General Secretariat
General Secretariat
The General Secretariat
Note an den Sekretär zum Entwurf eines Organisationsplans für das Sekretariat des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 26. September 1952)
TextInterne Notiz vom 26. September 1952 an den Sekretär des Besonderen Ministerrates mit einer Reihe von Argumenten, die für den Entwurf eines Organisationsplanes des Sekretariats ins Feld geführt werden können. In der Notiz geht es vor allem um Überlegungen, die bei der Auswahl der Beamten für das Sekretariat angestellt werden müssen: Qualifikationen für die Ausübung der Arbeit, gerechte Aufteilung der Stellen unter den Mitgliedstaaten der EGKS und Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Beamtengruppen.
Brief von Christian Calmes an Konrad Adenauer (Luxemburg, 17. November 1952)
TextAm 17. November 1952 übermittelt Christian Calmes, Sekretär des Besonderen Ministerrates der EGKS, dem deutschen Bundeskanzler und Außenminister Konrad Adenauer einen Bericht über den Stand der materiellen und personellen Organisation des Sekretariats. In seinem Brief bittet Christian Calmes ausdrücklich um die Hilfe des amtierenden Ratsvorsitzenden, um den dringenden Personalmangel zu decken.
These zum Organisationsplan des Sekretariats des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 12. Dezember 1952)
TextDiese interne Notiz vom 12. Dezember 1952 fasst die Argumente zusammen, die das Sekretariat des Besonderen Ministerrates der EGKS gegenüber dem Rat vorzubringen gedenkt, um seinen Organisationsplan zu verteidigen. Die Notiz behandelt unter anderem die Notwendigkeit, die Personalauswahl an die Verfahrensweisen des Rates anzupassen, das vorläufige Personalauswahlverfahren sowie die Verpflichtung, die Gleichbehandlung zwischen den Beamten des Ratssekretariats und denen der anderen Organe der Gemeinschaft und der einzelstaatlichen Verwaltungsapparate zu gewährleisten.
Grundsätze für die Festlegung der Struktur des Sekretariats des Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 22. Oktober 1954)
TextDiese interne Notiz vom 22. Oktober 1954 erläutert die Grundsätze, die bei der Einrichtung der Sekretariatsstrukturen des Besonderen Ministerrates der EGKS und insbesondere bei der Organisation der Verwaltungsarbeiten zur Anwendung kamen.
Organigramm des Generalsekretariats der EGKS (Luxemburg, 1954)
TabelleOrganisationsplan des Sekretariats des Besonderen Ministerrates der EGKS im Jahre 1954 mit der Anzahl der Mitarbeiter und ihren Bezügen.
Gehaltsstufen im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 1954)
TabelleDarstellung der Personalstärke und -kategorien im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der EGKS im Jahre 1954 sowie der verschiedenen Gehaltsstufen.
Ansprache von Nicoals Hommel anlässlich der Überreichung der Gedenkmedaillen zum 20-jährigen europäischen Dienstjubiläum (Brüssel, 19. November 1976)
TextAnsprache von Nicolas Hommel, von 1973 bis 1980 Generalsekretär des Rates der Europäischen Gemeinschaften, anlässlich der zweiten Überreichung von Gedenkmedaillen für zwanzig Jahre Dienst in Europa am 19. November 1976 in Brüssel. In seiner Rede schildert Nicolas Hommel die Entwicklung der Aufgaben und der Arbeiten des Generalsekretariats und spricht die Forderungen des Personals hinsichtlich der Arbeitsbedingungen an.
Niels Ersbøll, The General Secretariat of the Council (5 October 1998)
TextIn 1998, Niels E. N. Ersbøll, General Secretary of the Council of the European Communities from 1980 to 1994, analyses the role of the Secretariat and describes the development of his relations with the Presidency since the year of his taking office.
