Karte der verschiedenen Verhandlungsorte über die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom): Messina, Venedig und Val Duchesse (Brüssel).
On 26 June 1956, in Brussels, Maurice Faure, Junior Minister in the Foreign Ministry and Head of the French Delegation to the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom, discusses with Paul-Henri Spaak, Belgian Foreign Minister and President of the Intergovernmental Conference, the implications of the revival of European integration and the forthcoming diplomatic negotiations.
In 1956, after the summer recess, the Foreign Ministers of the six Member States of the European Coal and Steel Community (ECSC) inaugurate the work of the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom at the Château de Val Duchesse in Brussels, under the presidency of Belgian Paul-Henri Spaak.
On 26 July 1956, Maurice Faure, French Junior Foreign Minister and Head of the French Delegation to the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom, delivers an address to the heads of the other national delegations meeting at the Château de Val Duchesse in which he outlines the position of France on the establishment of a European Economic Community and of a European Atomic Energy Community.
Als Reaktion auf die Ereignisse in Ungarn und Suez fragt sich Alfred Müller-Armack, Berater des deutschen Wirtschaftsministers Ludwig Erhard im Jahr 1957, ob Europa dank der laufenden Regierungsverhandlungen um den Gemeinsamen Markt seiner politischen Verantwortung gerecht werden kann.
On 26 June 1956, in Brussels, the Heads of Delegation of the Six officially open the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom. From left to right, in the Grand Salon of the Belgian Foreign Ministry: Paul-Henri Spaak, Belgian Foreign Minister and President of the Conference, Lodovico Benvenuti (Italy), Baron Jean-Charles Snoy et d’Oppuers (Belgium), Karl Friedrich Ophüls (Federal Republic of Germany), Maurice Faure (France), Johan Linthorst Homan (Netherlands) and Lambert Schaus (Luxembourg).
Im Schloss von Val Duchesse in Auderghem bei Brüssel, das zur Königlichen Schenkung gehört, fanden von Juli 1956 bis März 1957 die Arbeiten der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom und anschließend des Interimsausschusses statt.
Am 19. September 1956 legt die französische Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom den anderen Delegationen ihre Haltung zu den Fragen dar, die den Außenministern der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vorgelegt werden sollen.
On 7 January 1957, on the margins of the diplomatic negotiations being conducted at the Château de Val Duchesse, the working party of the Common Assembly of the European Coal and Steel Community (ECSC) draws up a memorandum on the progress of European revival and comments on the Euratom and Common Market projects.
On 18 January 1957, Gaetano Martino, Italian Foreign Minister, delivers an address to the Members of the Italian Chamber of Deputies in which he outlines the economic and political objectives of the negotiations conducted at the Château de Val Duchesse by the representatives of the six Member States of the European Coal and Steel Community (ECSC) with a view to establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom).
At an extraordinary session on 18 January 1957, the Dutch Council of Ministers examines in detail the provisions of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom).
On 19 January 1957, the Dutch daily newspaper Het Parool reviews the progress of the Val Duchesse negotiations at the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom and emphasises, in particular, French demands for satisfaction in the agricultural sector.
At an extraordinary session on 21 January 1957, the Dutch Council of Ministers carries out a final examination of the provisions of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom), two months before they are signed in Rome.
On 26 January 1957, the Milan daily newspaper Il nuovo Corriere della Sera emphasises the implications, particularly for Italy, of the intergovernmental negotiations being held in Val Duchesse on the Common Market and Euratom.
On 27 January 1957, the conservative daily newspaper La Libre Belgique considers the proceedings of the Val Duchesse negotiations during the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom, and highlights Belgium’s priorities concerning Europe.
On 28 and 29 January 1957, Raymond Bousquet, French Ambassador in Brussels, forwards to Christian Pineau, French Foreign Minister, two telegrams which set out the positions of the national delegations at the conference attended by the Foreign Ministers of the six Member States of the European Coal and Steel Community (ECSC), held on 26, 27 and 28 January in Brussels.
On 28 January 1957, the Dutch liberal daily newspaper Nieuwe Rotterdamse Courant reports on the Conference of Foreign Ministers of the Six on 26, 27 and 28 January in Brussels and asks the Dutch Parliament to clarify its priorities.
View of part of the Belgian delegation on 28 January 1957 in Val Duchesse for the negotiations of the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom. From left to right: Albert Hupperts, Joseph Van Der Meulen (sitting behind) and Paul-Henri Spaak.
On 2 February 1957, Christian Pineau, French Foreign Minister, sends telegrams to the French Embassies in Belgium, the Federal Republic of Germany (FRG), Luxembourg, Italy and the Netherlands, informing them of the decisions taken by the Foreign Ministers of the six Member States of the European Coal and Steel Community, who met on 26, 27 and 28 January in Brussels in order to address the issues left unresolved by the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom.
On 3 February 1957, commenting on the drawing up of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom), the Italian daily newspaper Il nuovo Corriere della Sera publishes an interview on the subject with Jean Monnet, President of the Action Committee for the United States of Europe (ACUSE), and René Pleven, former President of the French Council of Ministers.
