Der Koreakrieg
Der Koreakrieg
Am 25. Juni 1950 überschreiten die kommunistischen Truppen Nordkoreas den 38. Breitengrad, der seit 1945 die militärische Demarkationslinie zwischen dem unter sowjetischem Einfluss stehenden Norden und dem amerikanisch beeinflussten Süden bildet. Die Grenzkonflikte und die Invasion des Südens der Halbinsel markieren den Beginn des Koreakriegs. Entschlossen, das Regime im Süden zu unterstützen, nutzen die Vereinigten Staaten die vorübergehende Abwesenheit des sowjetischen Delegierten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) aus, um die Organisation in die Verteidigung Südkoreas einzubinden. Sie fordern die UNO auf, das Prinzip der kollektiven Sicherheit anzuwenden und Sanktionen gegen Nordkorea zu beschließen. Im Juni 1950 landen amerikanischen Luft- und Seestreitkräfte auf der Halbinsel. Sechzehn Staaten, darunter Großbritannien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg, beteiligen sich an einer internationalen Truppe unter amerikanischem Befehl. Nordkorea erhält diplomatische Unterstützung von der UdSSR und militärische Hilfe von der Volksrepublik China.
Nachdem der amerikanische General McArthur die nordkoreanischen Truppen bis an die chinesische Grenze zurückdrängen kann, hat er es ab 1951 mit einem massiven Gegenangriff durch chinesische Verstärkung zu tun. Er schlägt dem amerikanischen Präsidenten Harry Truman vor, falls notwendig die Atombombe über dem kommunistischen China abzuwerfen. Die Situation ist dramatisch: Ein neuer weltweiter Konflikt scheint unmittelbar bevorzustehen. Der Präsident lehnt den Einsatz der Atombombe ab, und der Krieg wird trotz ständiger diplomatischer Waffenstillstandsverhandlungen fortgeführt. Der Waffenstillstand wird schließlich im Juli 1953 unterzeichnet, in einem allgemeinen Klima der internationalen Entspannung nach dem Tod Stalins vier Monate zuvor. Die Vereinigten Staaten bieten Südkorea umfangreiche Wirtschaftshilfe an, während die UdSSR Nordkorea unterstützt und so eine Wiedervereinigung des Landes auf lange Zeit unmöglich macht.
Während dieses Konflikts erreicht der Kalte Krieg seinen Höhepunkt. In den Vereinigten Staaten führt er sogar zu einem antikommunistischen Trauma, von dem auch Westeuropa nicht verschont bleibt, das gegenüber den zwei Supermächten auf der internationalen Bühne immer mehr an Boden verliert.