Role of the European Council
Role of the European Council
Rolle des Europäischen Rates
„Leben mit dem Gipfel" in 30 jours d'Europe (Juni 1972)
TextIm Juni 1972 verteidigt Ferdinando Riccardo, Journalist der Agence Europe in der Monatszeitschrift 30 jours d'Europe die europäischen Gipfelkonferenzen. Seiner Ansicht kann nur der „Gipfel“ als Instanz außerhalb der Gemeinschaft, die nicht deren Grenzen unterworfen ist, die Befugnisse und die Tätigkeitsfelder der Gemeinschaft ausweiten und so die zukünftige Richtung des europäischen Integrationsprozesses bestimmen.
„Die Öffnung zur Europäischen Union“ in 30 jours d’Europe (November 1972)
TextIm November 1972 analysiert Emanuele Gazzo, Direktor der Agence Europe in der Monatszeitschrift 30 jours d’Europe die großen Leitlinien der Schlussfolgerungen, die auf dem Gipfel von Paris am 19. und 20. Oktober 1972 angenommen wurden. Seiner Ansicht nach könnte der Gipfel durch die Definition zukünftiger Ziele den Ausgangspunkt für den Wandel der Gemeinschaft hin zur Europäischen Union darstellen.
Wolfgang Wessels, Der Europäische Rat: Verfälschung der Gemeinschaft oder unentbehrliche Beschlussfassungsinstanz? (1988)
TextIn diesem 1988 veröffentlichten Beitrag analysiert Wolfgang Wessels, Direktor des Bonner Instituts für Europäische Politik und Leiter der Abteilung für politische und verwaltungswissenschaftliche Studien des Europa-Kollegs in Brügge, die Entwicklung der Aufgaben und Tätigkeiten des Europäischen Rates zwölf Jahre nach seiner Gründung im Jahre 1974. Darüber hinaus untersucht er die Auswirkungen seiner Gründung auf das institutionelle Gleichgewicht der Gemeinschaft.
Schreiben von Valéry Giscard d'Estaing an die Regierungschefs der neun Mitgliedstaaten (21. Januar 1977)
TextSchreiben des französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing vom 21. Januar 1977 an die Regierungschefs der neun Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften, in dem er ihnen Vorschläge für eine verbesserte Funktionsweise des Europäischen Rates unterbreitet.
Rolle des Europäischen Rates bei der Festlegung der Allgemeinen wirtschaftspolitischen Leitlinien
TextAuszug aus den Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates von Göteborg (Schweden) im Juni 2001 als Beispiel für die Rolle des Europäischen Rates bei der Festlegung der allgemeinen wirtschaftspolitischen Leitlinien. Der Europäische Rat begrüßt die Grundzüge der Wirtschaftspolitik und empfiehlt ihre Annahme durch den Rat der Europäischen Union.
Gemeinsame Strategie 199/414/GASP der Europäischen Union (4. Juni 1999)
TextAuf seiner Tagung in Köln am 3. und 4. Juni 1999 nahm der Europäische Rat eine erste gemeinsame Strategie an. Sie ist die erste Anwendung dieses Instruments, das nach Maßgabe des Artikels 13 des Vertrages zur Gründung einer Europäischen Union neu geschaffen worden war.
Schlussfolgerungen der Sondertagung des Europäischen Rates über Beschäftigungsfragen (Luxemburg, 20. und 21. November 1997)
TextDurch die Reform von Amsterdam wird dem EG-Vertrag ein neuer Artikel 128 zur Beschäftigung hinzugefügt, der dem Europäischen Rat eine neue Aufgabe in diesem Bereich verleiht: die Annahme von Schlussfolgerungen zur Beschäftigungslage anhand eines gemeinsamen Jahresberichts des Rates und der Kommission. Auf seiner Sondertagung über Beschäftigungsfragen in Luxemburg beschließt der Europäische Rat, die Bestimmungen aus Artikel 128 bereits ab 1998, d. h. schon vor Inkrafttreten des Vertrages von Amsterdam, anzuwenden.
Die Organe der Europäischen Union und die GASP (Maastricht, 7. Februar 1992)
SchemaSchematische Darstellung der Interaktion zwischen den unterschiedlichen Organen der Europäischen Union in den Bereichen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, gemäß dem Vertrag über die Europäische Union, der am 7. Februar 1992 unterzeichnet wurde und am 1. November 1993 in Kraft trat.
Die Organe der Europäischen Union und die GASP (Amsterdam, 2. Oktober 1997)
SchemaSchaubild der Interaktion zwischen den unterschiedlichen Organen der Europäischen Union in den Bereichen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam am 1. Mai 1999. Dieser Vertrag war am 2. Oktober 1997 in Amsterdam unterzeichnet worden.
Die Organe der Europäischen Union und die GASP (Nizza, 26. Februar 2001)
SchemaSchematische Darstellung der Interaktion zwischen den unterschiedlichen Organen der Europäischen Union in den Bereichen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Nizza am 1. Februar 2003. Dieser Vertrag war am 26. Februar 2001 in Nizza unterzeichnet worden.
Interview mit Norbert Schwaiger: die impulsgebende und richtungweisende Rolle des Europäischen Rates (Brüssel, 22. November 2006)
VideoIn diesem Interview kommentiert Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, die Rolle des Europäischen Rates als Impulsgeber und Organ der Festlegung allgemeiner Zielvorstellungen. Darüber hinaus erinnert er an dessen Aufgabe als „Berufungsinstanz", die die letzte Entscheidung in wichtigen politischen Fragen fällt.