Die Parlamentsdebatten und die Ratifizierung der Verträge
Die Parlamentsdebatten und die Ratifizierung der Verträge
Die Bedeutung der Ratifizierung
Lettre de Jean Monnet à Cornelius Wilhelmus van Wingerden (13 mai 1957)
TexteLe 13 mai 1957, Jean Monnet, président du Comité d'action pour les États-Unis d'Europe (CAEUE), adresse à Cornelius Wilhelmus van Wingerden, président de la Fédération des syndicats néerlandais et membre du CAEUE, une lettre dans laquelle il plaide pour une ratification rapide des traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom) signés le 25 mars 1957 à Rome par les représentants des six pays membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Ratifizierung durch die Bundesrepublik
Reflexionen von Heinrich von Brentano über die Verträge von Rom (April 1957)
TexteBrentano seine Eindrücke über die Chancen und Risiken, die die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) für die Zukunft Deutschland und Europas in sich bergen.
Bundestagsdebatte über die Ratifizierung der Römischen Verträge (9. Mai 1957)
TexteEntschlossen, die Römischen Verträge detailliert zu prüfen, beschließt der Bundestag am 9. Mai 1957 in erster Lesung die Einrichtung eines parlamentarischen Sonderausschusses Gemeinsamer Markt/Euratom.
Note de la Direction d'Europe du ministère français des Affaires étrangères (1er juillet 1957)
TexteEn juillet 1957, la direction Europe du ministère français des Affaires étrangères commente la procédure de ratification en République fédérale d'Allemagne (RFA) - le 3 mai 1957 par le Bundesrat et le 5 juillet par le Bundestag - des traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom) signés le 25 mars 1957 à Rome par les représentants des six pays membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Proposition de résolution déposée par les groupes parlementaires CDU, CSU et le parti allemand (Bonn, 4 juillet 1957)
TexteLe 4 juillet 1957, à l'occasion de la troisième lecture au Bundestag du projet de loi sur les traités du 25 mars 1957 instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom), les groupes parlementaires du parti chrétien-démocrate (CDU), du parti chrétien-social (CSU) et du parti allemand déposent ensemble une proposition de résolution qui fixe les objectifs à respecter par le gouvernement de Bonn dans la participation de la République fédérale d'Allemagne (RFA) au Marché commun.
Télégramme de Maurice Couve de Murville à Christian Pineau (Bonn, 6 juillet 1957)
TexteLe 6 juillet 1957, Maurice Couve de Murville, ambassadeur de France à Bonn adresse à Christian Pineau, ministre français des Affaires étrangères, un télégramme dans lequel il évoque les débats au Bundestag sur la ratification des traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom).
"Europa lebt" in Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (13. Juli 1957)
TexteAm 13. Juli 1957 begrüßt das Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung die Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) durch den deutschen Bundestag.
Karikatur Köhler zum Gemeinsamen Markt (19. Oktober 1957)
Image„Am Mahnmal vorbei. Wird dann beim Gemeinsamen Europa-Markt auch alles so billig wie jetzt die Kohle, seit ich bei der Montan-Union bin?“ Am 19. Oktober 1957 illustriert der deutsche Karikaturist Köhler in der Tageszeitung Deutsche Zeitung die Hoffnungen, die in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) durch die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) entstehen.
Ratifizierung durch Belgien
Karikatur zur Ratifizierung des EWG-Vertrags (4. April 1957)
Image„Adenauer erledigt seine Einkäufe auf dem Gemeinsamen Markt“. Am 4. April 1957 prangert die belgische kommunistische Tageszeitung Le Drapeau rouge die Gefahren der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) an und kritisiert das Entgegenkommen des Bundeskanzlers Konrad Adenauer gegenüber den Kartellen in der Bundesrepublik Deutschland (BRD).
"Le mouvement ouvrier et le Marché commun" dans Le Drapeau rouge (12 avril 1957)
TexteLe 12 avril 1957, Gaston Moulin, député communiste belge, publie dans Le Drapeau rouge, organe central du Parti communiste de Belgique, un article sur la menace que fait peser, selon lui, la Communauté économique européenne (CEE) sur la classe ouvrière.
