The emergence of a plan for an economic and monetary union
Opinion of the Monetary Committee on the memorandum from the Commission to the Council of 12 February 1969 (9 May 1969)
TextIn this opinion, the Monetary Committee of the European Economic Community welcomes the content of the memorandum from the Commission to the Council of 12 February 1969, which calls for greater economic and monetary cooperation within the Community.
Opinion of the Committee of Governors on the Barre memorandum (10 July 1969)
TextOn 10 July 1969, the Committee of Governors of the Central Banks of the Member States of the European Economic Community delivers its opinion on the Barre memorandum of 12 February 1969. The Committee particularly emphasises the coordination of the Member States' economic policies and the possibility of short-term monetary support within the Community.
Adoption of the Barre Plan (Brussels, 17 July 1969)
BildOn 17 July 1969, in Brussels, the Council of Finance Ministers of the Six, represented here by its President, Valéry Giscard d'Estaing of France, adopt the European Commission's Barre Plan for the coordination of economic policies and monetary cooperation at Community level, represented here by Commission President, Jean Rey.
Note des deutschen Finanzministeriums über einen Stufenplan zur Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (Bonn, 22. Januar 1970)
TextAm 22. Januar 1970 veröffentlicht das deutsche Wirtschaftsministerium ein Schreiben über die offizielle deutsche Stellungnahme gegenüber der europäischen Währungsintegration. Am 12. Februar stellt der deutsche Bundesministers für Wirtschaft, Karl Schiller, den deutschen Währungsplan für die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion, besser bekannt unter dem Namen Schiller-Plan.
Note des belgischen Finanzministeriums über einen europäischen Drei-Stufen-Plan zur Währungssolidarität (Brüssel, 27. Januar 1970)
TextAm 27. Januar 1970 veröffentlicht das belgische Finanzministerium einen Note über einen europäischen Drei-Stufen-Plan zur Währungssolidarität.
Deutscher Bericht über die Sitzung der Wirtschafts- und Finanzminister der EG am 23. und 24. Februar 1970 in Paris (Bonn, 26. Februar 1970)
TextAm 26. Februar 1970 übergibt Hans Tietmeyer, Beamter im Bundeswirtschaftsministerium und stellvertretendes Mitglied der Werner-Gruppe, dem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium der Bundesrepublik Deutschland, Johann-Baptist Schöllhorn, einen Bericht über die Schlussfolgerungen der Sitzung der Wirtschafts- und Finanzminister der Europäischen Gemeinschaften am 23. und 24. Februar 1970 in Paris. Darin erläutert er insbesondere die dort vorgebrachten Äußerungen zu einem Stufenplan für eine Wirtschafts- und Währungsunion.
Pierre Werner, Europa auf dem Weg zur Währungsunion (Luxemburg, 28. Februar 1970)
TextAm 28. Februar 1970 präsentiert Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, eine neue Fassung des Textes Perspektiven der europäischen Finanz- und Währungspolitik, den er bereits im Januar 1968 herausgegeben hatte. In der neuen Fassung schlägt Pierre Werner einen Aktionsplan in fünf Punkten für die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion vor. Dieses Dokument ist unter dem Titel „Luxemburgischer Plan zur Währungsintegration“ oder „Werner-Plan I“ bekannt.
Pierre Werner, Itinéraires luxembourgeois et européens
TextIn his memoirs, former Luxembourg Prime Minister Pierre Werner recalls why 1968 was a pivotal year for monetary discussions.
Pierre Werner, Itinéraires luxembourgeois et européens
TextIn his memoirs, former Luxembourg Prime Minister Pierre Werner describes the monetary plans drawn up by Belgium, Germany and Luxembourg at the beginning of the year 1970.
Synoptische Tabellen der vier Stufenpläne zur Wirtschafts- und Währungsunion (Brüssel, 19. März 1970)
TextAm 18. Dezember 1970 veröffentlicht die Generaldirektion für Wirtschaft und Finanzen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (EWG) synoptische Tabellen, die die vier Stufenpläne zur Wirtschafts- und Währungsunion vergleichen, d.h. den Werner-Plan, den Schiller-Plan, den belgischen Plan und den EWG-Plan.