Vermerk zum Prozess der Umgestaltung des Generalsekretariat des Rates (18. April 2001)
TextAngesichts der immer umfangreicheren Aufgaben des Generalsekretariats aufgrund der Entwicklung der Europäischen Union und der zunehmenden Zahl an Tätigkeitsfeldern des Rates teilt das Generalsekretariat in einem Vermerk vom 18. April 2001 seinen Beschluss mit, einen Prozess zur Umgestaltung seiner Arbeitsmethoden anzuregen.
Kodex für ein einwandfreies Verhalten des Generalsekretariats des Rates und seines Personals (25. Juni 2001)
TextIn Verfolgung der Bestimmungen über die Offenheit und Transparenz und zur Verbesserung des Zugangs der Öffentlichkeit zu den Dokumenten des Rates der Europäischen Union nimmt der Generalsekretär/Hohe Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) am 25. Juni 2001 einen Kodex für einwandfreies Verhalten des Generalsekretariats und seines Personals in der Verwaltungspraxis bei ihren beruflichen Beziehungen zur Öffentlichkeit an.
Organigramm des Generalsekretariats des Rates (2003)
SchemaSchematische Darstellung der Organisationsweise des Generalsekretariats des Rates im November 2003.
Interview mit André Dubois: die Einrichtung des Sekretariats des Besonderen Ministerrates der EGKS (Brüssel, 8. Dezember 2006)
VideoIn diesem Interview schildert André Dubois, ehemaliger Attaché im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), seine Erinnerungen an die Einrichtung des Sekretariats in Luxemburg und die Arbeitsatmosphäre im Team.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: das Sekretariat der RK für den Gemeinsamen Markt und Euratom
VideoIn diesem Interview erinnert sich André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, an die Einrichtung des Sekretariats und beschreibt die Organisation und den Verlauf der Konferenz von Val Duchesse.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: die Einrichtung des Sekretariats der Räte der Europäischen Gemeinschaften
VideoIn diesem Interview berichtet André Dubois, ehemaliger Abteilungsleiter im Sekretariat des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), von der Einrichtung des Sitzes der europäischen Institutionen in Brüssel, insbesondere von der Einrichtung des gemeinsamen Sekretariats der drei Räte.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: das Generalsekretariat und die Fusion der drei Räte
VideoIn diesem Interview unterstreicht André Dubois, ehemaliger Abteilungsleiter im Sekretariat des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), inwiefern die Einrichtung eines gemeinsamen Sekretariats ab 1958 bereits die Fusion der drei Räte im Jahre 1967 vorbereitete.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: die Rolle des Generalsekretariats des Rates bei Handelsgesprächen
VideoIn diesem Interview spricht André Dubois, ehemaliger Direktor für Handelspolitik im Rat der Europäischen Gemeinschaften, über die Rolle des Generalsekretariat des Rates und der Kommission bei Handelsgesprächen der Europäischen Gemeinschaften.
Interview mit Norbert Schwaiger: das Generalsekretariat in der Arbeitsorganisation des Rates (Brüssel, 22. November 2006)
VideoIn diesem Interview erläutert Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, die Aufgaben des Generalsekretariats bei der Arbeitsorganisation des Rates, vor allem zur Unterstützung des Vorsitzes. Darüber hinaus betont er die Bedeutung des Rechts- und des Übersetzungsdienstes.
Interview mit Norbert Schwaiger: das Generalsekretariat des Rates als Berater des Vorsitzes (Brüssel, 22. November 2006)
VideoIn diesem Interview betont Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, die Vorteile für die Mitgliedstaaten – vor allem für die kleineren und die neu beigetretenen –, wenn sie sich bei der Ausübung ihres Vorsitzes auf das Fachwissen des Sekretariats verlassen können.
Interview mit Norbert Schwaiger: die Entwicklung der Aufgaben des Generalsekretariats (22. November 2006)
VideoIn diesem Interview erläutert Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, die Entwicklung, die die Aufgaben des Generalsekretariats des Rates vor allem seit dem Inkrafttreten des Vertrags über die Europäischen Union im Jahre 1993 und der Stärkung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) erfahren haben.