Débats parlementaires au Sénat de Belgique (26 novembre 1957)
TexteLe 26 novembre 1957, à l'occasion des débats parlementaires au Sénat de Belgique, Fernand Dehousse, sénateur socialiste liégeois et militant fédéraliste européen, explique de façon détaillée pourquoi il est favorable à la ratification par l'Assemblée des traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom).
Loi de ratification des traités CEE et CEEA en Belgique (2 décembre 1957)
TexteLe 25 décembre 1957, le Moniteur belge publie la loi du 2 décembre 1957 qui porte approbation par le Parlement de Belgique (Chambre et Sénat) des traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom) et autres actes connexes.
Raymond Scheyven, Unsere Wirtschaftspolitik überdenken (Brüssel, Dezember 1957)
TexteIm Dezember 1957 bedauert Raymond Scheyven, katholischer Brüsseler Abgeordneter, wie die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) dem belgischen Parlament zur Ratifizierung vorgelegt wurden, und formuliert eine Reihe von Kritikpunkten an den Verträgen.
Ratifizierung durch Frankreich
Französischer Informationsvermerk zum Gemeinsamen Markt (Paris, 1957)
TexteMit Blick auf die Debatten über die Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) in der französischen Nationalversammlung richtet Jean François-Poncet, Generalsekretär der für die Verhandlungen der Verträge zur Gründung des Gemeinsamen Marktes und Euratom zuständigen französischen Delegation, im Februar 1957 einen Vermerk an den Außenpolitischen Ausschuss der Versammlung. Darin beschreibt er die Fortschritte der Verhandlungen in Val Duchesse und die Haltung der französischen Delegation.
Observations de l'organisation française du mouvement européen sur les enjeux du traité CEE (1957)
TexteEn 1957, à l'occasion des débats à l'Assemblée nationale sur la ratification des traités de Rome, l'organisation française du mouvement européen rédige un document qui analyse les arguments présentés par les détracteurs du marché commun européen et met en évidence les avantages du traité CEE pour la France.
"Le Marché commun ne doit pas devenir une machine à broyer l'économie française" dans L'Aurore (4 avril 1957)
TexteLe 4 avril 1957, à l'occasion des débats à l'Assemblée nationale sur la ratification des traités de Rome, le quotidien français L'Aurore pose la question de l'état de préparation de la France aux nouvelles exigences du futur marché commun européen.
Exposé de Bernard Lavergne sur les dangers du Marché commun et de l'Euratom (15 mai 1957)
TexteLe 15 mai 1957, dans le cadre du processus de ratification des traités de Rome, Bernard Lavergne, professeur honoraire à la faculté de droit de Paris, économiste et militant dans les mouvements socialistes français dénonce avec virulence les traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA).
"Die Gefahren des Gemeinsamen Marktes" in Le Nord industriel et commercial (29. Juni 1957)
TexteAm 29. Juni 1957 berichtet die französische regionale Wochenzeitung Le Nord industriel et commercial über die Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom). Dabei bringt sie ihre Sorgen über die möglichen Gefahren des Gemeinsamen Marktes für die Wirtschaft des Landes zum Ausdruck.
"Der Gemeinsame Markt und seine Knackpunkte" in L’Usine nouvelle (4. Juli 1957)
TexteAm 4. Juli 1957 bezieht sich die monatlich erscheinende französische Wirtschaftszeitung L'Usine nouvelle auf die Arbeiten des französischen Industrie- und Handelsministeriums und legt detailliert die Probleme dar, die sich für die französische Wirtschaft durch die Gründung der zukünftigen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und vor allem durch die Assoziierung der überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG) ergeben.
Euratom (Pathé Journal, 5 . Juli 1957)
VidéoAls politische und politische Konsequenz der Suez-Krise und der daraus resultierenden Öllieferschwierigkeiten seit Ende des Jahres 1956 beschließen die Sechs und insbesondere Frankreich die Gründung Euratoms, die das Ziel hat, die Kernenergie als günstige Energiequelle zu erforschen und zu nutzen.
