Émergence du projet d'une union économique et monétaire
Avis du comité monétaire sur le mémorandum de la Commission au Conseil du 12 février 1969 (9 mai 1969)
TexteDans cet avis, le comité monétaire de la Communauté économique européenne se félicite du contenu du mémorandum de la Commission au Conseil du 12 février 1969, qui plaide pour une plus grande coopération économique et monétaire au sein de la Communauté.
Avis du comité des gouverneurs sur le mémorandum Barre (10 juillet 1969)
TexteLe 10 juillet 1969, le comité des gouverneurs des banques centrales des pays membres de la Communauté économique européenne donne son avis sur le mémorandum Barre du 12 février 1969. Il y insiste notamment sur la coordination des politiques économiques des pays membres et sur la possibilité d'un soutien monétaire à court terme au sein de la Communauté.
Adoption du plan Barre (Bruxelles, 17 juillet 1969)
ImageLe 17 juillet 1969, les ministres des Finances des Six – ici représentés par le Français Valéry Giscard d'Estaing qui préside le Conseil – adoptent à Bruxelles le Plan Barre de la Commission européenne – ici représentée par son président Jean Rey – sur la coordination des politiques économiques et sur la coopération monétaire au niveau communautaire.
Note des deutschen Finanzministeriums über einen Stufenplan zur Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (Bonn, 22. Januar 1970)
TexteAm 22. Januar 1970 veröffentlicht das deutsche Wirtschaftsministerium ein Schreiben über die offizielle deutsche Stellungnahme gegenüber der europäischen Währungsintegration. Am 12. Februar stellt der deutsche Bundesministers für Wirtschaft, Karl Schiller, den deutschen Währungsplan für die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion, besser bekannt unter dem Namen Schiller-Plan.
Note des belgischen Finanzministeriums über einen europäischen Drei-Stufen-Plan zur Währungssolidarität (Brüssel, 27. Januar 1970)
TexteAm 27. Januar 1970 veröffentlicht das belgische Finanzministerium einen Note über einen europäischen Drei-Stufen-Plan zur Währungssolidarität.
Deutscher Bericht über die Sitzung der Wirtschafts- und Finanzminister der EG am 23. und 24. Februar 1970 in Paris (Bonn, 26. Februar 1970)
TexteAm 26. Februar 1970 übergibt Hans Tietmeyer, Beamter im Bundeswirtschaftsministerium und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, dem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium der Bundesrepublik Deutschland, Johann-Baptist Schöllhorn, einen Bericht über die Schlussfolgerungen der Sitzung der Wirtschafts- und Finanzminister der Europäischen Gemeinschaften am 23. und 24. Februar 1970 in Paris. Darin erläutert er insbesondere die dort vorgebrachten Äußerungen zu einem Stufenplan für eine Wirtschafts- und Währungsunion.
Pierre Werner, Europa auf dem Weg zur Währungsunion (Luxemburg, 28. Februar 1970)
TexteAm 28. Februar 1970 präsentiert Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, eine neue Fassung des Textes Perspektiven der europäischen Finanz- und Währungspolitik, den er bereits im Januar 1968 herausgegeben hatte. In der neuen Fassung schlägt Pierre Werner einen Aktionsplan in fünf Punkten für die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion vor. Dieses Dokument ist unter dem Titel „Luxemburgischer Plan zur Währungsintegration“ oder „Werner-Plan I“ bekannt.
Pierre Werner, Itinéraires luxembourgeois et européens
TexteDans ses Mémoires, l'ancien Premier ministre luxembourgeois Pierre Werner rappelle pourquoi 1968 était une année charnière pour les discussions monétaires.
Pierre Werner, Itinéraires luxembourgeois et européens
TexteDans ses Mémoires, l'ancien Premier ministre luxembourgeois Pierre Werner rappelle les plans monétaires élaborés par la Belgique, l’Allemagne et le Luxembourg au début de l’année 1970.
Synoptische Tabellen der vier Stufenpläne zur Wirtschafts- und Währungsunion (Brüssel, 19. März 1970)
TexteAm 18. Dezember 1970 veröffentlicht die Generaldirektion für Wirtschaft und Finanzen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (EWG) synoptische Tabellen, die die vier Stufenpläne zur Wirtschafts- und Währungsunion vergleichen, d.h. den Werner-Plan, den Schiller-Plan, den belgischen Plan und den EWG-Plan.