The Secretaries-General of the Council
Die Generalsekretäre des Rates (1952-2015)
Tabelle Liste der Generalsekretäre des Rates seit 1952. Diese Aufstellung illustriert die Entwicklung dieses Amtes (Generalsekretär des Besonderen Ministerrates der EGKS, der Räte der Europäischen Gemeinschaften, des Rates der Europäischen Gemeinschaften und des Rates der Europäischen Union/Hohen Vertreters für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik).
Christian Calmes
BildChristian Calmes (Luxemburg), Generalsekretär des Rates vom 9. September 1952 bis zum 14. Juni 1973.
Amtsübergabe von Christian Calmes an Nicolas Hommel (Juni 1973)
BildIm Juni 1973 übergibt der Luxemburger Christian Calmes, erster Generalsekretär des Rates (rechts), sein Amt an seinen Nachfolger und Landsmann Nicolas Hommel.
Nicolas Hommel
BildNicolas Hommel (Luxemburg), Generalsekretär des Rates vom 1. Juli 1973 bis zum 7. Oktober 1980.
Niels E.N. Ersbøll
BildNiels E.N. Ersbøll (Dänemark), Generalsekretär des Rates vom 8. Oktober 1980 bis zum 31. August 1994.
The Secretaries-General of the Council
Jürgen Trumpf
BildJürgen Trumpf (Deutschland), Generalsekretär des Rates der Europäischen Union vom 1. September 1994 bis zum 17. Oktober 1999. Von Anfang 1999 bis zum Ende seines Mandats nimmt er gleichzeitig das Amt des Hohen Vertreters für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik wahr.
Javier Solana
BildJavier Solana (Spanien), vom 18. Oktober 1999 bis zum 30. November 2009 Generalsekretär des Rates der Europäischen Union/hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP).
Javier Solana und Pierre de Boissieu (Brüssel, 2. November 2004)
BildPlätze des Generalsekretariats bei der Tagung des Rates "Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ am 2. November 2004. Von links nach rechts: Javier Solana, Generalsekretär des Rates und Hoher Vertreter für die GASP, und Pierre de Boissieu, stellvertretender Generalsekretär.
Pierre de Boissieu
BildPierre de Boissieu (Frankreich), vom 1. Dezember 2009 bis zum 25. Juni 2011 Generalsekretär des Rates der Europäischen Union.
Brief von Christian Calmes an Renaat von Elslande (Brüssel, 5. April 1973)
TextIn einem Brief vom 5. April 1973 an den belgischen Außenminister und amtierenden Ratsvorsitzenden, Renaat van Elslande, bittet der Generalsekretär Christian Calmes den Rat, ihn von seinem Amt zu entbinden und einen Nachfolger zu benennen.
Brief von Renaat van Elslande an Christian Calmes (Brüssel, 4. Mai 1973)
TextIn einem Schreiben vom 4. Mai 1973 nimmt der belgische Außenminister und amtierende Ratsvorsitzende, Renaat van Elslande, die Bitte des Generalsekretariats des Rates Christian Calmes, zur Kenntnis, ihn von seinem Amt zu entbinden, und dankt ihm für seine langjährige Arbeit im Dienste Europas.
Beschluss des Rates über die Annahme des Antrags des Generalsekretärs des Rates (4. Juni 1973)
TextBeschluss des Rates vom 4. Juni 1973 über die Annahme des Antrags des Generalsekretärs des Rates Christian Calmes auf Entlassung aus dem Amt und über seine Ernennung zum Ehrenbeamten.
Mededeling aan de pers: uittreksel over de beëindiging van de dienst van Christian Calmes (4 juni 1973)
TextIn dieser Pressemitteilung vom 4. Juni 1973 kündigt der Rat der Europäischen Gemeinschaften an, dass er der Bitte des Generalsekretärs des Rates, Christian Calmes, um Entlassung aus dem Amt zum 15. Juni 1973 stattgegeben hat. Der Rat gibt gleichzeitig die Ernennung Nicolas Hommels als Nachfolger Calmes’ zum 1. Juli bekannt.