Ratifizierung durch Frankreich
"Ein abenteuerliches Unternehmen" in Combat (9. Juli 1957)
TexteAm 9. Juli 1957 listet die französische Tageszeitung Combat die Gefahren einer übereilten Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) auf, insbesondere, da Frankreich für diesen Schritt noch nicht bereit ist.
Debatten in der Nationalversammlung über die Ratifizierung der Römischen Verträge (Paris, 9. Juli 1957)
TexteAm 9. Juli 1957 verabschiedet die französische Nationalversammlung die Gesetzesvorlage, die den französischen Präsidenten ermächtigt, den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und seine Anhänge, den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) und das Abkommen über gemeinsame Organe für die Europäischen Gemeinschaften, die am 25. März 1957 in Rom unterzeichnet wurden, zu ratifizieren.
Karikatur von Pinatel zur Ratifizierung der Römischen Verträge in Frankreich (9. Juli 1957)
ImageAm 9. Juli 1957 illustriert der französische Karikaturist Pinatel in der Pariser Tageszeitung Combat die Furcht der Franzosen vor dem Wiedererstarken der deutschen Wirtschaft, sollte der Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) ratifiziert werden.
Karikatur von Pinatel zur Ratifizierung der Römischen Verträge in Frankreich (10. Juli 1957)
Image„Ich hoffe, dass das nicht nur ein Ausgang ist! … Bringt mir das auch ein paar Zugänge?“ Am 10. März 1957 kommentiert der Karikaturist Pinatel in der Pariser Tageszeitung Combat die französischen Parlamentsdebatten über die Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) und illustriert die Kluft zwischen den politischen Entscheidungsträgern (von links nach rechts: Pierre Mendès France, Christian Pineau und Robert Schuman) und der Bevölkerung, die die Vorteile der neuen europäischen Verträge noch nicht erkennt.
"La ratification en France" dans L'année politique (1958)
TexteLe 10 juillet 1957, l'Assemblée nationale française adopte, par 342 voix contre 239, le projet de loi qui autorise René Coty, président de la République française, à ratifier les traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom) signés le 25 mars 1957 à Rome par les représentants des six États membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Loi de ratification des traités CEE et CEEA en France (2 août 1957)
TexteLe 2 août 1957, est promulguée dans le Journal officiel de la République française la loi qui autorise René Coty, président de la République française, à ratifier le traité instituant la Communauté économique européenne (CEE) et ses annexes, le traité instituant la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom) et la convention relative à certaines institutions communes aux Communautés européennes, signés à Rome le 25 mars 1957 par les représentants des six États membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Jean Villars, Unsicherheiten und Sicherheit (Juli-August 1957)
TexteIm Zusammenhang mit der Ratifizierung durch das französische Parlament analysiert die französische sozialistische Zeitschrift Cahiers internationaux im Juli-August 1957 auf kritische Weise die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG).
Jean Duret, Bedrohungen für die französische Wirtschaft (Juli-August 1957)
TexteIm Hinblick auf die Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) durch das französische Parlament kritisiert Jean Duret, Direktor des Zentrums für Wirtschaftsforschung des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes (CGT) und Mitglied des französischen Wirtschaftsrates, im Juli-August 1957 die wirtschaftlichen Möglichkeiten der französischen Regierung und weist auf die Bedrohungen für die Arbeiterschaft hin.
Interview de Jean-François Deniau: les réactions en France (Bruxelles, 26 mars 1997)
VidéoDans une interview réalisée le 26 mars 1997, à Bruxelles, à l'occasion de la commémoration du quarantième anniversaire de la signature des traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom), Jean-François Deniau, ancien membre de la délégation française à la Conférence intergouvernementale pour le Marché commun et l'Euratom, évoque les réactions de certaines catégories de la société française lors du débat sur la ratification des traités.
