In Deutschland
Reaktionen in Deutschland
Reaktionen in Deutschland
"Europas Chance" in Hamburger Abendblatt (10. Mai 1950)
TextAm 10. Mai 1950 begrüßt die deutsche Tageszeitung Hamburger Abendblatt das Vorhaben Robert Schumans zur Zusammenlegung der Kohle- und Stahlindustrien in Westeuropa und betont die politischen und wirtschaftlichen Vorteile der französischen Initiative.
Titelseite der Bonner Rundschau zum Schuman-Plan (10. Mai 1950)
TextAm 10. Mai 1950 titelt die deutsche Tageszeitung Bonner Rundschau mit dem Vorhaben zur Zusammenlegung der Kohle- und Stahlindustrien in Europa und hebt die historische Bedeutung des Vorschlags von Robert Schuman hervor.
"Wie stehts heute mittag?" in Der Mittag (10. Mai 1950)
TextAm 10. Mai 1950 zählt die deutsche Tageszeitung Der Mittag die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen des Schuman-Plans auf und begrüßt ihn als historischen Vorschlag, auf dessen Grundlage eine neue deutsch-französische Zusammenarbeit entstehen kann.
Aufzeichnung der deutsch-amerikanischen Gespräche über den Schuman-Plan (11. Mai 1950)
TextAm 11. Mai 1950 kommentiert ein interner Vermerk des deutschen Auswärtigen Amtes die positive Reaktion der Vereinigten Staaten auf den Schuman-Plan und berichtet detailliert über die Reaktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) auf die Ankündigung des französischen Außenministers.
"Die Ruhr verharrt in Wartestellung" in Süddeutsche Zeitung (11. Mai 1950)
TextEinen Tag nach der Schuman-Erklärung analysiert die Süddeutsche Zeitung am 11. Mai 1950 die Auswirkungen einer europäischen Kohle-und Stahlgemeinschaft auf die Kontrolle über die Industrieproduktion im Ruhrgebiet.
"Frankreichs Angebot - eine politische Sensation" in Süddeutsche Zeitung (11. Mai 1950)
TextAm 11. Mai 1950 präsentiert die Süddeutsche Zeitung die Kommentare der führender Politiker und Wirtschaftsvertreter in Deutschland zu dem französischen Vorhaben einer Kohle- und Stahlgemeinschaft in Westeuropa.
"Union Ruhr-Lothringen" in Die Welt (11. Mai 1950)
TextAm 11. Mai 1950 kommentiert die deutsche Tageszeitung Die Welt den Vorschlag Robert Schumans, die Kohle- und Stahlproduktion in Europa zusammenzulegen.
Karikatur von Stig zur Rolle des deutsch-französischen Duos beim Gelingen des Schuman-Plans (11. Mai 1950)
Image„Zum Schuman-Plan. So! – Jetzt mit der richtigen Kurbel mal an der richtigen Stelle angesetzt, da wär’ es doch gelacht, wenn wir zwei den Karren nicht wieder flott kriegten!“ Im Mai 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Roland Stigulinszky die Bemühungen Konrad Adenauers und Robert Schumans, die, auf dem Weg zur Einigung Europas, den Motor des europäischen Aufbauwerks wieder in Gang zu bringen versuchen. In dem Wagen mit europäischer Flagge sitzen die wichtigsten europäischen Politiker und Entscheidungsträger, darunter General de Gaulle, der italienische Ministerpräsident Alcide de Gasperi, der Belgier Paul-Henri Spaak und der luxemburgische Außenminister Joseph Bech.