Ansprache von Joseph van der Meulen anlässlich des Ausscheidens Christian Calmes' aus dem Amt (Brüssel, 14. Juni 1973)
TextAm 14. Juni 1973 hält der amtierende Vorsitzende des AStV Joseph van der Meulen eine Ansprache anlässlich des Ausscheidens Christian Calmes' aus dem Amt, der vierundzwanzig Jahre lang Generalsekretär des Rates gewesen war. In seiner Rede zeichnet er die berufliche Laufbahn Christian Calmes' seit seinem Amtsantritt im Besonderen Ministerrat der EGKS im Jahre 1952 nach.
Ansprache von Klaus Meyer anlässlich des Ausscheidens Christian Calmes' aus dem Amt (Brüssel, 14. Juni 1973)
TextAm 14. Juni 1973 hält Klaus Meyer, stellvertretender Generalsekretär der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, eine Rede anlässlich des Ausscheidens Christian Calmes', der einundzwanzig Jahre lang Generalsekretär des Rates war. In seiner Rede betont er die wichtige Rolle, die Calmes bei der Einrichtung des Sekretariats gespielt hat und dankt ihm für den Aufbau kooperativer Beziehungen zwischen den Dienststellen beider Organe.
Ansprache von Christian Calmes anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt (Brüssel, 14. Juni 1973)
TextAnlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt am 14. Juni 1973 zieht Christian Calmes, der erste Generalsekretär des Rates, Bilanz seiner einundzwanzigjährigen Tätigkeit an der Spitze des Sekretariats und dankt seinen Mitarbeitern sowie den Mitgliedern des AStV und den Kommissionsvertretern.
Beschluß des Rates 80/918/EWG, Euratom, EGKS zur Ernennung des Generalsekretärs des Rates der EG (26. September 1980)
TextIn seinem Beschluss zur Ernennung von Niels E.N. Ersbøll zum dritten Generalsekretär stärkt der Rat der Europäischen Gemeinschaften am 26. September 1980 die Rolle des Sekretariats und erkennt zum ersten Mal die wichtige Funktion des Generalsekretärs an.
Council Decision laying down the conditions of employment of the Secretary-General/High Representative for the CFSP (13 September 1999)
TextOn 13 September 1999, on the occasion of the appointment of Javier Solana as Secretary-General of the Council of the European Union, High Representative for the Common Foreign and Security Policy with effect from 18 October, the Council lays down the employment conditions of the new post.
Beschluss 1999/629/EG, EGKS, Euratom des Rates zur Ernennung des Generalsekretärs des Rates (13. September 1999)
TextAm 13. September 1999 wird Javier Solana für einen Zeitraum von fünf Jahren, vom 18. Oktober 1999 an gerechnet, vom Rat zum Generalsekretär des Rates der Europäischen Union und Hohen Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ernannt.
Beschluss 2004/537/EG, Euratom des Rates zur Ernennung des Generalsekretärs des Rates der Europäischen Union (29. Juni 2004)
TextAm 29. Juni 2004 ernennt der Rat Javier Solana für einen Zeitraum von fünf Jahren, vom 18. Oktober 2004 an gerechnet, zum Generalsekretär des Rates der Europäischen Union/Hohen Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik.
Beschluss 1999/630/EG, EGKS, Euratom des Rates zur Ernennung des Stellvertretenden Generalsekretärs des Rates (13. September 1999)
TextAm 13. September 1999 ernennt der Rat Pierre de Boissieu für einen Zeitraum von fünf Jahren, vom 18. Oktober 1999 an gerechnet, zum Stellvertretenden Generalsekretär des Rates der Europäischen Union.
Beschluss 2004/538/EG, Euratom des Rates zur Ernennung des Stellvertretenden Generalsekretärs des Rates der Europäischen Union (29. Juni 2004)
TextAm 29. Juni 2004 ernennt der Rat Pierre de Boissieu für einen Zeitraum von fünf Jahren, vom 18. Oktober 2004 an gerechnet, zum Stellvertretenden Generalsekretär des Rates der Europäischen Union.