Zeitzeugenbericht von Christian Pineau: die Ratifizierung des EWG- und des EAG-Vertrags in Frankreich (Rom, 26. März 1987)
SonAuf einem Kolloquium vom 25. bis 28. März 1987 in Rom anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) erinnert der ehemalige französische Außenminister Christian Pineau an den Willen der Pariser Regierung, den EWG- und den EAG-Vertrag so schnell wie möglich von der Nationalversammlung ratifizieren zu lassen.
Ratifizierung durch Italien
Rede von Randolfo Pacciardi über die Ratifizierung der Verträge EWG und EAG (Rom, 26. Juli 1957)
TexteAm 26. Juli 1957 hält der italienische republikanische Abgeordnete Randolfo Pacciardi vor der Abgeordnetenkammer eine Rede, in der er die Versammlung auffordert, die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) zu ratifizieren.
Rede von Gaetano Martino über die Ratifizierung des EWG- und des EAG-Vertrags (Rom, 26. Juli 1957)
TexteAm 26. Juli 1957 hält der ehemalige italienische Außenminister Gaetano Martino vor der italienischen Abgeordnetenkammer eine Rede, in der er für die Verabschiedung der Gesetzesvorlage plädiert, die den italienischen Präsidenten Giovanni Gronchi ermächtigt, den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und seine Anhänge, den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) und das Abkommen über gemeinsame Organe für die Europäischen Gemeinschaften zu ratifizieren, die am 25. März 1957 in Rom von den Vertretern der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) unterzeichnet worden sind.
Rede von Attilio Piccioni über die Ratifizierung des EWG- und des EAG-Vertrags (Rom, 30. Juli 1957)
TexteAm 30. Juli 1957 hält Attilio Piccioni, ehemaliger italienischer Außenminister und Präsident der christlich-demokratischen Fraktion, vor der italienischen Abgeordnetenkammer eine Rede, in der er für die Verabschiedung der Gesetzesvorlage plädiert, die den italienischen Präsidenten Giovanni Gronchi ermächtigt, den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und seine Anhänge, den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) und das Abkommen über gemeinsame Organe für die Europäischen Gemeinschaften zu ratifizieren, die am 25. März 1957 in Rom von den Vertretern der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) unterzeichnet wurden.
Lois de ratification des traités CEE et CEEA en Italie (14 octobre 1957)
TexteLe 14 octobre 1957, est promulguée dans la Gazzetta ufficiale la loi qui autorise Giovanni Gronchi, président de la République italienne, à ratifier le traité instituant la Communauté économique européenne (CEE) et ses annexes, le traité instituant la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom) et la convention relative à certaines institutions communes aux Communautés européennes, signés à Rome le 25 mars 1957 par les représentants des six États membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Interview mit Bino Olivi: Italien und die Römischen Verträge (Sanem, 4. April 2007)
VidéoIn diesem Interview erläutert Bino Olivi, ehemaliger Beamter in der Generaldirektion Wettbewerb der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die wirtschaftlichen Herausforderungen der Römischen Verträge für Italien und spricht über die politische Debatte jener Zeit zwischen den italienischen Parteien über diese Frage.
Ratifizierung durch Luxemburg
Schreiben von Pierre Saffroy an Christian Pineau (Luxemburg, 6. August 1957)
TexteAm 6. August 1957 richtet Pierre Saffroy, französischer Botschafter in Luxemburg, ein Schreiben an den französischen Außenminister Christian Pineau. Darin beschreibt er die Gesetzentwürfe der luxemburgischen Regierung zur Ratifzierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) durch die luxemburgische Abgeordnetenkammer.
Stellungnahme der luxemburgischen Handelskammer zum EWG-Vertrag (10. September 1957)
TexteAnlässlich der Debatten über die Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) in der luxemburgischen Abgeordnetenkammer bezieht die luxemburgische Handelskammer am 10. September 1957 Stellung zu den wesentlichen Punkten des Gemeinsamen Marktes und insbesondere zu dessen Folgen für die luxemburgische Landwirtschaft.
