Die Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom
Die Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom
Die Verhandlungen von Val Duchesse
Verhandlungen der Römischen Verträge (1955-1956)
KarteKarte der verschiedenen Verhandlungsorte über die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom): Messina, Venedig und Val Duchesse (Brüssel).
Note on the meeting between Maurice Faure and Paul-Henri Spaak on the Brussels Conference (Brussels, 26 June 1956)
TextOn 26 June 1956, in Brussels, Maurice Faure, Junior Minister in the Foreign Ministry and Head of the French Delegation to the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom, discusses with Paul-Henri Spaak, Belgian Foreign Minister and President of the Intergovernmental Conference, the implications of the revival of European integration and the forthcoming diplomatic negotiations.
The resumption of negotiations at Val Duchesse (Brussels, 1956)
VideoIn 1956, after the summer recess, the Foreign Ministers of the six Member States of the European Coal and Steel Community (ECSC) inaugurate the work of the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom at the Château de Val Duchesse in Brussels, under the presidency of Belgian Paul-Henri Spaak.
Declaration by Maurice Faure on the preparation of the Rome Treaties (26 July 1956)
TextOn 26 July 1956, Maurice Faure, French Junior Foreign Minister and Head of the French Delegation to the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom, delivers an address to the heads of the other national delegations meeting at the Château de Val Duchesse in which he outlines the position of France on the establishment of a European Economic Community and of a European Atomic Energy Community.
Alfred Müller-Armack, Fragen der europäischen Integration (1957)
TextAls Reaktion auf die Ereignisse in Ungarn und Suez fragt sich Alfred Müller-Armack, Berater des deutschen Wirtschaftsministers Ludwig Erhard im Jahr 1957, ob Europa dank der laufenden Regierungsverhandlungen um den Gemeinsamen Markt seiner politischen Verantwortung gerecht werden kann.
Negotiations on the EEC and Euratom (Brussels, 26 June 1956)
BildOn 26 June 1956, in Brussels, the Heads of Delegation of the Six officially open the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom. From left to right, in the Grand Salon of the Belgian Foreign Ministry: Paul-Henri Spaak, Belgian Foreign Minister and President of the Conference, Lodovico Benvenuti (Italy), Baron Jean-Charles Snoy et d’Oppuers (Belgium), Karl Friedrich Ophüls (Federal Republic of Germany), Maurice Faure (France), Johan Linthorst Homan (Netherlands) and Lambert Schaus (Luxembourg).
Das Schloss von Val Duchesse
BildIm Schloss von Val Duchesse in Auderghem bei Brüssel, das zur Königlichen Schenkung gehört, fanden von Juli 1956 bis März 1957 die Arbeiten der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom und anschließend des Interimsausschusses statt.
Mitteilung der französischen Delegation bezüglich der den Außenministern zu unterbreitenden Fragen (19. September 1956)
TextAm 19. September 1956 legt die französische Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom den anderen Delegationen ihre Haltung zu den Fragen dar, die den Außenministern der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vorgelegt werden sollen.
Memorandum of the working party of the ECSC Common Assembly on European revival (7 January 1957)
TextOn 7 January 1957, on the margins of the diplomatic negotiations being conducted at the Château de Val Duchesse, the working party of the Common Assembly of the European Coal and Steel Community (ECSC) draws up a memorandum on the progress of European revival and comments on the Euratom and Common Market projects.
Address given by Gaetano Martino (Rome, 18 January 1957)
TextOn 18 January 1957, Gaetano Martino, Italian Foreign Minister, delivers an address to the Members of the Italian Chamber of Deputies in which he outlines the economic and political objectives of the negotiations conducted at the Château de Val Duchesse by the representatives of the six Member States of the European Coal and Steel Community (ECSC) with a view to establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom).
Minutes of the Dutch Council of Ministers on the EEC and Euratom (18 January 1957)
TextAt an extraordinary session on 18 January 1957, the Dutch Council of Ministers examines in detail the provisions of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom).
‘Plans for a European market at a decisive stage’ from Het Parool (19 January 1957)
TextOn 19 January 1957, the Dutch daily newspaper Het Parool reviews the progress of the Val Duchesse negotiations at the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom and emphasises, in particular, French demands for satisfaction in the agricultural sector.
Minutes of the Dutch Council of Ministers on the EEC and Euratom (21 January 1957)
TextAt an extraordinary session on 21 January 1957, the Dutch Council of Ministers carries out a final examination of the provisions of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom), two months before they are signed in Rome.
