European Council
European Council
Der Europäische Rat
TextEuropäischer Rat
„Ein ungewisser Gipfel“ in 30 jours d’Europe(Juli-August 1972)
TextDieser Artikel aus der Monatszeitschrift 30 jour d’Europe vom Sommer 1972 fragt sich, ob die nächste europäische Gipfelkonferenz wie vorgesehen am 19. Oktober in Paris stattfinden wird und ob dort der gleiche Geist eines Neuanfangs herrschen wird wie auf dem Gipfel von Den Haag im Dezember 1969.
Pascal Fontaine, Die Rolle Jean Monnets bei der Entstehung des Europäischen Rates (September 1979)
TextIn einem Artikel in der Revue du Marché commun von September 1979 schildert Pascal Fontaine, Dozent am Institut d'études politiques von Paris die Rolle Jean Monnets bei der Entstehung des Europäischen Rates. Als Vorsitzender des Aktionskomitees für die Vereinigten Staaten von Europa hatte Monnet die Staats- und Regierungschefs der Gemeinschaft bereits 1973 aufgefordert, sich regelmäßig als „provisorische europäische Regierung" zusammenzufinden, um dem europäischen Einigungsprozess neue Impulse zu verleihen.
Schlusskommuniqué über den Gipfel von Paris: Auszug über den Europäischen Rat (9. und 10. Dezember 1974)
TextAnlässlich des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der neun Mitgliedstaaten der Europäischen Kommissionen in Paris im Dezember 1974 entsteht der Gedanke zur Einrichtung eines Europäischen Rates.
Pressekonferenz von Valéry Giscard d'Estaing (Paris, 9. und 10. Dezember 1974)
BildAuf Anregung des französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing wird auf der Pariser Gipfelkonferenz im Dezember 1974 der Europäische Rat gegründet. Ab 1975 tritt dieser an die Stelle der europäischen Gipfelkonferenzen.
Tagung der Staats- und Regierungschefs der EWG-Mitgliedstaaten (Paris, 10. Dezember 1974)
BildNach ihrer Tagung in Paris im Dezember 1974 lassen sich die Staats- und Regierungschefs der Mitglieder der EWG vor dem Elysée-Palast fotografieren.
Interview mit Leo Tindemans: der Gipfel von Paris et die Gründung des Europäischen Rates (Brüssel, 24.Februar 2006)
VideoIn diesem Interview spricht der ehemalige belgische Premierminister Leo Tindemans über die entscheidende Rolle, die der französische Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing auf dem Gipfel von Paris am 9. und 10. Dezember 1974 besonders hinsichtlich der Idee gespielt hat, die Staats- und Regierungschefs der Neun im Europäischen Rat zu versammeln.
Ausführungen von Altiero Spinelli (16. Dezember 1974)
TextDer Europäische Rat wird auf dem Gipfel von Paris am 9. und 10. Dezember 1974 durch die Institutionalisierung der Tagungen der Staats- und Regierungschefs gegründet. Altiero Spinelli, Mitglied der Europäischen Kommission, reagiert misstrauisch auf diesen Rückschritt hin zu mehr zwischenstaatlicher Abstimmung auf Kosten der gemeinschaftlichen Methode. Spinelli sieht den Willen der Regierungschefs, die Ausarbeitung der "Gesamtkonzeption der EU" zu übernehmen, als eine Bedrohung für die Rolle der Kommission als zentrales Organ der politischen Initiative.
„Nächster ,Europäischer Rat’“ in 30 jours d’Europe (Januar 1975)
TextDieser im Januar 1975 in der Monatszeitschrift 30 jours d’Europe erschienene Artikel äußert sich positiv über die „Banalisierung“ der europäischen Gipfelkonferenzen, die künftig als „Europäischer Rat“ stattfinden werden. Der Rat wird dreimal jährlich tagen; da seine Tagungen fortan regelmäßig stattfinden und weniger feierlich sind werden, wird der Europäische Rat die Bedingungen für einen neuen Anlauf der Gemeinschaft schaffen und gleichzeitig seine politische Entscheidungsfähigkeit stärken.