Avis du Conseil d'État sur les traités instituant la CEE et la CEEA (Luxembourg, 27 septembre 1957)
TexteLe 27 septembre 1957, le Conseil d'État luxembourgeois exprime son opinion sur les points majeurs du projet de loi portant approbation des traités instituant la Communauté économique européenne et la Communauté européenne de l'énergie nucléaire.
Stellungnahme der Bauernzentrale über den Vertrag zur Gründung der EWG (Luxemburg, 1957)
TexteAnlässlich der Debatten über die Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) vor der luxemburgischen Abgeordnetenkammer äußert sich die luxemburgische Bauernzentrale im Jahre 1957 über die wesentlichen Aspekte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und untersucht die Auswirkungen des Gemeinsamen Marktes auf die luxemburgische Landwirtschaft.
Eröffnungsrede von Pierre Werner anlässlich der Parlamentsdebatten über die Ratifizierung der Römischen Verträge (19. November 1957)
TexteAnlässlich der Eröffnung der Ratifizierungsdebatten in der luxemburgischen Abgeordnetenkammer hält der Finanzminister Pierre Werner am 19. November 1957 im Namen des abwesenden Premierministers eine Rede über die wirtschaftlichen und institutionellen Aspekte der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom).
"An der Schicksalsschwelle" in Tageblatt (19. November 1957)
TexteAnlässlich der Debatten über die Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) in der luxemburgischen Abgeordnetenkammer begrüßt die luxemburgische sozialistische Tageszeitung Tageblatt am 19. November 1957 die Rückkehr der Solidarität nach Europa.
Rede von Eugène Schaus anlässlich der Debatten über die Ratifizierung der Römischen Verträge (20.-21. November 1957)
TexteAnlässlich der Debatten in der luxemburgischen Abgeordnetenkammer über die Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) legt Eugène Schaus, Mitglied der luxemburgischen demokratischen Partei, am 20. November 1957 die möglichen Auswirkungen der Verträge für Luxemburg dar.
"Im Gemeinsamen Markt" in Luxemburger Wort (21. November 1957)
TexteAnlässlich der Debatten über die Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) in der luxemburgischen Abgeordnetenkammer erläutert die Tageszeitung Luxemburger Wort am 21. November 1957 die Vorteile des Gemeinsamen Marktes und der Zollunion für Europa und Luxemburg.
Débats à la Chambre des députés du Luxembourg sur la ratification des traités de Rome (26 novembre 1957)
TexteLe 26 novembre 1957, la Chambre des députés du Luxembourg adopte le projet de loi autorisant la Grande-Duchesse Charlotte à ratifier les traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom) signés le 25 mars 1957 à Rome par les représentants des six États membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Loi de ratification du traité CEE au Luxembourg (30 novembre 1957)
TexteLe 3 décembre 1957, est publiée au Mémorial du Grand-Duché de Luxembourg la loi du 30 novembre 1957 portant approbation du traité instituant la Communauté économique européenne (CEE), de ses annexes, de ses protocoles et de sa convention additionnels signés à Rome le 25 mars 1957 et à Bruxelles le 17 avril 1957 par les représentants des six États membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Ratifizierung durch Luxemburg
Loi de ratification du traité CEEA au Luxembourg (30 novembre 1957)
TexteLe 3 décembre 1957, est publiée au Mémorial du Grand-Duché de Luxembourg la loi du 30 novembre 1957 portant approbation par le pays du traité instituant la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom), de ses annexes et de ses protocoles additionnels signés à Rome le 25 mars 1957 et à Bruxelles le 17 avril 1957 par les représentants des six États membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
"Europa wird sein" in Arbecht (7. Dezember 1957)
TexteAm 7. Dezember 1957 kommentiert die luxemburgische Gewerkschaftszeitung Arbecht die Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) durch die luxemburgische Abgeordnetenkammer.
Ratifizierung durch die Niederlande
Position des milieux patronaux néerlandais par rapport à la CEE et à l'Euratom (La Haye, juillet 1957)
TexteEn juillet 1957, les organisations patronales néerlandaises rendent publiques leurs positions par rapport aux traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom).
