Le rôle de Pierre Werner dans l’élaboration et l’adoption du rapport
Schreiben der deutschen Botschaft Luxemburg zu den kritischen Anmerkungen von Pierre Werner (Luxemburg, 5. März 1970)
TexteAm 5. März 1970 greift die deutsche Botschaft in Luxemburg die kritischen Anmerkungen von Pierre Werner, dem luxemburgischen Premierminister und Vorsitzenden der Ad-hoc-Gruppe, über den deutschen Plan für eine Wirtschafts- und Währungsunion auf. Dabei wird auf die Kontroversen zwischen Ökonomen und Monetaristen verwiesen.
Lettre de Jacques Rueff à Pierre Werner (Paris, 11 mars 1970)
TexteLe 11 mars 1970, Jacques Rueff, économiste et haut fonctionnaire français, félicite Pierre Werner, ministre d'État, président du gouvernement et ministre des Finances du Luxembourg, pour son étude sur «L'Europe en route vers l'Union monétaire».
Notes manuscrites de Pierre Werner sur la mise en place d'une Union économique et monétaire
TexteEn préparation à la réunion préliminaire du comité Werner, le 11 mars 1970, le président du groupe de travail, Pierre Werner, ministre d'État, président du gouvernement et ministre des Finances du Luxembourg, s'interroge sur la réalisation d'une Union économique et monétaire et plus précisément sur les plans Schiller (plan allemand) et Snoy (plan belge).
Note manuscrite de Pierre Werner sur la mise en place d’une Union économique et monétaire, préparatoire à la réunion du groupe ad hoc du 20 mai 1970
TexteLe 20 mai 1970, lors de la cinquième réunion du comité Werner consacrée aux discussions autour du rapport intermédiaire, Pierre Werner rédige une note manuscrite servant de base pour l’obtention du compromis des forces en place. Dans ce document, il fait une synthèse des points d’accord entre les membres du comité Werner, avec une mise en évidence de certains arguments ou directions d’approfondissement des travaux, qu’il complète avec ses propres propositions. Parmi celles-ci, l’irrévocabilité des parités entre les monnaies européennes, équivalant, au fond, à un régime de monnaie communautaire unique avec des nuances quant à la politique monétaire extérieure.
Note manuscrite de Pierre Werner sur la mise en place d’une Union économique et monétaire, préparatoire à la réunion du groupe ad hoc du 20 mai 1970 – Transcription
TexteLe 20 mai 1970, lors de la cinquième réunion du comité Werner consacrée aux discussions autour du rapport intermédiaire, Pierre Werner rédige une note manuscrite servant de base pour l’obtention du compromis des forces en place. Dans ce document, il fait une synthèse des points d’accord entre les membres du comité Werner, avec une mise en évidence de certains arguments ou directions d’approfondissement des travaux, qu’il complète avec ses propres propositions. Parmi celles-ci, l’irrévocabilité des parités entre les monnaies européennes, équivalant, au fond, à un régime de monnaie communautaire unique avec des nuances quant à la politique monétaire extérieure.
Brief von Otmar Emminger an Johann-Baptist Schöllhorn (Bonn, 8. Juni 1970)
TexteAm 8. Juni 1970 unterrichtet Otmar Emminger, Vizepräsident der Bundesbank, Johann-Baptist Schöllhorn, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium der Bundesrepublik Deutschland, über ein Gespräch, das er mit dem Präsidenten der Nederlansche Bank (niederländische Zentralbank), Jelle Zijlstra, geführt hat. Dabei listet er mehrere wichtige Punkte auf, die von der Ad-hoc-Gruppe zur Gründung einer Wirtschafts- und Währungsunion aufgegriffen werden sollten, wie die Abstimmung der Haushaltspolitiken in der Europäischen Gemeinschaft.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner für seine Rede anlässlich der Tagung des EWG-Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg.
TexteHandschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zur Vorbereitung seiner Rede anlässlich der Tagung des EWG-Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg. Der luxemburgische Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister analysiert den Zwischenbericht über die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion und unterstreicht die Notwendigkeit einer Vertiefung der Arbeiten.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner für seine Rede anlässlich der Tagung des EWG-Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg
TexteAufzeichnungen von Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, zur Tagung des Ministerrates am 8. und 9. Juni 1970 in Luxemburg.
Auszug der Pressemitteilung des Rates der europäischen Gemeinschaften (Luxemburg, den 9. Juni 1970)
TexteIn seinen Sitzungen vom 8. und 9. Juni 1970 bestätigt der Rat der europäischen Gemeinschaften erneut seinen Willen, die Wirtschafts- und Währungsunion zu verwirklichen und bewilligt die Vertiefung der Arbeiten des Wernerauschusses auf der Basis des Zwischenberichts.