On 9 February 1957, answering questions posed by the Italian daily newspaper Il nuovo Corriere della Sera, Guy Mollet, President of the French Council of Ministers, emphasises the importance of the future Treaties establishing the European Economic Communities (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom) for the future of European integration.
On 13 February 1957, during its debates on the Common Market and Euratom, the Common Assembly of the European Coal and Steel Community (ECSC) adopts a resolution in which it emphasises the importance of establishing a European supranational executive body and of rationalising relations between the institutions of the European Communities.
On 22 February 1957, the daily newspaper La Libre Belgique gives a tongue-in-cheek description of the experts of each of the national delegations who drew up the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom) in Val Duchesse and who will most certainly play an important role in their future implementation.
On 24 February 1957, in the daily newspaper La Libre Belgique, Fernand Baudhuin, Professor at the Catholic University of Louvain, examines the historical and economic implications of the future European Economic Community (EEC).
„Damals wie heute – Alte Neigung gegen neue Entwicklung.“ Am 28. Februar 1957 illustriert der deutsche Karikaturist Wolfgang Hicks die Sorgen, die in Europa angesichts der durch die Schaffung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaften (EAG oder Euratom) anstehenden Veränderungen entstehen.
In March 1967, ten years after the Val Duchesse negotiations, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, looks back on the debates that took place during the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom.
In diesem Interview beschreibt Jean François-Poncet, ehemaliger Generalsekretär der französischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, wie wichtig die Vorarbeiten des von der Konferenz von Messina eingesetzten Regierungsausschusses unter dem Vorsitz des belgischen Außenministers Paul-Henri Spaak für die Verhandlungen von Val Duchesse waren.
In January 1967, the French diplomat, Jacques Donnedieu de Vabres, former Secretary-General of the Interministerial Committee for European Economic Cooperation (SGCI), emphasises the issues at stake in the revival of European integration and describes the proceedings of the Val Duchesse negotiations.
In 1956, Ernst Albrecht, German attaché at the Special Council of Ministers of the European Coal and Steel Community (ECSC), becomes secretary of the ‘Common Market’ group at the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom.
In 1981, Pierre Pescatore, former Legal Adviser to the Luxembourg Foreign Minister and member of the Drafting Group at the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom at the Château de Val Duchesse, recalls the role of the Committee and the nature of its activities, including the drafting of the general provisions and the legal editing of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom).
At the conference held from 25 to 28 March 1987 in Rome to mark the 30th anniversary of the signing of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom), Pierre Uri, former Director of the ‘General Economy’ Department of the High Authority of the European Coal and Steel Community (ECSC), recalls the circumstances surrounding his participation in the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom and outlines the proceedings of the Val Duchesse negotiations.
In an interview conducted on 26 March 1997 in Brussels during the commemorative events held to mark the 40th anniversary of the signing of the Treaties establishing the European Economic Community (EEC) and the European Atomic Energy Community (EAEC or Euratom), Jean-François Deniau, former member of the French delegation to the Intergovernmental Conference on the Common Market and Euratom, describes how the French delegation was organised and considers the political and economic situation in France at the time of the Val Duchesse negotiations.
In diesem Interview erläutert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied des Rechtsausschusses innerhalb der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Beziehungen, die sich in Val Duchesse zwischen dem Redaktionsausschuss und dem Komitee der Delegationsleiter gebildet hatten.
In diesem Interview spricht Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der Redaktionsgruppe innerhalb der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Beziehungen, die sich im Laufe der Verhandlungen von Val Duchesse zwischen den Mitgliedern der Gruppe für den Binnenmarkt, der Gruppe für Euratom und der Redaktionsgruppe entwickelten.
In diesem Interview schildert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied des Rechtsausschusses in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Redaktionsausschusses, die in Val Duchesse mit der Ausformulierung der allgemeinen Bestimmungen und der rechtlichen Formgebung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) betraut war.
In diesem Interview schildert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der Redaktionsausschusses innerhalb der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Aufgabenverteilung innerhalb des Ausschusses, der in Val Duchesse mit der Ausformulierung der allgemeinen Bestimmungen und der rechtlichen Formgebung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) betraut war.
In diesem Interview erläutert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Organisationsweise dieser Verhandlungen, im Verlaufe derer in Val Duchesse die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) ausgearbeitet wurden.
In diesem Interview schildert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Arbeitsatmosphäre des "Redaktionsausschusses" in Val Duchesse, der mit der Ausformulierung der allgemeinen Bestimmungen und der rechtlichen Formgebung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) betraut war.
In diesem Interview spricht Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die herausragenden Persönlichkeiten in den Verhandlungen in Val Duchesse über die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG).
In diesem Interview beschreibt Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, wie ein Teil der diplomatischen Delegation Luxemburgs zusammengesetzt war.
In diesem Interview beschreibt Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, den internationalen Zusammenhang, in dem in den Jahren 1956 und 1957 die Verhandlungen in Val Duchesse stattfanden, die schließlich in der Verabschiedung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) mündeten.