Karikaturen von Beuth zur Bedeutung des Schuman-Plans für die deutsch-französische Annäherung (11. und 17. Mai 1950)
Image„Sinnvolle Demontage. Französisches Eisen. Deutsche Kohle; Die Friedenspfeife. Eisen. Kohle. Hier wurde das Kriegsbeil begraben“. Am 11. und 17. Mai 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Beuth die wirtschaftliche und politische Bedeutung des Schuman-Plans, der zur Annäherung zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland innerhalb der Montanunion beiträgt. Der französische Außenminister Robert Schuman und Bundeskanzler Konrad Adenauer arbeiten daher gemeinsam an der Beseitigung aller Hindernisse (Stacheldraht), um dieses auf französischem Stahl und deutscher Kohle basierende neue Bündnis voranzubringen. Politisches Ziel ist außerdem, das Kriegsbeil zwischen beiden Ländern zu begraben und den jahrhundertealten Konflikt zwischen Frankreich und Deutschland zu beenden.
Cartoon by Köhler on the FRG’s attitude towards the Schuman Plan (1950)
Image‘Come on! There you are, Johnny, you should follow his example!’ In 1950, the German cartoonist Köhler portrays the enthusiasm shown by the Federal Republic of Germany towards the Schuman Plan.
"Deutsch-französische Verständigung" in Freie Presse (13. Mai 1950)
TextAm 13. Mai 1950 beschreibt die deutsche Tageszeitung Freie Presse die wechselvolle Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen und begrüßt die Schuman-Erklärung vom 9. Mai als den Beginn einer neuen Verständigung zwischen den beiden Ländern.
Karikatur von Meinhard über den Schuman-Plan (13. Mai 1950)
Image„Setzen wir Europa in den Sattel, reiten wird sie schon können." Am 13. Mai 1950 unterstreicht der deutsche Karikaturist Fritz Meinhard die historische Bedeutung der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950, die Frankreich und Deutschland versöhnt und die Grundlage für ein vereintes Europa legt. Meinhard beruft sich auf den griechischen Mythos des Raubes der Europa durch Zeus in Gestalt eines Stiers und unterstreicht die gemeinsamen Anstrengungen des französischen Außenministers Robert Schuman (rechts) und des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer (links), Europa in den Sattel des Stiers, auf dem die Karte des europäischen Kontinents abgebildet ist, zu helfen. Der Karikaturist verfremdet ebenfalls die berühmte am 11. März 1867 verwendete Metapher Kanzler Otto von Bismarcks, des Gründervaters des zukünftigen Norddeutschen Bundes, der der Hegemonie Preußens unterliegen wird: «Setzen wir Deutschland in den Sattel, reiten wird es schon können».
Karikatur von Koob zur deutsch-französischen Montanunion (13. Mai 1950)
Image„Wirtschaftsvereinigung Stahl und Kohle.“ Am 13. Mai 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Koob, wie der Schuman-Plan zur deutsch-französischen Annäherung führt und die Versöhnung beider Länder möglich macht. Links: Robert Schuman, französischer Außenminister; rechts: Bundeskanzler Konrad Adenauer. Sie werden durch freundlich umarmte Fabrikschornsteine symbolisiert
Karikatur von Szewczuk zum Schuman-Plan (13. Mai 1950)
Image„Liebe und Kohle.“ Am 13. Mai 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Mirko Szewczuk den Einfluss der Schuman-Erklärung vom 9. Mai, die den Weg für eine Annäherung zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) frei macht. Von links nach rechts: Der französische Außenminister Robert Schuman (als Marianne mit Jakobinermütze) und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (als deutscher Michel) flirten auf einem Kohlehaufen, während der „Kohlenklau“ hinter ihrem Rücken weitergeht. Der „Kohlenklau“ bezieht sich auf die Karikatur eines Kohlendiebes, die während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland geschaffen wurde und die Bevölkerung dazu anhalten sollte, die verfügbaren Energieressourcen nicht zu verschwenden. In der Nachkriegszeit wird das Bild des Kohlendiebs verwendet, um das Vorgehen der französischen Minengesellschaften anzuprangern, die die Kohle des Saarlandes abbauen und nach Frankreich schicken.
Zeichnung zum deutsch-französischen Beitrag zum Schumanplan (13. Mai 1950)
TextAm 13. Mai 1950 illustriert die deutsche Tageszeitung Hamburger Abendblatt den Beitrag der deutschen und der französischen Kohle- und Stahlindustrie zum Schumanplan.
