Union, published in 2006 in the first EU Military Staff newsletter, identifies the four types of missions undertaken since 2003 in Europe, Africa, the Middle East and Asia under the European security and defence policy (ESDP).
Gemeinsame Aktion 2003/92/GASP des Rates (27. Januar 2003)
TextAm 27. Januar 2003 nimmt der Rat eine gemeinsame Aktion zum Start der ersten militärischen Operation der Europäischen Union an. Es geht darum, die Nachfolge der NATO-Operation "Allied Harmony" in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien anzutreten.
Start der Polizeimission der Europäischen Union „EUPOL“ in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien (Skopje, 15. Dezember 2003)
BildAm 15. Dezember 2003 wird die Operation „Concordia" – die erste Krisenbewältigungsmaßnahme der Europäischen Union, und die erste unter Einsatz von NATO-Mitteln – feierlich beendet. Gleichzeitig bildet die Feier den Start der Polizeimission „Eupol Proxima“ in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien (EJRM). Von links nach rechts: Boris Trajkovski, Präsident der EJRM, Javier Solana, Generalsekretär des Rates/Hoher Vertreter für die GASP, Branko Crvenkovski, mazedonischer Premierminister, und Ilinka Mitreva, Außenministerin.
Gemeinsame Aktion 2002/210/GASP des Rates (11. März 2002)
TextMit einer gemeinsamen Aktion des Rates vom 11. März 2002 schafft die Europäische Union vom 1. Januar 2003 an eine Polizeimission der Europäischen Union (EUPM), um die Folgemission zur Mission der Internationalen Polizeieinsatztruppe (IPFT) in Bosnien und Herzegowina sicherzustellen.
Rede von Javier Solana anlässlich der Eröffnungszeremonie der EU-Polizeimission in Bosnien und Herzegowina (Sarajevo, 15. Januar 2003)
TextAm 15. Januar 2003 hält Javier Solana, Generalsekretär/Hoher Vertreter (GS/HV) für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) in Sarajevo anlässlich der Eröffnungszeremonie für die Polizeimission der Europäischen Union (EUMP) in Bosnien und Herzegowina eine Rede.
Ankunft im Hauptquartier der Polizeimission der Europäischen Union (Sarajevo, 15. Januar 2003)
BildAnkunft der Delegation der EU im Hauptquartier der Polizeimission der Europäischen Union (EUPM) anlässlich ihres offiziellen Starts am 15. Januar 2003 in Sarajevo. Von links nach rechts: Sven Christian Frederiksen, Missionsleiter/Polizeichef der EUPM, Javier Solana, Generalsekretär/Hoher Vertreter (GS/HV) für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), und Paddy Ashdown, Sonderbeauftragter der EU für Bosnien und Herzegowina.
Start der Operation der Europäischen Union „Althea“ in Bosnien und Herzegowina (Sarajevo, 2. Dezember 2004)
BildAm 2. Dezember 2004 wird die Stabilisierungstruppe der Nordatlantikvertragsorganisation (SFOR/NATO) von der EUFOR abgelöst. Anlässlich des Starts der Militäroperation „Althea“ hält Javier Solana, Generalsekretär des Rates/Hoher Vertreter für die GASP, in Sarajevo eine Rede.
Beobachtermission der Europäischen Union in Aceh (15. September 2005)
BildAuf Bitten der indonesischen Regierung und der Bewegung für ein freies Aceh (GAM) richtet die Europäische Union am 15. September 2005 eine „Aceh-Beobachtermission“ (AMM) in Indonesien ein, die über die Umsetzung der zwischen den beiden Parteien am 15. August 2005 in Helsinki getroffenen Vereinbarung – des „Memorandum of Understanding“ – wachen soll.
Erste Entwaffnung im Rahmen der EU-Beobachtermission in Aceh (15. September 2005)
BildAm 15. September 2005 nimmt die Beobachtermission der Europäischen Union in Aceh (AMM) die erste Entwaffnung der Bewegung für ein freies Aceh (GAM) vor.
Ankunft des ersten Busses am Grenzübergang Rafah (25. November 2005)
BildAm 25. November 2005 beginnt an der Grenze zwischen Gaza und Ägypten die „Mission der Europäischen Union zur Unterstützung des Grenzschutzes am Grenzübergang Rafah“ (EU BAM Rafah), die sich auf die Vereinbarungen zwischen der israelischen Regierung und der palästinensischen Autonomiebehörde stützt. Auf dem Photo ist die Ankunft des ersten Busses am Grenzübergang nach dessen Öffnung zu sehen.