Lettre du baron Hubert Ansiaux à Pierre Werner (Bruxelles, 16 juin 1970)
TexteLe 16 juin 1970, le baron belge Hubert Ansiaux, président du Comité des gouverneurs des banques centrales des États membres de la CEE, répond positivement à la demande de Pierre Werner et s’engage à fournir, pour le 15 juillet suivant, un avis du Comité des gouverneurs portant sur l’opportunité d’harmoniser les instruments de politique monétaire et de resserrer de manière effective les politiques monétaires des pays membres.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zu den Schlussfolgerungen aus der Vorstellung des Zwischenberichts
TexteAnmerkungen von Pierre Werner zu den Schlussfolgerungen, die es nach der ersten Vorstellung des Zwischenberichts über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion am 9. Juni 1970 vor dem Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft zu ziehen galt.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zur Übertragung nationaler Befugnisse an die Organe der Gemeinschaft
TexteAnmerkungen von Pierre Werner zum Vermerk des Vorsitzenden des Ausschusses für Konjunkturpolitik der Werner-Gruppe vom 22. Juli 1970 zur Übertragung nationaler Befugnisse an die Organe der Gemeinschaft während der letzten Stufe der Währungsunion.
Handschriftliche Aufzeichnungen von Pierre Werner zur verstärkten Koordinierung der Wirtschaftspolitiken
TexteAnmerkungen von Pierre Werner zum Vermerk des Sekretariats der Gruppe „Stufenplan“ vom 13. Juli 1970 über die verstärkte Koordinierung der Wirtschaftspolitiken während der ersten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion.
Pierre Werner, Itinéraires luxembourgeois et européens
TexteDans ses Mémoires, l'ancien Premier ministre luxembourgeois Pierre Werner rappelle les débats entre économistes et monétaristes lors des travaux du groupe ad hoc chargé d’élaborer un plan par étapes vers une Union économique et monétaire.
Runderlaß des Auswärtigen Amtes über die Arbeiten des Werner Ausschusses (Bonn, 10. August 1970)
TexteIn einem internen Runderlass vom 10. August 1970 fasst der deutsche Außenminister die Arbeiten der Werner-Gruppe zusammen, die mit der Ausarbeitung eines Berichts über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Gemeinschaft betraut ist.
Lettre de Jacques Rueff à Pierre Werner (Paris, 28 octobre 1970)
TexteLe 28 octobre 1970, Jacques Rueff, économiste et haut fonctionnaire français, félicite Pierre Werner, ministre d’État, président du gouvernement et ministre des Finances du Luxembourg, pour son projet de créer l'union européenne par le vecteur monétaire.
Lettre de Gaston Eyskens à Pierre Werner (Bruxelles, 5 janvier 1971)
TexteLe 5 janvier 1971, Gaston Eyskens, Premier ministre de la Belgique, adresse une lettre personnelle à Pierre Werner, ministre d'État, président du gouvernement et ministre des Finances du Luxembourg, dans laquelle il réaffirme son soutien au plan Werner sur la réalisation par étapes d'une Union économique et monétaire européenne.
Lettre de Gaston Thorn à Pierre Werner (Luxembourg, 6 janvier 1971)
TexteLe 6 janvier 1971, le ministre luxembourgeois des Affaires étrangères Gaston Thorn transmet à Pierre Werner, ministre d'État, président du gouvernement et ministre des Finances du Luxembourg, un extrait d'un rapport confidentiel de l'ambassade des Pays-Bas à Paris concernant la position française quant à la mise en place d'une Union économique et monétaire.
Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971)
TexteAm 1. Februar 1971 richtet der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Willy Brandt ein persönliches Schreiben an Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, in dem er ihn erneut seiner Unterstützung für den Werner-Plan zur stufenweisen Verwirklichung einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion versichert.
Vortrag von Pierre Werner über die Notwendigkeit und die Erfolgsaussichten einer europäischen Währungsunion (München, 18. März 1971)
TexteAnlässlich eines Vortags in München am 18. März 1971 betont Pierre Werner, luxemburgischer Staats- und Finanzminister, die Notwendigkeit der Umsetzung einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und legt die Erfolgsaussichten einer solchen Union dar.
Vortrag von Pierre Werner über die Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion (Hannover, 29. April 1971)
TexteAm 29. April 1971 hält Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, in Hannover eine Rede über die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion in der Gemeinschaft.
Vortrag von Pierre Werner über die Wirtschafts- und Währungsunion als Schritt auf dem Weg zum politischen Europa (Davos, 28. Januar 1971)
TexteAm 28. Januar 1971 legt Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister und Regierungspräsident, auf dem ersten Weltwirtschaftsforum in Davos seine Sicht von der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion als Schritt auf dem Weg zum politischen Europa dar.