Presseerklärung von Javier Solana anlässlich seines Amtsantritts (Brüssel, 18. Oktober 1999)
TextPresseerklärung des Generalsekretärs des Rates und hohen Vertreters der Europäischen Union für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Javier Solana, anlässlich seines Amtsantritts.
Erklärung der Staats- und Regierungschefs zur Ernennung des künftigen Außenministers der Europäischen Union (Brüssel, 29. Juni 2004)
TextAm 29. Juni 2004 beschließen die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Union in Brüssel im Einvernehmen mit dem designierten Kommissionspräsidenten, dass am Tag des Inkrafttretens der Verfassung Javier Solana, Generalsekretär des Rates und Hoher Vertreter für die GASP, zum Außenminister und Pierre de Boissieu, Stellvertretender Generalsekretär des Rates, für die verbleibende Amtszeit zum Generalsekretär des Rates ernannt werden.
Beispiel für die Arbeit des Generalsekretariats: Auszug aus dem Wochenplan Javier Solanas
TabelleAls Beispiel für die Arbeit des Generalsekretärs/Hohen Vertreters für die GASP ist hier ein Auszug aus dem Terminkalender Javier Solanas für die Woche vom 13. bis 18. November 2000 wiedergegeben.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: der Einfluss Christian Calmes’ als erster Generalsekretär des Rates
VideoIn diesem Interview beschreibt André Dubois, ehemaliger Attaché im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), den Einfluss des ersten Generalsekretärs des Organs, Christian Calmes, bei der Einrichtung des Generalsekretariats.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: die Generalsekretäre des Rates
VideoIn diesem Interview beschreibt André Dubois, ehemaliger Beamter im Sekretariat des Rates der Europäischen Gemeinschaften (EG), die Rolle der drei Generalsekretäre Christian Calmes, Nicolas Hommel und Niels Ersbøll bei der Entwicklung des Organs.
Interview mit Norbert Schwaiger: die Generalsekretäre des Rates (Brüssel, 22. November 2006)
VideoIn diesem Interview spricht Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, über den Lebensweg und die Arbeit der fünf Generalsekretäre, die er während seiner Karriere an der Spitze des Sekretariats erlebt hat: Christian Calmes, Nicolas Hommel, Niels Ersbøll, Jürgen Trumpf und Javier Solana
Interview mit Norbert Schwaiger: der Hohe Vertreter für die GASP (Brüssel, 22. November 2006)
VideoIn diesem Interview schildert Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, die Aufgaben des Hohen Vertreters für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und spricht über das mögliche zukünftige Amt eines Außenministers der Europäischen Union.
The European Political Cooperation Secretariat
Mitteilung an das Personal zur Einrichtung des Sekretariats der EPZ im Charlemagne-Gebäude (Brüssel, 4. Juni 1986)
TextAm 4. Juni 1986 unterrichtet der Generalsekretär des Rates seine Mitarbeiter darüber, dass das Sekretariat der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) am 1. Januar 1987 als unabhängige und vom Generalsekretariat des Rates getrennte Einrichtung ins Charlemagne-Gebäude einziehen wird.
The European Political Cooperation Secretariat
Brief von Niels Ersbøll an Geoffrey Howe (Brüssel, 21. Juli 1986)
TextAnlässlich der Ratstagung am 21. und 22. Juli 1986 findet ein Briefwechsel zwischen Geoffrey Howe, dem amtierenden Vorsitzenden der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ), und Niels Ersbøll, dem Generalsekretär des Rates, statt, in dem es um die Einrichtung des EPZ-Sekretariats im Charlemagne-Ratsgebäude in Brüssel geht.
The Schengen Secretariat
Entscheidung 1999/307/EG des Rates über die Einzelheiten der Eingliederung des Schengen-Sekretariats in das Generalsekretariat des Rates (1. Mai 1999)
TextDurch einen Beschluss vom 1. Mai 1999 legt der Rat die Einzelheiten über die Eingliederung des Schengen-Sekretariats in das Generalsekretariat des Rates fest.
