Im Vereinigten Königreich
Reaktionen im Vereinigten Königreich
Reaktionen im Vereinigten Königreich
Schreiben von Ernest Bevin an den britischen Botschafter in Paris (9. Mai 1950)
TextAm 9. Mai 1950 informiert der britische Außenminister Ernest Bevin seinen Botschafter in Paris über einen möglichen französischen Vorschlag zur Gründung einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft.
Record of a meeting at the Foreign and Commonwealth Office: extract on the Schuman Plan (London, 10 May 1950)
TextOn 10 May 1950, at a meeting at the Foreign and Commonwealth Office, leading British ministers comment on the declaration made the previous day by French Foreign Minister Robert Schuman, and criticise the French initiative to create a coal and steel pool in Europe.
Front page of the Daily Herald on the Schuman Plan (10 May 1950)
TextOn 10 May 1950, the British daily newspaper Daily Herald devotes its front page to the declaration made the previous day in Paris by Robert Schuman, French Foreign Minister, in which he proposed the pooling of coal and steel output in Europe.
Memorandum von Sir I. Kirkpatrick über die politischen Auswirkungen des Schuman-Plans (11. Mai 1950)
TextAm 11. Mai 1950 verfasst Sir Ivone Kirkpatrick, der britische Hochkommissar in Deutschland, ein Memorandum für das britische Außenministerium, in dem er die politische Tragweite des Schuman-Plans darlegt.
Internal note from the British authorities on the economic implications of the Schuman Plan (11 May 1950)
TextOn 11 May 1950, various British ministries draft a joint note for the attention of the Prime Minister’s Cabinet in which they analyse the possible economic repercussions of the implementation of the Schuman Plan and outline the origins of the French proposal.
Notes from the British Ministry of Defence on the Schuman Plan (11 May 1950)
TextOn 11 May 1950, the British Ministry of Defence drafts several notes on the strategic implications of the Schuman Plan, particularly in terms of control of the coal and steel industries in Europe and arms production.
Record of conversations between Ernest Bevin, Dean Acheson and Robert Schuman (London, 11 May 1950)
TextOn 11 May 1950, two days after the Schuman Declaration, British Foreign Secretary Ernest Bevin, French Foreign Minister Robert Schuman and US Secretary of State Dean Acheson meet in London, where Ernest Bevin, unhappy at having been presented with a fait accompli, expresses his grievances to his French counterpart.
Erklärung des britischen Premierministers vor dem Unterhaus (11. Mai 1950)
TextAm 11. Mai 1950 schildert der britische Premierminister Clement Attlee vor dem britischen Unterhaus seine Eindrücke vom Schumanplan und sagt Frankreich seine Unterstützung zu.
Clement Attlee
Passport"Probleme einer edlen Initiative" in The Daily Telegraph (12. Mai 1950)
TextAm 12. Mai 1950 weist die britische Tageszeitung Daily Telegraph auf die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Schuman-Planes hin und unterstreicht die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen des französischen Vorhabens.
Cartoon by Low on the Schuman Plan (12 May 1950)
ImageOn 12 May 1950, referring to the Scottish tradition whereby couples go to blacksmiths’ forges in Gretna Green to exchange their wedding vows over the blacksmith’s anvil, the British cartoonist, David Low, illustrates the surprised reaction of Dean Acheson, US Secretary of State, following the Schuman Declaration of 9 May 1950.
Note from the National Coal Board on the Schuman Plan (London, 17 May 1950)
TextOn 17 May 1950, the National Coal Board, the statutory corporation for the British coal industry, gives its first impressions of the issues surrounding the Schuman Plan and analyses the possible repercussions for the national coal industry.
Karikatur von Low zur Position des Vereinigten Königreichs zum Schuman-Plan (17. Mai 1950)
Image„Schuman-Sinfonie. Man muss nur ein ‚Arrangement‘ finden, das zum Orchester passt.“ Am 17. Mai 1950 wirft der Karikaturist Low einen ironischen Blick auf die schwierige Position des Vereinigten Königreichs zum französischen Vorhaben zur Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa.
