Der Gipfel von Den Haag (1.-2. Dezember 1969)
Note von Willy Brandt über die Schaffung eines Europäischen Reservefonds (Bonn, 10. November 1969)
TextAm 10. November 1969, im Vorfeld des Gipfels der Staats- und Regierungschefs der Sechs in Den Haag, legt der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt in einem Vermerk seine Überlegungen zur Einrichtung eines europäischen Reservefonds dar.
Handschriftliche Note von Willy Brandt über die Schaffung eines Europäischen Reservefonds (Bonn, 10. November 1969)
TextAm 10. November 1969, im Vorfeld des Gipfels der Staats- und Regierungschefs der Sechs in Den Haag, legt der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt in einem Vermerk seine Überlegungen zur Einrichtung eines europäischen Reservefonds dar.
Schreiben von Willy Brandt an Georges Pompidou (Bonn, 27. November 1969)
TextIn dem Bemühen um eine privilegierte Zusammenarbeit mit Frankreich informiert der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt am 27. November 1969 den französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou über seine Vorhaben kurz vor der Eröffnung des Haager Gipfels am 1. und 2. Dezember.
Erklärung von Willy Brandt auf dem Haager Gipfel (1. Dezember 1969)
TextZur Eröffnung des europäischen Gipfels in Den Haag am 1. Dezember 1969 unterstreicht der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt die Notwendigkeit und die Herausforderungen einer Erweiterung der Europäischen Gemeinschaften und entwickelt seine Gedanken zur Vertiefung des europäischen Aufbauwerks.
Schlußkommuniqué des Gipfeltreffens in Den Haag (2. Dezember 1969)
TextAm 2. Dezember 1969 bekräftigen die Staats- und Regierungschefs der sechs Mitgliedsstaaten in ihrem Schlusskommuniqué der Haager Gipfelkonferenz ihren Willen den Einigungsprozeß der Gemeinschaft fortzusetzen.
Neue Impulse in Den Haag (1. und 2. Dezember 1969)
ImageBei ihrem Gipfeltreffen in Den Haag am 1. Dezember 1969 versammeln sich die Staats- und Regierungschefs der Sechs zum traditionellen Gruppenphoto. In der ersten Reihe (von links nach rechts): Mariano Rumor, Willy Brandt, Georges Pompidou, Piet de Jong, Gaston Eyskens, Jacques Chaban-Delmas und Pierre Werner. Zweite Reihe von links nach rechts: Aldo Moro, Gaston Thorn, Maurice Schumann, Pierre Harmel, Joseph Luns, Walter Scheel.
Walter Scheel, Willy Brandt und Katharina Focke auf dem Haager Gipfel (Den Haag, 1. Dezember 1969)
ImageWalter Scheel, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Bundeskanzler Willy Brandt und Katharina Focke, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundeskanzler für die Koordinierung der Europapolitik, auf dem europäischen Gipfel in Den Haag am 1. und 2. Dezember 1969.
Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag über die Ergebnisse des Haager Gipfels (Bonn, 3. Dezember 1969)
TextAm 3. Dezember 1969, in einer Rede vor dem Bundestag, zieht Bundeskanzler Willy Brandt eine erste Bilanz der Gipfelkonferenz in Den Haag.
Willy Brandt, Begegnungen und Einsichten: Auszug über den Haager Gipfel
TextIn seinen politischen Memoiren erinnert Willy Brandt, von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD), an die Verhandlungen und Beschlüsse der Staats- und Regierungschefs der Sechs am 1. und 2. Dezember 1969 in Den Haag.
Rede von Katharina Focke über die Europa-Politik nach Den Haag (Bonn, 16. März 1970)
TextAm 16. März 1970 hält Katharina Focke, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundeskanzler für die Koordinierung der Europapolitik, eine Rede über die Ergebnisse des Haager Gipfels am 1. und 2. Dezember 1969. Sie erläutert die unterschiedlichen Facette der Europapolitik der Regierung Brandts und analysiert die Konsequenzen der von den Staats- und Regierungschefs der Sechs gefassten Beschlüsse für die Weiterverfolgung der europäischen Integration.