Die politische Rolle
Die politische Rolle der EGKS
Die politische Rolle
"Montanunion – die Hoffnung Europas" in Kölnische Rundschau (17. September 1952)
TexteAm 17. September 1952 berichtet die deutsche Tageszeitung Kölnische Rundschau über die Hoffnung, die die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in der europäischen Bevölkerung weckt.
Haute Autorité, Exposé sur la situation de la Communauté (Luxembourg, 10 janvier 1953)
TexteLe 10 janvier 1953, la Haute Autorité de la CECA décrit la mise en place des différentes institutions communautaires et se félicite des bonnes relations qui s'établissent entre celles-ci et avec les organismes extérieurs.
Rede von Konrad Adenauer (London, 14. Mai 1953)
TexteAnlässlich eines Besuchs in Großbritannien unterstreicht der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer am 14. Mai 1953 die Notwendigkeit der europäischen Integration und betont die Bedeutung des Vereinigten Königreichs für den Einigungsprozess.
"Der Größenwahnsinn der Hohen Behörde Schumans" in La Libre Belgique (12. Januar 1953)
TexteAm 12. Januar 1953 veröffentlicht die konservative Tageszeitung La Libre Belgique eine kritische Bewertung der ersten Ergebnisse der Hohen Behörde der EGKS.
Auszug aus einer Ansprache von Joseph Bech (Löwen, 2. Februar 1954)
SonAm 2. Februar 1954 hält Joseph Bech an der katholischen Universität Löwen eine Rede, in der er die Notwendigkeit betont, in Europa zu einer wirtschaftlichen, aber auch politischen und verteidigungspolitischen Union zu gelangen.
Jean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über den europäischen Geist bei der Einrichtung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl in Luxemburg
TexteIn seinem Werk Erinnerungen eines Europäers beschreibt Jean Monnet, wie nach der Einsetzung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg der europäische Geist Gestalt angenommen hat.
Jean Monnet und Konrad Adenauer
ImageJean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) (links), und Konrad Adenauer, Bundeskanzler und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (BRD) (rechts), bei der konstituierenden Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der EGKS am 10. September 1952 in Straßburg.
Paul-Henri Spaak und Jean Monnet
ImagePaul-Henri Spaak, Präsident der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) (rechts), und Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der EGKS (links), im Januar 1953 in Straßburg.
René Mayer und Dirk Spierenburg bei der Arbeit in der Hohen Behörde der EGKS (Luxemburg, 31. Januar 1956)
ImageDer Niederländer Dirk Spierenburch (links), Mitglied der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), und René Mayer (rechts), Präsident der Hohen Behörde, im Gespräch.
Max Kohnstamm, La Communauté européenne du charbon et de l'acier
TexteMax Kohnstamm, secrétaire de la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) de 1952 à 1957, détaille les changements apportés par le plan Schuman aux structures économiques et politiques de l'Europe.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die Anfänge der diplomatischen Mission der Hohen Behörde in London
VidéoIn diesem Interview schildert Georges Berthoin, Delegationsleiter der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich bis 1973, die ersten Schritte und die juristischen Herausforderungen für die diplomatische Mission der Hohen Behörde, die 1956 in London eingerichtet wurde.
Interview d'Edmund Wellenstein: l’établissement des premières relations diplomatiques de la Haute Autorité (La Haye, 27 août 2009)
VidéoDans cette interview, Edmund Wellenstein, haut fonctionnaire à la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) entre 1953 et 1967, décrit les difficultés posées par l'organisation de relations diplomatiques entre la Haute Autorité et les pays tiers.
Interview d'Edmund Wellenstein: la mise en place de la représentation de la Haute Autorité à Londres (La Haye, 27 août 2009)
VidéoDans cette interview, Edmund Wellenstein, haut fonctionnaire à la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) entre 1953 et 1967, décrit la nature des relations entre la CECA et le Royaume-Uni et la mise en place de la représentation de la Haute Autorité à Londres.