Mission der Europäischen Union zur Unterstützung des Grenzschutzes (Rafah, 12. Januar 2006)
BildDas Photo zeigt die tägliche Arbeit der Mission der Europäischen Union zur Unterstützung des Grenzschutzes am Grenzübergang Rafah (EU BAM Rafah) zwischen dem Gazastreifen und Ägypten (palästinensische Gebiete).
Polizeimission der Europäischen Union für die palästinensischen Gebiete EUPOL COPPS (8. Februar 2006)
BildDieses Photo vom 8. Februar 2006 zeigt die tägliche Arbeit der Polizeimission der Europäischen Union für die palästinensischen Gebiete, das so genannte „Koordinierungsbüro der Europäischen Union für die Unterstützung der palästinensischen Polizei“ (EUPOL COPPS). Ziel dieser Polizeimission ist der Aufbau tragfähiger und effektiver Polizeistrukturen unter palästinensischer Eigenverantwortung im Einklang mit bewährten internationalen Standards.
Feierliche Eröffnung des Ausbildungszentrums der palästinensischen Polizei in Jericho (15. Februar 2006)
BildAm 15. Februar 2006 hält Jonathan McIvor, Missionsleiter/Polizeichef der Polizeimission der Europäischen Union für die palästinensischen Gebiete (EUPOL COPPS) eine Rede anlässlich der feierlichen Eröffnung des Ausbildungszentrums der palästinensischen Polizei in Jericho (Westjordanland).
Pressekonferenz im Hauptquartier der EUFOR RD Congo (Potsdam, 7. Juni 2006)
BildWährend der Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) führt die Europäische Union eine militärische Operation zur Unterstützung der Mission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (MONUC) durch, die so genannte EUFOR RD Congo. Anlässlich seines ersten Besuchs im Hauptquartier der Operation in Potsdam (Deutschland) am 7. Juni 2006 gibt Javier Solana, Generalsekretär des Rates/Hoher Vertreter für die GASP, eine Pressekonferenz. Von links nach rechts: General Karlheinz Viereck, Befehlshaber der Operation EUFOR RD Congo, Javier Solana und Friedbert Pflüger, Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium.
European Union Operations within the framework of ESDP
Einrichtung des Camps NDolo, Hauptquartier der EUFOR RD Congo (14. Juli 2006)
BildIm Sommer 2006 wird die militärische Operation der Europäischen Union zur Unterstützung der Mission der UNO in der Demokratischen Republik Kongo (EUFOR RDC) während der Wahlen eingesetzt. Auf dem Photo stellen belgische Soldaten Zelte im Camp Ndolo auf, wo das Hauptquartier der EUFOR RDC eingerichtet wird.
Einsätze der Europäischen Union in Krisenregionen (2006)
VideoDieser Film aus dem Jahr 2006 illustriert die Rolle der Europäischen Union auf internationaler Ebene am Beispiel des Truppeneinsatzes in der Demokratischen Republik Kongo und im Südlibanon.
ESVP-Einsätze in der Demokratischen Republik Kongo (2007)
VideoDieser Film aus dem Jahr 2007 zeigt den zivilen und militärischen Einsatz (EUFOR, EUPOL, EUSEC) in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Die Europäischen Union soll die Mission der Vereinten Nationen im Rahmen der ersten allgemeinen Präsidentschaftswahlen im Land unterstützen.
External relations in the field of JHA
Aufzeichnung des Vorsitzes für den Rat "Allgemeine Angelegenheiten" (Brüssel, 6. Oktober 1999)
TextAm 6. Oktober 1999 richtet der Vorsitz des Rates der Europäischen Union eine Aufzeichnung über das außenpolitische Handeln der Union in den Bereichen Justiz und Inneres an den Rat „Allgemeine Angelegenheiten".
Aufzeichnung des Vorsitzes über Prioritäten und politische Ziele der EU im Bereich JI (Brüssel, 24. Mai 2000)
TextAm 24. Oktober 2000 richtet der Vorsitz im Rat der Europäischen Union eine Aufzeichnung über die Außenbeziehungen der Europäischen Union in den Bereichen Justiz und Inneres an den AStV.