Avis du Conseil économique et social néerlandais sur le Marché commun et l'Euratom (La Haye, 1957)
TexteEn 1957, le Conseil économique et social néerlandais, qui rassemble les représentants du patronat et des syndicats, rend public son avis sur la Communauté économique européenne (CEE) et sur la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom).
Débat à la Deuxième Chambre des Pays-Bas sur la ratification des traités de Rome (1er octobre 1957)
TexteLe 1er octobre 1957, lors des débats de la Deuxième Chambre des Pays-Bas sur la ratification du traité instituant la Communauté économique européenne (CEE), la majorité des députés soutient la ratification malgré le caractère imparfait du traité au regard des exigences néerlandaises.
Débat à la Deuxième Chambre des Pays-Bas sur la ratification des traités de Rome (3 octobre 1957)
TexteLe 3 octobre 1957, Joseph Luns, ministre néerlandais des Affaires étrangères, prononce devant la Deuxième Chambre des Pays-Bas un discours dans lequel il explique aux députés les raisons de son engagement en faveur de la ratification, malgré ses lacunes, du traité instituant la Communauté économique européenne (CEE).
"CEE et Euratom approuvés" dans Nieuwe Rotterdamsche Courant (5 octobre 1957)
TexteLe 5 octobre 1957, le quotidien libéral néerlandais Nieuwe Rotterdamse Courant commente l'adoption, la veille, par la Chambre des députés néerlandaise de la loi de ratification du traité instituant la Communauté économique européenne (CEE) par 114 voix contre 12.
"Historische Entscheidung" in De Volkskrant (5. Oktober 1957)
TexteAm 5. Oktober 1957 kommentiert die niederländische katholische Tageszeitung De Volkskrant die Verabschiedung des Gesetzes zur Ratifizierung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) am Tag zuvor durch die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments.
"La politique passe avant l'économie" dans Vrij Nederland (12 octobre 1957)
TexteLe 12 octobre 1957, commentant l'adoption, le 4 octobre, de la loi de ratification du traité instituant la Communauté économique européenne (CEE) par la Chambre des députés néerlandaise, le périodique amstellodamois Vrij Nederland décrit les enjeux du futur Marché commun.
Loi de ratification du traité CEE aux Pays-Bas (5 décembre 1957)
TexteLe 5 décembre 1957, paraît au Staatsblad van het Koninkrijk der Nederlanden la loi de ratification par les Pays-Bas du traité instituant la Communauté économique européenne (CEE), de ses annexes, de ses protocoles et de sa convention additionnels signés à Rome le 25 mars 1957 et à Bruxelles le 17 avril 1957 par les représentants des six États membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Loi de ratification du traité CEEA aux Pays-Bas (5 décembre 1957)
TexteLe 5 décembre 1957, paraît au Staatsblad van het Koninkrijk der Nederlanden la loi de ratification par les Pays-Bas du traité instituant la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom), de ses annexes et de ses protocoles additionnels signés à Rome le 25 mars 1957 et à Bruxelles le 17 avril 1957 par les représentants des six États membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
"CEE et Euratom passent la ligne d'arrivée" dans Nieuwe Rotterdamse Courant (5 décembre 1957)
TexteLe 5 décembre 1957, le quotidien libéral néerlandais Nieuwe Rotterdamse Courant commente l'adoption par le Sénat néerlandais de la loi de ratification des traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom) signés le 25 mars 1957 à Rome par les représentants des six États membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Débats à la Première Chambre des Pays-Bas sur la ratification des traités de Rome (3 et 4 décembre 1957)
TexteLes 3 et 4 décembre 1957, lors des débats de la Première Chambre des Pays-Bas sur la ratification du traité instituant la Communauté économique européenne (CEE), la majorité des sénateurs, hormis Harm van Riel et Geert de Grooth, se prononce en faveur de la ratification malgré le caractère imparfait du traité au regard des exigences néerlandaises.