Seat
Seat
Seat
Jean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über die Wahl des Sitzes der Institutionen
TextIn seinen Erinnerungen schreibt Jean Monnet über die Gründe, die zur Entscheidung für Luxemburg als Sitz der Organe der EGKS führten.
Protokoll über die Pariser Konferenz der Aussenminister: Auszug zum Sitz der Organe (Paris, 6. und 7. Januar 1958)
TextAuszug aus der Außenministerkonferenz vom 6. und 7. Januar 1958 in Paris, auf der über eine vorläufige Entscheidung bezüglich des Sitzes der Organe beraten wurde.
Entschließung des Europäischen Parlaments zum Sitz der Institutionen (21. Juni 1958)
TextEntschließung des Europäischen Parlaments vom 21. Juni 1958 zur Frage des Sitzes der Institutionen.
Verhandlungen des Europäischen Parlaments über den Sitz der Institutionen (23. Juni 1958)
TextVerhandlungen des Europäischen Parlaments vom 23. Juni 1958 über die Wahl des Sitzes der europäischen Institutionen.
Beschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über die vorläufige Unterbringung der Organe (8. April 1965)
TextBeschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über die vorläufige Unterbringung bestimmter Organe und Dienststellen der Gemeinschaften. Auf einer Sitzung am 8. April 1965 in Brüssel beschließen die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, die Organe und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften vorläufig in Straßburg, Brüssel und Luxemburg einzurichten.
Im gegenseitigen Einvernehmen gefasster Beschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten über die Festlegung der Sitze der Organe (12. Dezember)
TextIm gegenseitigen Einvernehmen gefasster Beschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 12. Dezember 1992 über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften.
Protokoll (Nr.8) über die Festlegung der Sitze der Organe und bestimmter Einrichtungen und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften sowie des Sitzes von Europol (2. Oktober 1997)
TextDieses Protokoll wurde dem Vertrag über die Europäische Union und den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und der Europäischen Atomgemeinschaft mit dem Amsterdamer Vertrag vom 2. Oktober 1997 beigefügt.
The seat of the High Authority in Luxembourg
Rede von Jean Monnet (Hôtel de Ville, Luxemburg, 10. August 1952)
TonIn seiner Rede anlässlich der Eröffnungssitzung der Hohen Behörde der EGKS am 10. August 1952 im Rathaus von Luxemburg, bedankt Robert Schuman sich für den Empfang und begrüßt die Effizienz der Behörden der Stadt Luxemburg, Sitz der Hohen Behörde.
'Twenty years ago, the first European Community was born: the ECSC' from 30 jours d'Europe (October 1972)
TextIn October 1972, the monthly publication 30 jours d'Europe comments on how the High Authority was established in Luxembourg.
The seat of the Commission in Brussels
First seat of the Commission in Brussels (1958)
BildFirst seat of the Commission of the European Economic Community (EEC), Avenue de la Joyeuse Entrée, Brussels.
Former monastery of Berlaymont (Brussels)
BildIn 1959, the Belgian State acquires the land of the Berlaymont monastery with a view to using it for the construction of a building that, in 1967, will become the main seat of the European Commission in Brussels, the ‘Berlaymont’ Building.
Commission building ('the Berlaymont building') in Brussels
BildThe European Commission building ('the Berlaymont building') in Brussels.
"Die Europäische Kommission verliert ihren Sitz" in El País (6. Mai 1991)
TextDer Artikel der spanischen Tageszeitung El País vom 6. Mai 1991 kündigt den Beginn der Renovierungsarbeiten am Berlaymont-Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel für das Jahr 1992 an.
Interview mit Charles-Ferdinand Nothomb: Brüssel und die Institutionen der Gemeinschaft (Sanem, 9. Juli 2002)
VideoIn diesem Interview erläutert Charles-Ferdinand Nothomb, belgischer Außenminister von 1980 bis 1981 und ehemaliger Präsident der Abgeordnetenkammer, wie wichtig es für Belgien ist, dass die Europäische Kommission und die NATO ihren Sitz in Brüssel haben.
"EU-Kommission bald wieder in ihrem Symbolgebäude" in Europäische Zeitung (Oktober-November 2002)
TextNach über zehn Jahren Sanierungsarbeiten, erlangt die Europäische Kommission ihr Symbolgebäude in Brüssel, das „Berlaymont", wieder.
Address given by Neil Kinnock on the ‘Future of the European Quarter’ (Brussels, 25 November 2003)
TextIn an address given to the European Quarter Foundation in Brussels on 25 November 2003, Neil Kinnock, Vice-President of the European Commission and Commissioner with special responsibility for administrative reform, outlines the main features of the institution's property policy in the Belgian capital.
'First arrivals at renovated Berlaymont on 20 September‘ from the Bulletin Quotidien Europe (7 September 2004)
TextIn its 7 September 2004 issue, the Bulletin Quotidien Europe looks at the forthcoming arrival of EU officials at the Berlaymont Building in Brussels, which has been renovated and had asbestos removed from its structure. The article emphasises the advantages of the new structure as well as the cost of the project.
Address given by Romano Prodi during the inauguration of the Berlaymont Building (Brussels, 21 October 2004)
TextOn 21 October 2004, in Brussels, in the presence of the Belgian Prime Minister, Romano Prodi, President of the Commission, gives an address at the inauguration of the Berlaymont Building, following the long period of renovation work.
The Commission services in Luxembourg
Building of the Commission (Jean Monnet Building) in Luxembourg
BildThe Commission’s Jean Monnet Building, Luxembourg.
‘Luxembourg pays the price' from Le Jeudi (19 September 2002)
TextThe Luxembourg weekly Le Jeudi dedicates its 19 September 2002 edition to the threat faced by the seat of the European Commission in Luxembourg of losing its political weight to its seat in Brussels: technical and administrative services endowed with merely executive powers would gradually replace more political services enjoying decision-making powers.
The Commission services in Luxembourg
European Commission press release on the adoption of its plan for the consolidation of its services in Luxembourg (11 February 2003)
TextOn 11 February 2003, the European Commission adopts a plan for the consolidation of its services in Luxembourg and empowers Neil Kinnock, Commission Vice-President for Administrative Reform, to sign the final agreement with Luxembourg’s Foreign Affairs Minister, Lydie Polfer.
Exchange of letters between Neil Kinnock and Lydie Polfer (24 March 2003)
TextOn 24 March 2003, through an exchange of letters between Neil Kinnock, Vice-President of the European Commission, and Lydie Polfer, Luxembourg Foreign Minister, the European Commission and the Luxembourg Government adopt an agreement on the Commission departments based in Luxembourg.
Entretien avec Martine Reicherts: "Le Jean-Monnet ne durera pas toujours" dans Le Quotidien (27 septembre 2004)
TextLe 27 septembre 2004, le journal luxembourgeois Le Quotidien publie un entretien avec Martine Reicherts, chef de service de l'Office Infrastructures et logistique (OIL) de la Commission européenne au Luxembourg.