‘The fate of the Common Market and Euratom is decided in Brussels’ from Il nuovo Corriere della Sera (26 January 1957)
TextOn 26 January 1957, the Milan daily newspaper Il nuovo Corriere della Sera emphasises the implications, particularly for Italy, of the intergovernmental negotiations being held in Val Duchesse on the Common Market and Euratom.
‘The uncertainties surrounding Euratom and the Common Market' from La Libre Belgique (27 January 1957)
TextOn 27 January 1957, the conservative daily newspaper La Libre Belgique considers the proceedings of the Val Duchesse negotiations during the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom, and highlights Belgium’s priorities concerning Europe.
Telegrams from Raymond Bousquet to Christian Pineau (Brussels, 28 and 29 January 1957)
TextOn 28 and 29 January 1957, Raymond Bousquet, French Ambassador in Brussels, forwards to Christian Pineau, French Foreign Minister, two telegrams which set out the positions of the national delegations at the conference attended by the Foreign Ministers of the six Member States of the European Coal and Steel Community (ECSC), held on 26, 27 and 28 January in Brussels.
‘A late end to the holidays’ from the Nieuwe Rotterdamse Courant (28 January 1957)
TextOn 28 January 1957, the Dutch liberal daily newspaper Nieuwe Rotterdamse Courant reports on the Conference of Foreign Ministers of the Six on 26, 27 and 28 January in Brussels and asks the Dutch Parliament to clarify its priorities.
Belgian delegation for the Val Duchesse negotiations (Brussels, 28 January 1957)
BildView of part of the Belgian delegation on 28 January 1957 in Val Duchesse for the negotiations of the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom. From left to right: Albert Hupperts, Joseph Van Der Meulen (sitting behind) and Paul-Henri Spaak.
Telegram from Christian Pineau to the French Embassies in Brussels, Bonn, The Hague, Luxembourg and Rome (Paris, 2 February 1957)
TextOn 2 February 1957, Christian Pineau, French Foreign Minister, sends telegrams to the French Embassies in Belgium, the Federal Republic of Germany (FRG), Luxembourg, Italy and the Netherlands, informing them of the decisions taken by the Foreign Ministers of the six Member States of the European Coal and Steel Community, who met on 26, 27 and 28 January in Brussels in order to address the issues left unresolved by the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom.
Interview with Jean Monnet and René Pleven published in Il nuovo Corriere della Sera (3 February 1957)
TextOn 3 February 1957, commenting on the drawing up of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom), the Italian daily newspaper Il nuovo Corriere della Sera publishes an interview on the subject with Jean Monnet, President of the Action Committee for the United States of Europe (ACUSE), and René Pleven, former President of the French Council of Ministers.
Die Verhandlungen von Val Duchesse
Interview with Guy Mollet from Il nuovo Corriere della Sera (9 February 1957)
TextOn 9 February 1957, answering questions posed by the Italian daily newspaper Il nuovo Corriere della Sera, Guy Mollet, President of the French Council of Ministers, emphasises the importance of the future Treaties establishing the European Economic Communities (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom) for the future of European integration.
Resolution 63 of the ECSC Common Assembly on European revival (Strasbourg, 13 February 1957)
TextOn 13 February 1957, during its debates on the Common Market and Euratom, the Common Assembly of the European Coal and Steel Community (ECSC) adopts a resolution in which it emphasises the importance of establishing a European supranational executive body and of rationalising relations between the institutions of the European Communities.
‘The expert breed' from La Libre Belgique (22 February 1957)
TextOn 22 February 1957, the daily newspaper La Libre Belgique gives a tongue-in-cheek description of the experts of each of the national delegations who drew up the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom) in Val Duchesse and who will most certainly play an important role in their future implementation.
‘How to create Europe' from La Libre Belgique (24 February 1957)
TextOn 24 February 1957, in the daily newspaper La Libre Belgique, Fernand Baudhuin, Professor at the Catholic University of Louvain, examines the historical and economic implications of the future European Economic Community (EEC).
Karikatur von Hicks zu den Befürchtungen in Europa angesichts der Römischen Verträge (28. Februar 1957)
Bild„Damals wie heute – Alte Neigung gegen neue Entwicklung.“ Am 28. Februar 1957 illustriert der deutsche Karikaturist Wolfgang Hicks die Sorgen, die in Europa angesichts der durch die Schaffung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaften (EAG oder Euratom) anstehenden Veränderungen entstehen.