Structures responsible for CFSP and JHA
Beschluss des Rates 2000/145/GASP über die Abordnung nationaler Sachverständiger im Militärbereich zum Generalsekretariat des Rates während einer Übergangszeit (14. Februar 2000)
TextAm 14. Februar 2000 beschließt der Rat, während einer Übergangszeit nationale Sachverständige im Militärbereich zum Generalsekretariat abzuordnen. Diese Sachverständigen sollen den Militärischen Interimsausschuss und den Generalsekretär/Hohen Vertreter der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik militärisch beraten.
Informatorischer Vermerk über Maßnahmen zur Durchführung der ESVP im Generalsekretariat (22. November 2000)
TextNach dem Europäischen Rat von Santa Maria da Feira am 19. und 20. Juni 2000 nimmt der Generalsekretär des Rates im Hinblick auf die Schaffung ständiger politischer und militärischer Strukturen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) eine Reihe von Maßnahmen zur materiellen und IT-Sicherheit, zu Umbaumaßnahmen am neuen Gebäude und zum voraussichtlichen Personalbedarf an.
Beschluss 2001/80/GASP des Rates zur Einsetzung des Militärstabs der Europäischen Union ( 22. Januar 2001)
TextDie Entscheidung 2001/80/GASP des Rates vom 22. Januar 2001 richtet den Militärstab der Europäischen Union (EUMS) ein. Dieser setzt sich aus Militärpersonal der Mitgliedstaaten zusammen, das in das Generalsekretariat des Rates der Europäischen Unio abgeordnet ist.
Diagram illustrating the organisation of the European Union Military Staff (EUMS) (2001)
TextDiagram illustrating the organisation of the European Union Military Staff (EUMS), as set out in the Council Decision of 22 January 2001 establishing the European Union Military Staff.
Rede von Javier Solana vor der Gruppe "Außenpolitisches Handeln" des Konvents (Brüssel, 15. Oktober 2002)
TextRede von Javier Solana, dem Hohen Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU, die er am 15. Oktober 2002 vor der Arbeitsgruppe „Außenpolitisches Handeln“ des Konvents gehalten hat. In dieser Rede erläutert er, worin seine Aufgabe besteht, spricht über die aus seiner Erfahrung gezogenen Lehren und macht Vorschläge für eine verbesserte Außenpolitik der Europäischen Union.
„Gespräch mit Javier Solana, europäischer Hoher Vertreter für die Außenpolitik“ in Le Monde (29. März 2003)
TextIn einem Gespräch mit der französischen Tageszeitung Le Monde, das am 29. März 2003 erschien, erläutert der Generalsekretär des Rates der Europäischen Union Javier Solana, welche Aufgaben ihm als Hohem Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) bei der internationalen Krisenbewältigung zukommen, und betont die Verantwortung der Mitgliedstaaten der Union, gemeinsame Standpunkte zu finden, solange sie die Befugnisse in der Außenpolitik behalten.
"Das Amt erst richtig geschaffen" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (17. Oktober 2006)
TextDieser Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 17. Oktober 2006 würdigt die Arbeit Javier Solanas in seiner Funktion als Hoher Vertreter für die GASP und kommentiert die Spekulationen über seine Nachfolge.
Beschluss 2005/395/GASP des Rates zur Änderung des Beschlusses 2001/80/GASP zu Einsetzung des Militärstabs der Europäischen Union (10. Mai 2005)
TextDer Beschluss 2005/395/GASP des Rates vom 10. Mai 2005 ändert das Mandat und die Organisationsstruktur des Militärstabs der Europäischen Union (EUMS), der durch den Beschluss 2001/80/GASP in den Ratsstrukturen eingerichtet worden war.
Outline organisation of the European Union Military Staff (EUMS) (2005)
TextOverview of the organisation of the European Union Military Staff (EUMS) as set out in the Council Decision of 10 May 2005 amending the Decision establishing the European Union Military Staff.
Establishment plan of the European Union Military Staff (EUMS)
TextEstablishment plan of the European Union Military Staff (EUMS) in 2006.