Karikatur von Illingworth zur Bedeutung des Schuman-Plans (17. Mai 1950)
Image„Brücke der Eintracht.“ Am 17. Mai 1950 illustriert der britische Karikaturist Leslie Gilbert Illingworth den historischen Vorschlag Robert Schumans zur Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa und betont die Notwendigkeit einer deutsch-französischen Annäherung.
Letter from Oliver Harvey to Ernest Bevin (Paris, 19 May 1950)
TextOn 19 May 1950, Oliver Harvey, British Ambassador to Paris, writes to Ernest Bevin, British Foreign Secretary, to outline the possible political consequences of an acceptance or rejection of the Schuman Plan by the United Kingdom.
Mitteilung von Roger Makins an Ernest Bevin (19. Mai 1950)
TextAm 19. Mai 1950 verfasst der britische Diplomat Sir Roger Makins eine Mitteilung an Ernest Bevin, in der er dem britischen Außenminister vorschlägt, hinsichtlich des Schuman-Plans weiter abzuwarten.
Ernest Bevin
PassportRede von Winston Churchill (Edinburgh, 19. Mai 1950)
TextAm 19. Mai 1950 erklärt Winston Churchill in Edinburgh, dass er zunächst eine genauere Prüfung der Auswirkungen einer möglichen britischen Beteiligung am Schuman-Plan abwarten will, bevor er endgültig Stellung zu der französischen Initiative beziehen will.
"Eine Chance, die genutzt werden muss" in Tribune (19. Mai 1950)
TextAm 19. Mai 1950 unterstreicht die englische Wochenzeitschrift Tribune die Bedeutung der britischen Teilnahme an der Umsetzung des europäischen Plans zur Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa.
Vermerk des Pressedienstes der britischen Botschaft (Den Haag, 20. Mai 1950)
TextAm 20. Mai 1950 verfasst der Pressedienst der britischen Botschaft in Den Haag einen Informationsvermerk, der die Lage der Eisen- und Stahl- sowie der Kohleindustrie im Vereinigten Königreich im Zusammenhang mit dem Schumanplan detailliert darstellt.
Stellungnahme der Britischen Sektion der ELWZ zum Schuman-Plan (22. Mai 1950)
TextAm 22. Mai 1950 veröffentlicht die britische Sektion der Europäischen Liga für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ELWZ) in der britischen Tageszeitung The Times einen Aufruf, damit das Vereinigte Königreich sich an der Umsetzung des Schuman-Plans beteiligt.
Mitteilung von Ernest Bevin an Robert Schuman (25. Mai 1950)
TextAm 25. Mai 1950 lehnt der britische Außenminister Ernest Bevin die Idee einer internationalen Konferenz ab, schlägt aber seinem französischen Amtskollegen Robert Schuman die Aufnahme von direkten Verhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland vor, an denen das Vereinigte Königreich eventuell teilnehmen könnte.
Memorandum from the French Government to the British Government (25 May 1950)
TextOn 25 May 1950, the French Government invites the United Kingdom to take part in the negotiations for the establishment of a European coal and steel pool.
Mitteilung der Britischen Botschaft in Paris an die französische Regierung (26. Mai 1950)
TextAm 26. Mai 1950 übermittelt die britische Botschaft in Paris der französischen Regierung eine Nachricht, in der sie die Vorbehalte des Vereinigten Königreichs gegenüber dem Schuman-Plan zum Ausdruck bringt.
Reaktionen im Vereinigten Königreich
Memorandum by the French government to the British government on the Schuman Plan (Paris, 30 May 1950)
TextOn 30 May 1950, in order to dispel any misunderstanding between France and the United Kingdom over the fundamental objectives of the Schuman Plan, the French government sends a memorandum to the British government setting out the main inspiration for the planned coal and steel pool, while emphasising the scope of the proposed bases for negotiation.
'Origins of the Schuman Plan' from The Manchester Guardian (30 May 1950)
TextOn 30 May 1950, in an article in the British daily newspaper The Manchester Guardian, philosopher Raymond Aron considers the origins of the Schuman Plan and speculates on the chances of success of the French initiative.
