Die Probleme zwischen Frankreich und Deutschland
Die Probleme zwischen Frankreich und Deutschland
Die deutsch-französischen Beziehungen
Aide-mémoire sur le détachement des régions industrielles de l'Allemagne (8 septembre 1945)
TexteDans cette note de synthèse, la Direction des Affaires économiques du ministère français des Affaires étrangères décrit la solution proposée par le gouvernement français en ce qui concerne le contrôle international et le détachement des régions industrielles de l'Allemagne vaincue.
"Réflexion sur le problème allemand" dans Reconstruction (3 mai 1946)
TexteLe 3 mai 1946, un an après la fin de la Seconde Guerre mondiale, la revue syndicale française Reconstruction examine la question de l'avenir de l'Allemagne et réfléchit sur la notion du fait national allemand.
Konrad Adenauer
ImageSchon 1946 spricht sich der zukünftige Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Konrad Adenauer, für eine Integration der westlichen Volkswirtschaften aus, die seiner Meinung nach das stabilste Fundament für einen dauerhaften Frieden in Europa ist.
Konrad Adenauer
PasseportPosition du Parti communiste français contre la politique de relèvement de l'Allemagne (12 juin 1948)
TexteEn juin 1948, à l'issue de la conférence de Londres rassemblant les représentants des États-Unis, de la France, du Royaume-Uni, de la Belgique, des Pays-Bas et du Luxembourg, le Parti communiste français (PCF) critique la décision des Alliés de favoriser la reconstruction de l'Allemagne de l'Ouest et accuse le gouvernement français de soutenir cette politique de relèvement qui, à terme, risque d'aboutir à la renaissance de la puissance militaire et industrielle allemande.
Konferenz von Paris zur Deutschlandfrage (23. Mai bis 11. Juni 1949)
ImageAuf der Konferenz von Paris vom 23. Mai bis 11. Juni 1949 versuchen die Außenminister der Vereinigten Staaten, der Sowjetunion, Frankreichs und des Vereinigten Königreichs, eine Antwort auf die schwierige Frage nach der Zukunft Deutschlands zu finden. Von links nach rechts: der amerikanische Außenminister Dean Acheson, der sowjetische Außenminister Andrej Wyschinski, der französische Außenminister Robert Schuman und der britische Außenminister Ernest Bevin.
"Deutschland und Frankreich" in Die Zeit (3. November 1949)
TexteInterview des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer in der deutschen Wochenzeitung Die Zeit vom 3. November 1949, in der er sich zur Notwendigkeit einer deutsch-französischen Zusammenarbeit äußert.
Aufzeichnung von Herbert Blankenhorn über das deutsch-französische Verhältnis (7. November 1949)
TexteAm 7. November 1949 kommentiert Herbert Blankenhorn, Generaldirektor im deutschen Auswärtigen Amt, die Reaktionen in Frankreich auf ein Interview der Wochenzeitung Die Zeit mit dem Bundeskanzler Konrad Adenauer über die deutsch-französischen Beziehungen.
Aide-mémoire von Konrad Adenauer über die Bereinigung des deutsch-französischen Problems (7. November 1949)
TexteAm 7. November 1949 betont der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer in einem Aide-mémoire die psychologische Dimension der deutsch-französischen Frage.
Lettre de Dean Acheson à Robert Schuman (Washington, 30 octobre 1949)
TexteLe 30 octobre 1949, le secrétaire d'État américain Dean Acheson écrit à Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères, afin de l'assurer de ses efforts pour rechercher une solution concertée sur le statut international de l'Allemagne.
Lettre de Dean Acheson à Robert Schuman (30 octobre 1949)
TexteLe 30 octobre 1949, Dean Acheson, secrétaire d'État américain transmet à Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères, une lettre dans laquelle il évoque le règlement de la question allemande et propose à la France de prendre l'initiative pour définir les grandes lignes d'une politique commune des Alliés occidentaux à l'égard de la République fédérale d'Allemagne afin que celle-ci puisse être intégrée au plus vite au sein de l'Europe occidentale.
