Proceedings at European Council meetings
Proceedings at European Council meetings
Ablauf der Tagungen des Europäischen Rates
„Die Vorbereitungen auf den Gipfel“ in 30 jours d’Europe (Juni 1972)
TextIm Juni 1972 kommentiert Emanuele Gazzo, Direktor der Agence Europe in der Monatszeitschrift 30 jours d'Europe die Vorbereitungen auf die europäische Gipfelkonferenz, die im Oktober stattfinden soll. Zum ersten Mal nimmt die Kommission auf der gleichen Ebene wie die Regierungen an den inhaltlichen Vorbereitungen teil.
Europäischer Rat von Luxemburg (Luxemburg, 2. und 3. Dezember 1985)
BildVerhandlungstisch des Europäischen Rates von Luxemburg im Jahre 1985.
Europäischer Rat von Madrid (Madrid, 15. und 16. Dezember 1995).
BildTagung des Europäischen Rates im Jahre 1995 in Madrid.
Europäischer Rat von Laeken (14. und 15. Dezember 2001)
BildTagung des Europäischen Rates im Jahre 2001 in Laeken (Belgien).
Medienprogramm (Europäischer Rat von Biarritz, 13. und 14. Oktober 2000)
TabelleMedienprogramm für den Europäischen Rat von Biarritz am 13. und 14. Oktober 2000.
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Sevilla: Auszug zur Reform des Europäischen Rates (21. und 22. Juni 2002)
TextDieser Auszug aus den Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates von Sevilla am 21. und 22. Juni 2002 zur Reform des Rates enthält den Anhang I mit Regeln für die Organisation der Beratungen des Europäischen Rates.
„Ratsreform: Mit gutem Beispiel voran" in EU-magazin (2002)
TextAuszug bezüglich der Neuerungen bei der Organisation und Arbeitsweise des Europäischen Rates, die im Juni 2002 auf dem Europäischen Rat von Sevilla beschlossen wurden.
„Das Gipfeltreffen: Es geht um konkrete Entscheidungen" in 30 jours d'Europe (Oktober 1972)
TextIn diesem Artikel in der Monatszeitschrift 30 jours d’Europe von Oktober 1972 werden einige gemeinsame Leitlinien für die nächste Gipfelkonferenz am 19. und 20. Oktober in Paris untersucht, die der AStV und die Minister vorbereitet haben. Letztere erzielten unter anderem eine Einigung über die Tagesordnung, die Grundlagen für eine Vereinbarung über die Wirtschafts- und Währungsunion und die Veröffentlichung einer feierlichen Erklärung zusätzlich zum Schlusskommuniqué.
Cartoon by Plantu on the European Councils (1984)
Bild‘For once, I can understand English!’ ‘For the next Summit, we’ve ordered in supplies of aspirin!’ ‘I’m not the one who’s going to pay!!’ ‘What a nightmare.’ It is at European Councils that delicate issues are dealt with in the last instance by the Heads of State or Government. The discussions, often very heated, are followed with interest by the general public. In 1984, the French cartoonist, Plantu, illustrates the trial of strength between the French President, François Mitterrand, and the British Prime Minister, Margaret Thatcher, on the issue of the United Kingdom’s contribution to the Community budget.
Rekapitulativ der Europäischen Gipfelkonferenzen (1961-1974)
TabelleRekapitulativ der Schlussfolgerungen der europäischen Gipfelkonferenzen von 1961 bis 1974.
Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (1975-1980)
TabelleRekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von 1975 bis 1980.
Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (1981-1985)
TabelleRekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von 1981 bis 1985.
Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (1986-1990)
TabelleRekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von 1986 bis 1990.
Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (1991-1994)
TabelleRekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von 1991 bis 1994.
Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (1995-1999)
TabelleRekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von 1995 bis 1999.
Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Brüssel (12. Dezember 2003)
TextSchlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates von Brüssel vom 12. Dezember 2003.
Rede des Präsidenten des Europäischen Parlaments auf dem Europäischen Rat (Brüssel, 20. und 21. März 2003)
BildSeit 1987 beginnt die Tagung des Europäischen Rates mit einem Exposé des Präsidenten des Europäischen Parlaments. Auf dem Photo, von links nach rechts: Giorgos Papandreou, griechischer Außenminister und amtierender Ratsvorsitzender, Costas Simitis, griechischer Premierminister und amtierender Vorsitzender des Europäischen Rates, Pat Cox, Präsident des Europäischen Parlaments, und Javier Solana, Generalsekretär/Hoher Vertreter für die GASP.