'How the Common Market was born in the Château of Val Duchesse' from Communauté européenne (March 1967)
TextIn March 1967, ten years after the Val Duchesse negotiations, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, looks back on the debates that took place during the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom.
Interview mit Jean François-Poncet (Paris, 16. März 2007) – Auszug: die Bedeutung des Spaak-Berichts für die Verhandlungen von Val Duchesse
VideoIn diesem Interview beschreibt Jean François-Poncet, ehemaliger Generalsekretär der französischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, wie wichtig die Vorarbeiten des von der Konferenz von Messina eingesetzten Regierungsausschusses unter dem Vorsitz des belgischen Außenministers Paul-Henri Spaak für die Verhandlungen von Val Duchesse waren.
Zeitzeugnisse der Verhandlungen von Val Duchesse
‘Memories of negotiations’ from the Revue du Marché Commun (January 1967)
TextIn January 1967, the French diplomat, Jacques Donnedieu de Vabres, former Secretary-General of the Interministerial Committee for European Economic Cooperation (SGCI), emphasises the issues at stake in the revival of European integration and describes the proceedings of the Val Duchesse negotiations.
Ernst Albrecht
BildIn 1956, Ernst Albrecht, German attaché at the Special Council of Ministers of the European Coal and Steel Community (ECSC), becomes secretary of the ‘Common Market’ group at the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom.
Pierre Pescatore, The work of the ‘Legal Affairs Group’ in the negotiation of the Rome Treaties
TextIn 1981, Pierre Pescatore, former Legal Adviser to the Luxembourg Foreign Minister and member of the Drafting Group at the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom at the Château de Val Duchesse, recalls the role of the Committee and the nature of its activities, including the drafting of the general provisions and the legal editing of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom).
Die Arbeiten von Val Duchesse
Account given by Pierre Uri: the Val Duchesse negotiations (Rome, 26 March 1987)
TonAt the conference held from 25 to 28 March 1987 in Rome to mark the 30th anniversary of the signing of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom), Pierre Uri, former Director of the ‘General Economy’ Department of the High Authority of the European Coal and Steel Community (ECSC), recalls the circumstances surrounding his participation in the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom and outlines the proceedings of the Val Duchesse negotiations.
Interview with Jean-François Deniau: the French delegation and the issues surrounding the negotiations (Brussels, 26 March 1997)
VideoIn an interview conducted on 26 March 1997 in Brussels during the commemorative events held to mark the 40th anniversary of the signing of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom), Jean-François Deniau, former member of the French delegation to the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom, describes how the French delegation was organised and considers the political and economic situation in France at the time of the Val Duchesse negotiations.
Interview mit Pierre Pescatore: die Beziehungen zwischen dem Rechtsausschuss und den Delegationsleitern (Luxemburg, 10. September 2003)
TonIn diesem Interview erläutert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied des Rechtsausschusses innerhalb der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Beziehungen, die sich in Val Duchesse zwischen dem Redaktionsausschuss und dem Komitee der Delegationsleiter gebildet hatten.
Interview mit Pierre Pescatore: die Beziehungen zwischen den drei Ausschüssen während der Verhandlungen (Luxemburg, 10. September 2003)
TonIn diesem Interview spricht Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der Redaktionsgruppe innerhalb der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Beziehungen, die sich im Laufe der Verhandlungen von Val Duchesse zwischen den Mitgliedern der Gruppe für den Binnenmarkt, der Gruppe für Euratom und der Redaktionsgruppe entwickelten.
Interview mit Pierre Pescatore: Zusammensetzung und Funktionsweise des "Redaktionsausschusses" (Luxemburg, 10. September 2003)
TonIn diesem Interview schildert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied des Rechtsausschusses in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Redaktionsausschusses, die in Val Duchesse mit der Ausformulierung der allgemeinen Bestimmungen und der rechtlichen Formgebung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) betraut war.
Interview mit Pierre Pescatore: die Arbeitsverteilung im Redaktionsausschuss (Luxemburg, 10. September 2003)
TonIn diesem Interview schildert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der Redaktionsausschusses innerhalb der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Aufgabenverteilung innerhalb des Ausschusses, der in Val Duchesse mit der Ausformulierung der allgemeinen Bestimmungen und der rechtlichen Formgebung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) betraut war.
Interview mit Pierre Pescatore: die Organisation der Regierungsverhandlungen (Luxemburg, 10. September 2003)
TonIn diesem Interview erläutert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Organisationsweise dieser Verhandlungen, im Verlaufe derer in Val Duchesse die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) ausgearbeitet wurden.
