Création et travaux du comité Werner (mars-octobre 1970)
Désignation de Pierre Werner à la présidence du comité d'experts – trois versions
Anmerkung zur deutschen Haltung gegenüber der Ernennung eines Vorsitzenden der Ad-hoc-Gruppe (Bonn, 3. März 1970)
TexteDeutsche Anmerkung vom 3. März 1970 über die Ernennung eines Vorsitzenden der Ad-hoc-Gruppe zur Ausarbeitung eines Stufenplans für eine Wirtschafts- und Währungsunion. Das Bundesfinanzministerium äußert einige Vorbehalte gegenüber dem belgischen Vorschlag, Pierre Werner zum Vorsitzenden der Gruppe zu ernennen.
Communication de la Commission au Conseil au sujet de l'élaboration d'un plan par étapes vers une Union économique et monétaire (4 mars 1970)
TexteLe 4 mars 1970, la Commission des Communautés européennes rend une communication au Conseil sur les principes qui doivent être pris en compte lors de l'élaboration d'un plan par étapes vers une Union économique et monétaire.
Lettre de Constant Schuurmans à Karl Schiller (Bonn, 4 mars 1970)
TexteLe 4 mars 1970, Constant Schuurmans, ambassadeur de Belgique à Bonn, fait parvenir à Karl Schiller, ministre allemand de l’Économie, les décisions que le Baron Snoy et d’Oppuers, en sa qualité de président en exercice du Conseil des ministres des Communautés européennes, souhaiterait soumettre au Conseil des ministres des Finances. Il propose notamment la création d’un groupe ad hoc, présidé par Pierre Werner et chargé d’élaborer un plan par étapes en vue de la création d’une Union économique et monétaire.
Anmerkung zur deutschen Haltung gegenüber der Ernennung eines Vorsitzenden der Ad-hoc-Gruppe (Bonn, 5. März 1970)
TexteDeutsche Anmerkung vom 5. März 1970 über die Ernennung eines Vorsitzenden der Ad-hoc-Gruppe zur Ausarbeitung eines Stufenplans für eine Wirtschafts- und Währungsunion. Das Bundesfinanzministerium äußert einige Vorbehalte gegenüber dem belgischen Vorschlag, Pierre Werner zum Vorsitzenden der Gruppe zu ernennen.
Décision du Conseil des Communautés européennes (6 mars 1970)
TexteLe 6 mars 1970, conformément aux engagements pris par les chefs d'État et de gouvernement des Six à l'issue du sommet européen de La Haye (décembre 1969), le Conseil adopte à Bruxelles une décision qui porte création d'un groupe international d'experts afin d'élaborer, sous la présidence du ministre d’État et président du gouvernement luxembourgeois Pierre Werner, un rapport sur la mise en place de l'Union économique et monétaire.
Composition du groupe Werner
TableauTableau reprenant les membres du groupe Werner, chargé d'élaborer un rapport sur une réalisation graduelle de l'Union économique et monétaire de la Communauté européenne.
Interview de Hans Tietmeyer (Königstein im Taunus, 10 février 2011) - Extrait: les circonstances de la nomination de Pierre Werner à la présidence du comité chargé d’explorer la réalisation par étapes de l’Union économique et monétaire de la Communauté
VidéoDans cet extrait d’interview, Hans Tietmeyer, président de la Bundesbank de 1993 à 1999, chef de la section des questions de politique économique et d’ordre économique au ministère de l’Économie de 1967 à 1970 et ancien membre suppléant du comité Werner, se souvient des circonstances de la nomination en 1970 de Pierre Werner, ministre d'État et président du gouvernement luxembourgeois de 1959 à 1974 et de 1979 à 1984, à la présidence du comité chargé de l’élaboration d’un rapport sur la mise en place par étapes d’une Union économique et monétaire de la Communauté, connu sous le nom de «rapport Werner» ou de «plan Werner».
Les travaux du comité Werner
Notes manuscrites de Pierre Werner sur la mise en place d'une Union économique et monétaire
TexteEn préparation à la réunion préliminaire du comité Werner, le 11 mars 1970, le président du groupe de travail, Pierre Werner, ministre d'État, président du gouvernement et ministre des Finances du Luxembourg, s'interroge sur la réalisation d'une Union économique et monétaire et plus précisément sur les plans Schiller (plan allemand) et Snoy (plan belge).
Von den Sachverständigen des Werner-Ausschusses genutzte Dokumente zur Erstellung eines Stufenplans zur Wirtschafts- und Währungsunion (29. Januar 1970)
TexteVon den Sachverständigen des Werner-Ausschusses genutzte Dokumente vom 29. Januar 1970 zur Erstellung eines Stufenplans zur Wirtschafts- und Währungsunion.