Abschlusspressekonferenz (Europäischer Rat von Brüssel, 13. Dezember 2003)
BildAm Ende einer Tagung des Europäischen Rates wird eine Pressemitteilung verfasst, und der Vorsitzende des Europäischen Rates beruft gemeinsam mit dem Kommissionspräsidenten eine Pressekonferenz ein. Hier eine Aufnahme von der Abschlusspressekonferenz des Europäischen Rates von Brüssel am 13. Dezember 2003. Von links nach rechts: Pat Cox, Präsident des Europäischen Parlaments, Romano Prodi, Präsident der Europäischen Kommission, Silvio Berlusconi, italienischer Ministerpräsident und Vorsitzender des Europäischen Rates, Franco Frattini, italienischer Außenminister, Gianfranco Fini, italienischer Vizepremierminister.
Demonstration am Rande des Europäischen Rates von Laeken (Brüssel, 14. Dezember 2001)
BildDemonstranten profitieren vom Interesse der Medien für den Europäischen Rat, um auf ihre Forderungen aufmerksam zu machen. Am 14. Dezember 2001 protestieren sie am Rande des Europäischen Rates von Laeken in den Straßen Brüssels.
Interview mit Jacques F. Poos: die Rolle der Präsidentschaft für den Erfolg eines Europäischen Rates (Sanem, 16. April 2004)
VideoIn diesem Interview betont der ehemalige luxemburgische Außenminister Jacques F. Poos die Bedeutung der Präsidentschaft des Rates für den Erfolg eines Europäischen Rates.
Interview mit Norbert Schwaiger: das Sekretariat bei der Vorbereitung der Tagungen des Europäischen Rates (Brüssel, 22. November 2006)
VideoIn diesem Interview spricht Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Gemeinschaften, über die Rolle Niels Ersbølls, Generalsekretär des Rates von 1980 bis 1994, bei der Strukturierung der vorbereitenden Arbeiten des Europäischen Rates sowie bei der Rationalisierung von der Abfassung dessen Schlussfolgerungen.
Interview mit Norbert Schwaiger: der Europäische Rat als Medienereignis (Brüssel, 22. November 2006)
VideoIn diesem Interview analysiert Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, warum die Tagungen des Europäischen Rates ein so großes Interesse in den Medien hervorrufen. Darüber hinaus erläutert er, warum die Wahl auf Brüssel als Tagungsort fiel.
Vertrag von Nizza - Erklärung Nr. 22 zum Tagungsort des Europäischen Rates (26 Februar 2001)
TextErklärung Nr. 22 zum Tagungsort des Europäischen Rates im Anhang an die Schlussakte des Vertrags von Nizza vom 26. Februar 2001.
"Die Fünfzehn regeln ihre Angelegenheiten in Brüssel" in La Libre Belgique (24. Oktober 2002)
TextErklärung Nr. 22 zum Tagungsort des Europäischen Rates im Anhang an den Vertrag von Nizza zufolge „[findet] ab dem Jahr 2002 … eine Tagung des Rates unter jedem Vorsitz in Brüssel statt. Sobald die Union achtzehn Mitglieder zählt, finden alle Tagungen des Rates in Brüssel statt.“ Am 24. und 25. Oktober 2002 organisiert der dänische Ratsvorsitz zum ersten Mal eine der beiden halbjährlichen Tagungen in der belgischen Hauptstadt.
Ablauf der Tagungen des Europäischen Rates
Umbau der "Résidence Palace" mit Blick auf seine Nutzung durch den Europäischen Rat (Brüssel, 27. September 2005)
TextAm 27. September 2005 gibt der Rat eine Pressemitteilung heraus, in der er den Entwurf der Preisträger des Wettbewerbs zum Umbau der Résidence-Palace in Brüssel vorstellt. In diesem Gebäude sollen nach dem Umbau die Tagungen des Europäischen Rates stattfinden, die derzeit im Justus-Lipsius-Gebäude, dem Sitz des Rates der Europäischen Union abgehalten werden.