Interview mit Pierre Pescatore: Stimmung und Arbeitsmethoden im Schloss von Val Duchesse (Luxemburg, 10. September 2003)
TonIn diesem Interview schildert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Arbeitsatmosphäre des "Redaktionsausschusses" in Val Duchesse, der mit der Ausformulierung der allgemeinen Bestimmungen und der rechtlichen Formgebung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) betraut war.
Interview mit Pierre Pescatore: die herausragenden Persönlichkeiten in den Delegationen (Luxemburg, 10. September 2003)
TonIn diesem Interview spricht Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die herausragenden Persönlichkeiten in den Verhandlungen in Val Duchesse über die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG).
Die Arbeiten von Val Duchesse
Interview mit Pierre Pescatore: die Delegation des Großherzogtums Luxemburg in Val Duchesse (Luxemburg, 10. Septembrer 2003)
TonIn diesem Interview beschreibt Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, wie ein Teil der diplomatischen Delegation Luxemburgs zusammengesetzt war.
Interview mit Pierre Pescatore: der internationale Zusammenhang der Verhandlungen von Val Duchesse (Luxemburg, 10. September 2003)
TonIn diesem Interview beschreibt Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, den internationalen Zusammenhang, in dem in den Jahren 1956 und 1957 die Verhandlungen in Val Duchesse stattfanden, die schließlich in der Verabschiedung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) mündeten.
Interview mit Hans-August Lücker: die Beziehungen zwischen Paul-Henri Spaak und Walter Hallstein (Bonn, 15. Mai 2006)
VideoIn diesem Interview spricht Hans-August Lücker, ehemaliger Berater Walter Hallsteins und Berichterstatter für die Verträge von Rom im Bundestag im Jahre 1957, über die Persönlichkeit und die Arbeitsweise von Walter Hallstein, dem Staatssekretär im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland (BRD), und von Paul-Henri Spaak, dem belgischen Außenminister und Vorsitzenden des Ausschusses der Delegationsleiter in Val Duchesse.
Interview mit Hans-August Lücker: die Stimmung bei den Teilnehmern an den Verhandlungen von Val Duchesse (Bonn, 15. Mai 2006)
VideoIn diesem Interview spricht Hans-August Lücker, ehemaliger Berater des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt der BRD Walter Hallstein und Berichterstatter für die Verträge von Rom im Bundestag im Jahre 1957, über die Stimmung der Teilnehmer an den Regierungsverhandlungen von Val Duchesse, in deren Verlauf die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) ausgearbeitet wurden.
Interview mit Hubert Ehring (Ukkel, 25. Oktober 2006) – Auszug: die Atmosphäre im Schloss von Val Duchesse
VideoIn diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Arbeitsatmosphäre und die Stimmung unter den Mitgliedern der verschiedenen Delegationen während der Verhandlungen von Val Duchesse.
Interview mit Hubert Ehring (Ukkel, 25. Oktober 2006) – Auszug: die Aufgabe der Redaktionsgruppe
VideoIn diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Aufgabe des Redaktionsausschusses während der Verhandlungen von Val Duchesse.
Interview mit Hubert Ehring (Ukkel, 25. Oktober 2006) – Auszug: die Aufgabe des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom
VideoIn diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Rolle und die Arbeitsweise des Sekretariats während der Verhandlungen von Val Duchesse.
Interview mit Hubert Ehring (Ukkel, 25. Oktober 2006) – Auszug: die Rolle Paul-Henri Spaaks in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom
VideoIn diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Rolle des belgischen Außenministers und Vorsitzenden der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, Paul-Henri Spaak, während der Verhandlungen von Val Duchesse.
Interview mit Hubert Ehring (Ukkel, 25. Oktober 2006) – Auszug: der Einfluss des internationalen Kontextes auf die Verhandlungen von Val Duchesse
VideoIn diesem Interview beschreibt Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, den Einfluss der internationalen Lage auf den Verlauf der Verhandlungen von Val Duchesse, in denen die Vorarbeiten für die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) geleistet wurden.
Interview mit Charles Rutten: die Atmosphäre in Val Duchesse (Den Haag, 29. November 2006)
VideoIn diesem Interview schildert Charles Rutten, ehemaliger Sekretär der niederländischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Arbeitsatmosphäre während der Verhandlungen von Val Duchesse über die "Relance européenne".