Harold Wilson auf dem Europäischen Rat von Dublin (11. März 1975)
BildAuf der ersten Tagung des Europäischen Rates in Dublin am 10. und 11. März 1975 führt die Neuverhandlung der Beitrittsbedingungen des Vereinigten Königreichs zu den Europäischen Gemeinschaften zu einem Kompromiss. Auf dem Photo: Die Staats- und Regierungschefs feiern gleichzeitig den Geburtstag des britischen Premierministers Harold Wilson.
Gruppenphoto des Europäischen Rates von Dublin (10. März 1975)
BildGruppenphoto der ersten Tagung des Europäischen Rates am 10. und 11. März 1975 in Dublin. Von links nach rechts: Mariano Rumor, italienischer Außenminister, François-Xavier Ortoli, Präsident der Europäischen Kommission, Helmut Schmidt, deutscher Bundeskanzler, Gaston Thorn, luxemburgischer Premierminister, Joop den Uyl, niederländischer Premierminister, Knud Borge Andersen, dänischer Außenminister, Liam Cosgrave, irischer Premierminister, Valéry Giscard d'Estaing, französischer Staatspräsident, Harold Wilson, britischer Premierminister, und Leo Tindemans, belgischer Premierminister.
Leo Tindemans, Der Europäischen Rat: eine erste Bilanz und einige Denkanstöße
TextLeo Tindemans, belgischer Premierminister von 1974 bis 1978, zieht im Januar 1977 eine erste Bilanz der Arbeiten des Europäischen Rates.
Erklärung von London: Auszug zur Gestaltung der Tagungen des Europäischen Rates (30. Juni 1977)
TextWährend des Europäischen Rates in London am 29. und 30. Juni 1977 wird eine Übereinkunft über die Gestaltung der Tagungen des Europäischen Rates erzielt.
Christopher Bo Bramsen, Der Europäische Rat: Funktionsweise und Ergebnisse von 1975 bis 1981) (Dezember 1982)
TextIn einem im Dezember 1982 in der Revue du Marché commun erschienenen Artikel beschreibt Christopher Bo Bramsen, Berater in der Ständigen Vertretung Dänemarks bei den Europäischen Gemeinschaften, den Ursprung und die Entwicklung des Europäischen Rates seit dem ersten europäischen Gipfel im Februar 1961 und untersucht die Ergebnisse des Europäischen Rates von 1975 bis 1981.
Feierliche Deklaration zur Europäischen Union: Auszug über den Europäischen Rat (Stuttgart, 19. Juni 1983)
TextAm 19. Juni 1983 unterzeichnen die zehn Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften in Stuttgart die feierliche Deklaration zur Europäischen Union. In dieser Erklärung werden unter anderem die Zusammensetzung, die Funktionsweise und die Aufgaben des Europäischen Rates behandelt.
Der Europäische Rat von Stuttgart (17. bis 19. Juni 1983)
BildDie Staats- und Regierungschefs auf dem Europäischen Rat von Stuttgart im Jahre 1983.
Liste der Tagungen des Europäischen Rates (1975-2009)
TabelleChronologische Aufstellung der Tagungen des Europäischen Rates seit 1975.
„Die Kamingespräche sind für immer passé" in Europäische Zeitung (Dezember 2002)
TextIm Dezember 2002 beschreibt die deutsche Zeitschrift Europäische Zeitung die Gründung des Europäischen Rates von 1974 durch Valéry Giscard d'Estaing et Helmut Schmidt und die entscheidendsten Momente der Tagungen der Staats- und Regierungschefs vom Dubliner Gipfel im März 1975 bis zur Tagung in Brüssel im Oktober 2002.
Philippe de Schoutheete et Helen Wallace, Betrachtungen über den Europäischen Rat (September 2002)
TextIn diesen Betrachtungen über den Europäischen Rat von 2002 präsentieren die beiden Autoren Philippe de Schoutheete und Helen Wallace den historischen Hintergrund, vor dem der Europäische Rat sich entwickelt hat, beschreiben dessen Aufgaben und geben Lösungsvorschläge, um seine Schwachpunkte auszugleichen.