"Der Schlüssel zu Europa" in Die Zeit (8. Dezember 1949)
TexteAm 8. Dezember 1949 analysiert die deutsche Wochenzeitung Die Zeit das schwierige deutsch-französische Verhältnis und unterstreicht, dass die Zukunft Europas von der Versöhnung oder der Verständigung zwischen dieser beiden Länder abhängt.
"Frankreich und Deutschland" in Die Zeit (22. Dezember 1949)
TexteIn einem Interview mit der deutschen Wochenzeitung Die Zeit am 22. Dezember 1949 legt der französische Außenminister Robert Schuman seine Haltung zum Vorschlag des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer für eine deutsch-französische Annäherung dar.
Gespräch zwischen Vincent Auriol und André François-Poncet (28. Dezember 1949)
TexteGespräch zwischen dem französischen Präsidenten Vincent Auriol und dem Hohen Kommissar der Französischen Republik in Deutschland, André François-Poncet, über den zukünftigen Status der Bundesrepublik Deutschland und ihre Beziehungen mit den Alliierten.
"Une entente franco-allemande mais laquelle?" dans Le Monde (7 janvier 1950)
TexteLe 7 janvier 1950, le quotidien français Le Monde réfléchit sur les différentes formes d'une collaboration économique entre la France et la République fédérale d'Allemagne et détaille les conceptions des milieux politico-économiques allemands à ce sujet.
"La proposition de M. Adenauer pour une union franco-allemande éveille jusqu'ici peu d'écho" dans Le Monde (10 mars 1950)
TexteLe 10 mars 1950, commentant la proposition du chancelier fédéral de créer une union économique et politique entre la France et la République fédérale d'Allemagne, le quotidien français Le Monde évoque l'accueil assez sceptique réservé au projet de Konrad Adenauer.
"Soyons sérieux Monsieur le Chancelier" dans Le Populaire (10 mars 1950)
TexteLe 10 mars 1950, le quotidien socialiste français Le Populaire critique la projet d'union franco-allemande du chancelier Konrad Adenauer et dénonce notamment l'attitude de Bonn dans la gestion de la question de la Sarre.
Karikatur von Meinhard zur Vorstellung Konrad Adenauers von einer deutsch-französischen Union (13. März 1950)
ImageAm 7. März 1950 gibt Konrad Adenauer dem amerikanischen Journalisten Kingsbury-Smith ein Interview, in dem er den Gedanken einer französisch-deutsche Union äußert: „Auf Adenauers Antrag zeigt Marianne die schöne, aber kalte Schulter." Am 13. März 1950 illustriert der Karikaturist Fritz Meinhard das mangelnde Interesse der französischen Behörden für das deutsche Angebot.
Commentaires du général de Gaulle concernant le projet du chancelier Konrad Adenauer d'union franco-allemande (Paris, 16 mars 1950)
TexteLe 16 mars 1950, à l'occasion d'une conférence de presse tenue au Quai d'Orsay, le général de Gaulle reconnait la nécessité d'une coopération franco-allemande et salue en ce sens l'idée du chancelier fédéral Konrad Adenauer d'une union entre la France et la République fédérale d'Allemagne (RFA).
Karikatur zum Vorhaben Konrad Adenauers zur Gründung einer deutsch-französischen Union (17. März 1950)
Image„Conradin von Adenau: Eines Tages, meine Teure, werden Sie mich doch erhören!“ Am 17. März 1950 illustriert die deutsche Tageszeitung „Der Mittag“ die Ablehnung des Vorhabens des Bundeskanzlers Konrad Adenauer zur Gründung einer Union zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) durch die französische Regierung. Der als Ritter in Rüstung dargestellte Bundeskanzler Adenauer steht vor der hochgezogenen Zugbrücke des Schlosses „Frankreich“ und kann daher seine Angebetete nicht erreichen.