Communication de la Commission sur l’élaboration d’un plan par étapes vers une Union économique et monétaire (Bruxelles, 27 février 1970)
TexteLe 27 février 1970, la Commission des Communautés européennes présente quelques lignes d’orientation sur l’élaboration d’un plan par étapes vers une Union économique et monétaire.
Invitation à la première réunion du groupe Werner (Kirchberg, 20 mars 1970)
TexteLe 16 mars 1970, Georges Morelli, secrétaire du comité Werner, envoie une invitation aux membres du groupe pour prendre part, le 20 mars 1970 au Kirchberg, aux travaux de la première réunion, présidée par le ministre d'État, président du gouvernement et ministre des Finances du Luxembourg Pierre Werner.
Deutscher Bericht der ersten Sitzung der Werner-Gruppe (Bonn, 23. März 1970)
TexteAm 23. März 1970 verfasst Hans Tietmeyer, Beamter im Bundesministerium für Wirtschaft und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, einen internen Bericht über die erste Sitzung der Werner-Gruppe am 20. März 1970 in Luxemburg.
Arbeitsdokumente der zweiten Sitzung der Werner-Gruppe (Brüssel, 7. April 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der zweiten Sitzung der Werner-Gruppe am 7. April 1970 in Brüssel schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der ersten Sitzung am 20. März 1970 in Luxemburg ein.
Arbeitsdokumente der dritten Sitzung der Werner-Gruppe (Rom, 30. April 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der dritten Sitzung der Werner-Gruppe am 30. April 1970 in Rom schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der zweiten Sitzung am 7. April 1970 in Brüssel ein.
Arbeitsdokumente der vierten Sitzung der Werner-Gruppe (Kirchberg, 14. Mai 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der vierten Sitzung der Werner-Gruppe am 14. Mai 1970 auf dem Kirchberg schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der dritten Sitzung am 30. April 1970 in Rom ein.
Note manuscrite de Pierre Werner sur la mise en place d’une Union économique et monétaire, préparatoire à la réunion du groupe ad hoc du 20 mai 1970
TexteLe 20 mai 1970, lors de la cinquième réunion du comité Werner consacrée aux discussions autour du rapport intermédiaire, Pierre Werner rédige une note manuscrite servant de base pour l’obtention du compromis des forces en place. Dans ce document, il fait une synthèse des points d’accord entre les membres du comité Werner, avec une mise en évidence de certains arguments ou directions d’approfondissement des travaux, qu’il complète avec ses propres propositions. Parmi celles-ci, l’irrévocabilité des parités entre les monnaies européennes, équivalant, au fond, à un régime de monnaie communautaire unique avec des nuances quant à la politique monétaire extérieure.
Note manuscrite de Pierre Werner sur la mise en place d’une Union économique et monétaire, préparatoire à la réunion du groupe ad hoc du 20 mai 1970 – Transcription
TexteLe 20 mai 1970, lors de la cinquième réunion du comité Werner consacrée aux discussions autour du rapport intermédiaire, Pierre Werner rédige une note manuscrite servant de base pour l’obtention du compromis des forces en place. Dans ce document, il fait une synthèse des points d’accord entre les membres du comité Werner, avec une mise en évidence de certains arguments ou directions d’approfondissement des travaux, qu’il complète avec ses propres propositions. Parmi celles-ci, l’irrévocabilité des parités entre les monnaies européennes, équivalant, au fond, à un régime de monnaie communautaire unique avec des nuances quant à la politique monétaire extérieure.
Entwurf des Protokolls der 35. Konferenz der Finanzminister der EWG (Venedig, 29. und 30. Mai 1970)
TexteAm 29. Mai 1970 tagen die europäischen Finanzminister in Venedig, um über den Zwischenbericht über die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion zu beraten. Der Entwurf des Protokolls zeigt, dass die Diskussionen sehr lebhaft und oft von Meinungsunterschieden geprägt waren.
Erklärung von Karl Schiller zum Zwischenbericht der Ad-hoc-Gruppe (Venedig, 29. und 30. Mai 1970)
TexteErklärung des Bundeswirtschaftsministers Karl Schiller zum Zwischenbericht der Ad-hoc-Gruppe bei der Konferenz der Wirtschafts- und Finanzminister der Europäischen Gemeinschaften am 29. und 30. Mai 1970 in Venedig.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zur Konferenz der EWG-Finanzminister in Venedig am 29. und 30. Mai 1970
TexteNotizen von Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, anlässlich der Konferenz der europäischen Finanzminister in Venedig am 29. und 30. Mai 1970.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zur Vertiefung der Arbeiten des Werner-Ausschusses
TexteThemenvorschläge von Pierre Werner zur Vertiefung der Arbeiten des Werner-Ausschusses, der mit der Ausarbeitung eines Berichts über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Gemeinschaft betraut ist.