'Crossed wires' from The Manchester Guardian (30 May 1950)
TextOn 30 May 1950, British daily newspaper The Manchester Guardian reports on the United Kingdom’s position on the Schuman Plan.
Karikatur von Beuth zur zögerlichen Haltung der Briten zum Schuman-Plan (30. Mai 1950)
Image„Bevin: Erstmal sehen, was ihr braut!“ Am 30. Mai 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Beuth die vorsichtige Haltung des Vereinigten Königreichs zum Vorschlag Robert Schumans zur Zusammenlegung der europäischen Kohle- und Stahlproduktion. Von links nach rechts: Ernest Bevin, britischer Außenminister, Bundeskanzler Konrad Adenauer und Robert Schuman, französischer Außenminister.
Message from Oliver Harvey to Kenneth Younger on the Schuman Plan question (Paris, 31 May 1950)
TextOn 31 May 1950, Oliver Harvey, British Ambassador to Paris, sends a telegram to Kenneth Younger, Minister of State at the Foreign Office, in which he outlines the differing views held by the French government and the British government authorities concerning the plan for a coal and steel pool.
Manifest des Nationalen Exekutiv-Komitees der britischen Labour-Partei zur europäischen Einheit (Mai 1950)
TextIm Juni 1950 veröffentlicht das Nationale Exekutiv-Komitee der britischen Labour-Partei das Manifest European Unity, in dem es die offizielle britische Linie zur Frage der europäischen Einheit darlegt.
Record of a conversation with Ernest Bevin on the Schuman Plan (London, 2 June 1950)
TextOn 2 June 1950, the British Foreign Secretary, Ernest Bevin, hospitalised in the London Clinic, considers with his close colleagues the possibility of the United Kingdom’s non-participation in the negotiations on the implementation of the Schuman Plan.
Britisches Kommuniqué über den Schuman-Plan (3. Juni 1950)
TextAm 3. Juni 1950 veröffentlicht die britische Regierung ein Kommuniqué, mit dem sie Stellung zur Schuman-Erklärung zur Zusammenlegung der westeuropäischen Kohle- und Stahlproduktion bezieht.
Presseschau der britischen Botschaft in den Niederlanden (3. und 5. Juni 1950)
TextAm 3. und 5. Juni 1950 erläutert die britische Botschaft in den Niederlanden in einer Presseschau die Haltung des Vereinigten Königreichs zum Schumanplan.
"Ein fataler Fehler" in The Observer (4. Juni 1950)
TextAm 4. Juni 1950 veröffentlicht die britische Sonntagszeitung The Observer einen Artikel, dessen Verfasser, ein Student Europas, auf die Schwachstellen des Schuman-Plans hinweist und vor allem die Befugnisse der zukünftigen Hohen Behörde kritisiert.
Letter from René Massigli to Robert Schuman (London, 14 June 1950)
TextOn 14 June 1950, René Massigli, French Ambassador to London, writes to Robert Schuman, French Foreign Minister, to outline the exact position of British Prime Minister Clement Attlee on the plan for a coal and steel pool.
"Die Antwort Großbritanniens an Robert Schuman" in The New Statesman and Nation (17. Juni 1950)
TextAm 17. Juni 1950 legt die englische Wochenzeitschrift The New Statesman and Nation die britische Haltung gegenüber dem französischen Plan der Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa dar.
‘British Industry and the Schuman Plan’ from The Banker (July 1950)
TextIn July 1950, the British periodical The Banker outlines the scope of the Schuman Plan and describes the likely impact of the plan on the UK’s industrial sector.
Interview by Georges Suffert with Jean Monnet: extract on the United Kingdom’s position regarding the Schuman Plan (10 and 11 May 1970)
TextOn 10 and 11 May, 1970, in an interview granted to journalist Georges Suffert, Jean Monnet, former Commissioner-General at the French National Planning Board, describes the United Kingdom’s reaction to the Schuman Plan.