Letter from André François-Poncet to Robert Schuman (Godesberg, 16 May 1950)
TextOn 16 May 1950, André François-Poncet, High Commissioner of the French Republic in Germany, sends a letter to Robert Schuman, French Foreign Minister, in which he analyses the initial reactions in West Germany to the Schuman Plan.
Telegram from André François-Poncet to the French Foreign Office (17 May 1950)
TextOn 17 May 1950, André François-Poncet, French High Commissioner in the Federal Republic of Germany, sends a telegram to the French Foreign Office in which he gives an account of his meeting with the German Chancellor, Konrad Adenauer, the previous day.
"Manager statt Politiker: Europa wird revolutioniert" in Die Zeit (18. Mai 1950)
TextAm 18.Mai 1950 beschreibt die deutsche Wochenzeitung Die Zeit ausführlich die „revolutionären“ Aspekte des französischen Vorhabens zur Schaffung einer Kohle- und Stahlgemeinschaft in Westeuropa.
Resolution of the International Trade Union Conference on the Schuman Plan (22–23 May 1950)
TextOn 22 and 23 May 1950, the liberal-leaning International Trade Union Conference issues a press release in Düsseldorf in which it welcomes the Schuman Plan and expresses its intention for workers’ unions to participate in the plan’s implementation.
Brief von Konrad Adenauer an Robert Schuman (23. Mai 1950)
TextAm 23. Mai 1950 richtet Bundeskanzler Konrad Adenauer ein Schreiben an den französischen Außenminister Robert Schuman, in dem er ihm für die Initiative Frankreichs zur Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) dankt.
Summary record of the meeting between Jean Monnet and Konrad Adenauer (23 May 1950)
TextOn 23 May 1950, the German Chancellor, Konrad Adenauer, receives Jean Monnet in Bonn and holds a lengthy discussion on the Schuman Plan and on the forthcoming diplomatic negotiations.
Auszug aus dem Tagebuch von Herbert Blankenhorn (24. Mai 1950)
TextAm 24. Mai 1950 hält Herbert Blankenhorn, enger außenpolitischer Berater Konrad Adenauers, in seinem persönlichen Tagebuch seine Eindrücke von dem Gespräch fest, das der deutsche Bundeskanzler am Tag zuvor mit Jean Monnet über den Schuman-Plan geführt hat.
"Chancen" in Die Gegenwart (1. Juni 1950)
TextAm 1. Juni 1950 legt die deutsche Zeitschrift Die Gegenwart die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Herausforderungen des Schuman-Plans für die Bundesrepublik Deutschland dar und betont, wie wichtig die Einbeziehung Osteuropas in die zukünftige Montanunion ist.
Bericht der Wirtschaftsvereinigung der Eisen- und Stahlindustrie (Düsseldorf, 5. Juni 1950)
TextAm 5. Juni 1950 verfasst die Wirtschaftsvereinigung der Eisen- und Stahlindustrie einen detaillierten Bericht über die wirtschaftlichen Konsequenzen der Umsetzung der europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft und hebt das revolutionäre Wesen des französischen Vorschlags hervor.
Reaktionen in Deutschland
"Der Schuman-Plan und die deutsche Industrie" in Combat (7. Juni 1950)
TextAm 7. Juni 1950 veröffentlicht die französische Tageszeitung Combat einen Artikel, der die Meinung deutscher Gewerkschafter und Arbeitgeber zum Vorhaben der europäischen Montanunion zusammenfasst.
"Wie sie zum Schuman-Plan stehen" in Die Zeit (8. Juni 1950)
TextIn einer Meinungsumfrage zum Schuman-Plan in Frankreich berichtet die deutsche Wochenzeitung Die Zeit am 8. Juni 1950 über die Reaktionen französischer Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft auf diese Frage.
Debatte im Bundestag über den Schuman-Plan (Bonn, 13. Juni 1950)
TextDie Erklärung des französischen Außenministers Robert Schuman vom 9. Mai 1950 über die Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Westeuropa löst im Deutschen Bundestag in Bonn heftige Debatten aus.