Vermerk über die zusätzlichen Arbeiten des Werner-Ausschusses im Anschluss an die Konferenz von Venedig
TexteNach der Konferenz der europäischen Finanzminister am 29. und 30. Mai 1970 in Venedig muss die Werner-Gruppe ihre Arbeiten weiter vertiefen. Vier Aspekte sollen vorrangig bearbeitet werden: institutionelle Fragen, die verstärkte Koordinierung der Wirtschaftspolitiken, die Haushalts- und Währungspolitik sowie das Wechselkurssystem.
Les travaux du comité Werner
Deutscher Bericht der Konferenz von Venedig (Bonn, 1. Juni 1970)
TexteAm 1. Juni 1970 übergibt Hans Tietmeyer, Beamter im Bundeswirtschaftsministerium und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, Johann-Baptist Schöllhorn, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium der Bundesrepublik Deutschland, einen Bericht über seine Schlussfolgerungen der Konferenz der Wirtschafts- und Finanzminister am 29. und 30. Mai 1970 in Venedig, in deren Rahmen die Minister den Stufenplan für eine Wirtschafts- und Währungsunion erörterten.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner für seine Rede anlässlich der Tagung des EWG-Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg.
TexteHandschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zur Vorbereitung seiner Rede anlässlich der Tagung des EWG-Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg. Der luxemburgische Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister analysiert den Zwischenbericht über die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion und unterstreicht die Notwendigkeit einer Vertiefung der Arbeiten.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner für seine Rede anlässlich der Tagung des EWG-Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg
TexteAufzeichnungen von Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, zur Tagung des Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg.
Auszug der Pressemitteilung des Rates der europäischen Gemeinschaften (Luxemburg, den 9. Juni 1970)
TexteIn seinen Sitzungen vom 8. und 9. Juni 1970 bestätigt der Rat der europäischen Gemeinschaften erneut seinen Willen, die Wirtschafts- und Währungsunion zu verwirklichen und bewilligt die Vertiefung der Arbeiten des Wernerauschusses auf der Basis des Zwischenberichts.
Lettre du baron Hubert Ansiaux à Pierre Werner (Bruxelles, 16 juin 1970)
TexteLe 16 juin 1970, le baron belge Hubert Ansiaux, président du Comité des gouverneurs des banques centrales des États membres de la CEE, répond positivement à la demande de Pierre Werner et s’engage à fournir, pour le 15 juillet suivant, un avis du Comité des gouverneurs portant sur l’opportunité d’harmoniser les instruments de politique monétaire et de resserrer de manière effective les politiques monétaires des pays membres.
Arbeitsdokumente der siebten Sitzung der Werner-Gruppe (Paris, 7. Juli 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der siebten Sitzung der Werner-Gruppe am 7. Juli 1970 in Paris schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der sechsten Sitzung am 24. Juni 1970 in Luxemburg ein.
Deutscher Bericht der achten Sitzung der Werner-Gruppe (Bonn, 29. Juli 1970)
TexteAm 29. Juli 1970 verfasst Hans Tietmeyer, Beamter im Bundesministerium für Wirtschaft und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, einen internen Bericht über die achte Sitzung der Werner-Gruppe am 27. Juli 1970 in Luxemburg.
Arbeitsdokumente der neunten Sitzung der Werner-Gruppe (Kirchberg, 10.-11. September 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der neunten Sitzung der Werner-Gruppe am 10. und 11. September 1970 auf dem Kirchberg schließen ein Einladungsschreibung und eine Tagesordnung ein.
Arbeitsdokumente der zehnten Sitzung der Werner-Gruppe (Kopenhagen, 23.-24. September 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der zehnten Sitzung der Werner-Gruppe am 23. und 24. September 1970 in Kopenhagen schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der neunten Sitzung am 10. und 11. September 1970 auf dem Kirchberg ein.
Arbeitsdokumente der elften Sitzung der Werner-Gruppe (Kirchberg, 7. Oktober 1970)
TexteDiese Arbeitsdokumente der elften Sitzung der Werner-Gruppe am 7. Oktober 1970 auf dem Kirchberg schließen ein Einladungsschreiben, eine Tagesordnung sowie das Protokoll der zehnten Sitzung am 23. und 24. September 1970 in Kopenhagen ein.
Interview de Hans Tietmeyer (Königstein im Taunus, 10 février 2011) - Extrait: le déroulement des travaux du comité Werner
VidéoDans cet extrait d’interview, Hans Tietmeyer, président de la Bundesbank de 1993 à 1999, chef de la section des questions de politique économique et d’ordre économique au ministère de l’Économie de 1967 à 1970 et ancien membre suppléant du comité Werner, revient sur le déroulement des travaux du comité chargé de l’élaboration d’un rapport sur la mise en place par étapes d’une Union économique et monétaire et sur les rapports de Pierre Werner, président du comité, ministre d'État et président du gouvernement luxembourgeois de 1959 à 1974 et de 1979 à 1984, avec les autres membres du comité.