Der Elyséevertrag
Gemeinsame deutsch-französische Erklärung (Paris, 22. Januar 1963)
TextAnlässlich der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 1963 geben der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit betonen.
Vertrag zwischen der Französischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über die deutsch-französische Zusammenarbeit (22. Januar 1963)
TextIm Elysée-Palast in Paris unterzeichnen die Vertreter Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) am 22. Januar 1963 den so genannten Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit, der die Versöhnung der beiden Länder besiegelt und in dem sich Frankreich und Deutschland zur Zusammenarbeit insbesondere in den Bereichen der Außen-, Verteidigungs-, Bildungs- und Kulturpolitik verpflichten.
Unterzeichnung des Elysée-Vertrags (Paris 22. Januar 1963)
BildAm 22. Januar 1963 unterzeichnen der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und General de Gaulle in Paris den Elysée-Vertrag, der die deutsch-französische Zusammenarbeit auf den Gebieten der Verteidigung, der Wirtschaft und der Kultur fördern soll.
Elysée-Vertrag: Die Umarmung zwischen de Gaulle und Adenauer (Paris, 22. Januar 1963)
BildAm 22. Januar 1963 unterzeichnen der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris den Elysée-Vertrag, der vor allem Konsultationen der beiden Partner sowie eine Annäherung in den Bereichen der Außenpolitik, der Verteidigung und der Bildung vorsieht. Mit seiner Umarmung des Bundeskanzlers Adenauer vor den Fotografen setzt Staatspräsident de Gaulle ein deutliches Signal, das den Beginn einer neuen Ära zwischen den beiden Ländern ankündigt und die Freundschaft zwischen den beiden Männern betont.
Kommentare über die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages (22. Januar 1963)
VideoDer ehemalige französische Außenminister Maurice Couve de Murville und der ehemalige Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (BRD) Gerhard Schröder kommentieren rückblickend die politische Bedeutung des Elysée-Vertrags, der am 22. Januar 1963 von Frankreich und der BRD unterzeichnet wurde.
Diskussionsrunde über den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag (RTL, 23. Januar 1963)
TonAm 23. Januar 1963 sind mehrere Vertreter der europäischen Presse von der RTL-Redaktion nach Paris eingeladen, um über die Tragweite des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages zu sprechen, der am Vortag vom französischen Präsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer unterzeichnet worden war.
Gesetz zu dem Vertrag zwischen der Französischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland (Bonn, 15. Juni 1963)
TextAm 15. Juni 1963 verabschiedet der Deutsche Bundestag das Gesetz zum Freundschaftsvertrag zwischen Frankreich und Deutschland, der am 22 Januar 1963 in Paris unterzeichnet worden war.
Cartoon by Geisen on the signing of the Élysée Treaty (1963)
Bild‘The proud grandfathers...' In January 1963, the Swiss cartoonist Geisen emphasises the historic significance of the Élysée Treaty signed by General de Gaulle, President of the French Republic, and Konrad Adenauer, Chancellor of the Federal Republic of Germany. This treaty provides for consultations between the two partners and the establishment of closer relations in the fields of external relations, defence and education.
Interview mit François Seydoux über den Élysée-Vertrag (RTL, 23 Januar 1973)
TonAuf Einladung von RTL spricht der ehemalige Botschafter Frankreichs in Deutschland, François Seydoux, anlässlich des zehnten deutsch-französischen Gipfels über die Rolle Konrad Adenauers und Charles de Gaulles bei der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages am 22. Juni 1963 im Elysée-Palast in Paris.
Cartoon by Behrendt on the 30th anniversary of the signing of the Élysée Treaty (23 January 1993)
BildOn 23 January 1993, 30 years after the signing of the Élysée Treaty, Fritz Behrendt, a Dutch cartoonist originally from Berlin, illustrates the historical development of relations between France and Germany. After the era of deadly wars between the former long-standing enemies (the Napoleonic Wars, the Franco-German War of 1870, the First World War (1914–1918) and the Second World War (1939–1945)), France and Germany have embarked on the path of reconciliation and cooperation.