Interview mit Charles Rutten. die Assoziation der Überseeländer und -gebiete (Den Haag, 29. November 2006)
VideoIn diesem Interview erinnert Charles Rutten, ehemaliger Sekretär der niederländischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, an die Haltung der Sechs in Val Duchesse hinsichtlich einer möglichen Assoziation zwischen den Überseeländern und -gebieten und der zukünftigen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
Interview mit Charles Rutten: die Haltung der Niederlande (Den Haag, 29. November 2006)
VideoIn diesem Interview schildert Charles Rutten, ehemaliger Sekretär der niederländischen Delegation bei der Regierungskonferenz zum Gemeinsamen Markt und Euratom, wie die Haltung der Niederlande in Bezug auf das europäische Aufbauwerk definiert wurde. Dabei geht er vor allem auf die Beziehungen zwischen dem Premierminister Willem Drees und dessen Außenministern Johan Willem Beyen und Joseph Luns ein.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: die Arbeitsatmosphäre in Val Duchesse
VideoIn diesem Interview beschreibt André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Stimmung, die während der Verhandlungen unter den Delegationen der Mitgliedstaaten im Schloss von Val Duchesse herrschte.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: die Rolle Paul-Henri Spaaks
VideoIn diesem Interview erinnert André Dubois, ehemaliges Mitglied im Sekretariat der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, an die Rolle, die der belgische Außenminister und Vorsitzender der Konferenz, Paul-Henri Spaak, bei den Verhandlungen von Val Duchesse spielte.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: die Assoziierung der überseeischen Länder und Gebiete mit der EWG
VideoIn diesem Interview erinnert André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, noch einmal an die Haltungen der Sechs hinsichtlich einer möglichen Assoziierung der überseeischen Länder und Gebiete (PTOM) mit der zukünftigen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
Interview mit André Dubois Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: die Einführung eines gemeinsamen Zolltarifs
VideoIn diesem Interview spricht André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Art der Arbeit von Val Duchesse, vor allem hinsichtlich der Einrichtung eines gemeinsamen Zolltarifs für die sechs zukünftigen Mitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
Interview mit Jean François-Poncet (Paris, 16. März 2007) – Auszug: die französische Verwaltung und die europäische „Relance“
VideoIn diesem Interview schildert Jean François-Poncet, ehemaliger Generalsekretär der französischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Vorbehalte der hohen französischen Verwaltungsbeamten angesichts des Vorhabens eines gemeinsamem europäischen Marktes und erinnert an die Methode der Regierung in Paris zur Überwindung dieser Vorbehalte und zur Festlegung einer gemeinsamen Position.
Interview mit Jean François-Poncet (Paris, 16. März 2007) – Auszug: der internationale Kontext während der Verhandlungen von Val Duchesse
VideoIn diesem Interview beschreibt Jean François-Poncet, ehemaliger Generalsekretär der französischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Bedeutung des Algerienkrieges und der Suez-Krise für den Verlauf der Verhandlungen von Val Duchesse und das Engagement Frankreichs für das europäische Aufbauwerk.
Interview mit Jean-François Poncet (Paris, 16. März 2007) – Auszug: die Stimmung in der französischen Delegation
VideoIn diesem Interview spricht Jean François-Poncet, ehemaliger Generalsekretär der französischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Stimmung der französischen Delegation und den Einfluss des Algerienkrieges auf den Verlauf der Verhandlungen von Val Duchesse.
Interview mit Jean François-Poncet (Paris, 16. März 2007) – Auszug: die Euratom-Verhandlungen
VideoIn diesem Interview spricht Jean François-Poncet, ehemaliger Generalsekretär der französischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Chancen und Risiken, die die Verhandlungen von Val Duchesse über die Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) vor allem für Frankreich bargen.
Interview mit Helmut von Verschuer: die Verhandlungen von Val Duchesse (Paris, 25. Mai 2009)
VideoIn diesem Interview erinnert sich Helmut von Verschuer an seine Weisungen und an den Verlauf der Verhandlungen von Val Duchesse über die gemeinsame Agrarpolitik, an denen er zunächst als Vertreter der deutschen Bundesregierung und ab März 1958 als Vertreter der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft teilgenommen hat.
Zeitzeugenbericht von Giulio Guazzugli-Marini: das institutionelle Gefüge der Römischen Verträge (Rom, 26. März 1987)
TonAuf einem Kolloquium vom 25. bis 28. März 1987 in Rom anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) spricht Giulio Guazzugli-Marini, ehemaliges Mitglied des Generalsekretariats des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), über die institutionellen Herausforderungen bei den Verhandlungen über die Römischen Verträge, insbesondere was die Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen dem Ministerrat und der Kommission anging.