In diesem Interview spricht Hans-August Lücker, ehemaliger Berater Walter Hallsteins und Berichterstatter für die Verträge von Rom im Bundestag im Jahre 1957, über die Persönlichkeit und die Arbeitsweise von Walter Hallstein, dem Staatssekretär im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland (BRD), und von Paul-Henri Spaak, dem belgischen Außenminister und Vorsitzenden des Ausschusses der Delegationsleiter in Val Duchesse.
In diesem Interview spricht Hans-August Lücker, ehemaliger Berater des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt der BRD Walter Hallstein und Berichterstatter für die Verträge von Rom im Bundestag im Jahre 1957, über die Stimmung der Teilnehmer an den Regierungsverhandlungen von Val Duchesse, in deren Verlauf die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) ausgearbeitet wurden.
In diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Arbeitsatmosphäre und die Stimmung unter den Mitgliedern der verschiedenen Delegationen während der Verhandlungen von Val Duchesse.
In diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Aufgabe des Redaktionsausschusses während der Verhandlungen von Val Duchesse.
In diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Rolle und die Arbeitsweise des Sekretariats während der Verhandlungen von Val Duchesse.
In diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Rolle des belgischen Außenministers und Vorsitzenden der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, Paul-Henri Spaak, während der Verhandlungen von Val Duchesse.
In diesem Interview beschreibt Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, den Einfluss der internationalen Lage auf den Verlauf der Verhandlungen von Val Duchesse, in denen die Vorarbeiten für die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) geleistet wurden.
In diesem Interview schildert Charles Rutten, ehemaliger Sekretär der niederländischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Arbeitsatmosphäre während der Verhandlungen von Val Duchesse über die "Relance européenne".
In diesem Interview erinnert Charles Rutten, ehemaliger Sekretär der niederländischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, an die Haltung der Sechs in Val Duchesse hinsichtlich einer möglichen Assoziation zwischen den Überseeländern und -gebieten und der zukünftigen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
In diesem Interview schildert Charles Rutten, ehemaliger Sekretär der niederländischen Delegation bei der Regierungskonferenz zum Gemeinsamen Markt und Euratom, wie die Haltung der Niederlande in Bezug auf das europäische Aufbauwerk definiert wurde. Dabei geht er vor allem auf die Beziehungen zwischen dem Premierminister Willem Drees und dessen Außenministern Johan Willem Beyen und Joseph Luns ein.
In diesem Interview beschreibt André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Stimmung, die während der Verhandlungen unter den Delegationen der Mitgliedstaaten im Schloss von Val Duchesse herrschte.
In diesem Interview erinnert André Dubois, ehemaliges Mitglied im Sekretariat der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, an die Rolle, die der belgische Außenminister und Vorsitzender der Konferenz, Paul-Henri Spaak, bei den Verhandlungen von Val Duchesse spielte.
In diesem Interview erinnert André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, noch einmal an die Haltungen der Sechs hinsichtlich einer möglichen Assoziierung der überseeischen Länder und Gebiete (PTOM) mit der zukünftigen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
In diesem Interview spricht André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Art der Arbeit von Val Duchesse, vor allem hinsichtlich der Einrichtung eines gemeinsamen Zolltarifs für die sechs zukünftigen Mitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
In diesem Interview schildert Jean François-Poncet, ehemaliger Generalsekretär der französischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Vorbehalte der hohen französischen Verwaltungsbeamten angesichts des Vorhabens eines gemeinsamem europäischen Marktes und erinnert an die Methode der Regierung in Paris zur Überwindung dieser Vorbehalte und zur Festlegung einer gemeinsamen Position.
In diesem Interview beschreibt Jean François-Poncet, ehemaliger Generalsekretär der französischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Bedeutung des Algerienkrieges und der Suez-Krise für den Verlauf der Verhandlungen von Val Duchesse und das Engagement Frankreichs für das europäische Aufbauwerk.
In diesem Interview spricht Jean François-Poncet, ehemaliger Generalsekretär der französischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Stimmung der französischen Delegation und den Einfluss des Algerienkrieges auf den Verlauf der Verhandlungen von Val Duchesse.
In diesem Interview spricht Jean François-Poncet, ehemaliger Generalsekretär der französischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Chancen und Risiken, die die Verhandlungen von Val Duchesse über die Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) vor allem für Frankreich bargen.
In diesem Interview erinnert sich Helmut von Verschuer an seine Weisungen und an den Verlauf der Verhandlungen von Val Duchesse über die gemeinsame Agrarpolitik, an denen er zunächst als Vertreter der deutschen Bundesregierung und ab März 1958 als Vertreter der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft teilgenommen hat.
Auf einem Kolloquium vom 25. bis 28. März 1987 in Rom anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) spricht Giulio Guazzugli-Marini, ehemaliges Mitglied des Generalsekretariats des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), über die institutionellen Herausforderungen bei den Verhandlungen über die Römischen Verträge, insbesondere was die Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen dem Ministerrat und der Kommission anging.