Information brochure on the European Union Military Staff (EUMS)
TextInformation brochure on the role, duties and organisation of the European Union Military Staff (EUMS).
Javier Solana und Pieter Feith (Brüssel, 23. Mai 2005)
BildAm 23. Mai 2005 nehmen Javier Solana, Generalsekretär des Rates/Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) (links), und Pieter Cornelis Feith, stellvertretender Generaldirektor für politisch-militärische Fragen in der Generaldirektion E (Außenbeziehungen) im Generalsekretariat, an einer Tagung des Rates „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ über die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) teil.
Erklärung zum Kampf gegen den Terrorismus: Auszug zur Schaffung der Stelle eines Koordinators (Brüssel, 25. März 2004)
TextNach den terroristischen Anschlägen von Madrid am 11. März 2004 nimmt der Europäische Rat in Brüssel am 25. März die Erklärung zum Kampf gegen den Terrorismus an. Zu diesem Anlass stimmt er der Schaffung der Stelle eines Koordinators für die Terrorismusbekämpfung im Ratsekretariat zu und begrüßt die Entscheidung Javier Solanas, Gijs de Vries zum ersten Koordinator zu ernennen.
Gijs de Vries, Koordinator für Terrorismusbekämpfung der Europäischen Union (Brüssel, 30. März 2004)
BildAm 30. März 2004 stellt Javier Solana, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union und Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), der Presse den Niederländer Gijs de Vries vor. Der ehemalige Innenstaatssekretär wird für die Koordinierung der Terrorismusbekämpfung der Mitgliedstaaten und für die Umsetzung der Verpflichtungen, die die europäischen Staaten nach den Terroranschlägen vom 11. März in Madrid eingegangen sind, verantwortlich sein.
Interview mit Gijs de Vries, Koordinator der EU für Terrorismusbekämpfung" in NATO-Brief (Herbst 2005)
TextIn einem im NATO-Brief vom Herbst 2005 veröffentlichten Interview erläutert Gijs de Vries, Koordinator für die Terrorismusbekämpfung im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, seine Rolle bei der Koordinierung der Antiterror-Politiken der Mitgliedstaaten. Er unterstreicht sowohl die Tatsache, dass die Zuständigkeit in diesem Bereich in erster Linie bei den Staaten liegt, als auch die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit.
„Gijs de Vries: ,Bei der Terrorismusbekämpfung dürfen Gesetze nicht missachtet werden'" in Le Monde (17. Februar 2007)
TextBevor er sein Amt als Koordinator für Terrorismusbekämpfung im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union aufgibt, betont Gijs de Vries in einem Interview, das am 17. Februar 2007 in der französischen Tageszeitung Le Monde erschienen ist, wie wichtig die Achtung der Gesetze bei der Terrorismusbekämpfung und wie nötig die Überprüfung der Beschlussfassungsmechanismen im Rat im Hinblick auf mehr Effizienz sind.
Gijs de Vries
BildGijs de Vries (Niederlande), Koordinator für die Terrorismusbekämpfung der Europäischen Union von 2004 bis 2007.
Gilles de Kerchove
BildGilles de Kerchove d'Ousselghem (Belgien), Koordinator für die Terrorismusbekämpfung der Europäischen Union seit 19. September 2007.
Interview with Philippe de Schoutheete (Brussels, 9 April 2010) — Excerpt: the office of High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy following the Treaty of Lisbon
VideoIn this interview excerpt, Philippe de Schoutheete, Belgian Permanent Representative to the European Union from 1987 to 1997, analyses the office of High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy, which, since the Treaty of Lisbon, has combined the roles of permanent President of the Foreign Affairs Council and Vice-President of the European Commission.
Interview with Jacques Delors (Paris, 16 December 2009) — Excerpt: The High Representative of the Union after the Lisbon Treaty
VideoIn this interview excerpt, Jacques Delors, President of the Commission of the European Communities from 1985 to 1995, discusses the role that should be played by the new High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy established by the reforms introduced by the Lisbon Treaty, and speaks about the creation of the European External Action Service (EEAS).