Aufzeichnung von Konrad Adenauer über seinen Vorschlag einer Union zwischen Frankreich und Deutschland (21. März 1950)
TexteAm 21. März 1950 kommt Konrad Adenauer auf das Interview mit dem amerikanischen Journalisten Kingsbury-Smith vom 7. März zu sprechen, in dem er eine Union zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) vorgeschlagen hatte. Der deutsche Bundeskanzler betrachtet die deutsch-französische Versöhnung als wesentlichen Baustein zum Wiederaufbau Westeuropas.
"Umwege nach Europa" in Süddeutsche Zeitung (23. März 1950)
TexteAm 23. März 1950 kommentiert die deutsche Tageszeitung Süddeutsche Zeitung das Interview von Konrad Adenauer mit dem amerikanischen Journalisten Joseph Kingsbury-Smith und fragt nach den tieferen Beweggründen, die den Kanzler zum Vorschlag einer Union zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich veranlasst haben.
Karikatur von Lang zum Vorhaben Konrad Adenauers zur Gründung einer deutsch-französischen Union (23. März 1950)
Image„Konrad Adenauers deutsch-französische Wirtschaftsunion.“ Nach dem Interview Konrad Adenauers mit dem amerikanischen Journalisten Joseph Kingsbury-Smith vom International News Service (INS) illustriert der deutsche Karikaturist Ernst Maria Lang am 23. März 1950 die vom Bundeskanzler geäußerte Idee zur Gründung einer Wirtschaftsunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Frankreich.
Karikatur von Leger zum Vorschlag Konrad Adenauers zur Gründung einer deutsch-französischen Union (23. März 1950)
ImageAm 23. März 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Leger das Vorhaben des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer, der in einem Interview mit der amerikanischen Nachrichtenagentur International News Service am 20. März 1950 die Gründung einer Wirtschaftsunion zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) vorgeschlagen hatte.
Die deutsch-französischen Beziehungen
"Deutschland in Europa" in Rheinischer Merkur (25. März 1950)
TexteAm 25. März 1950 stellt die deutsche Wochenzeitung Rheinischer Merkur Überlegungen zur Frage der europäischen Integration der Bundesrepublik Deutschland (BRD) an und kommentiert den Vorschlag des Bundeskanzlers Konrad Adenauer zur Gründung einer deutsch-französischen.
„Deutschland und Europa“ in Le Monde (28. März 1950)
TexteAm 28. März 1950 beschreibt die französische Tageszeitung Le Monde die Integrationsmöglichkeiten West-Deutschlands inmitten eines geeinten Europas.
Karikatur von Beuth zur deutschen Frage (8. April 1950)
Image„Kinder, wie die Zeit vergeht.“ Am 8. April 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Beuth die langwierigen Verhandlungen über die Zukunft Deutschlands. Er befürchtet, dass die Lösung der deutschen Frage auf den Nimmerleinstag verschoben wird. Von links nach rechts: der amerikanische Außenminister Dean Acheson, der britische Außenminister Ernest Bevin und der französische Außenminister Robert Schuman.
Note de Jean Monnet à Robert Schuman (1er mai 1950)
TexteLe 1er mai 1950, Jean Monnet adresse à Robert Schuman une longue note de réflexion dans laquelle il attire l'attention du ministre français des Affaires étrangères sur le rôle de la France dans la formulation d'une solution européenne au problème allemand.
Entretien de Georges Suffert avec Jean Monnet: extrait sur la question de l'Allemagne (10 et 11 mai 1970)
TexteLes 10 et 11 mai 1970, lors d'un entretien accordé au journaliste Georges Suffert, Jean Monnet, ancien commissaire général au Plan de modernisation et d'équipement, évoque la question de l'état des relations franco-allemandes au lendemain de la Seconde Guerre mondiale.
"Der Schuman-Plan" dargelegt von Prof. Pierre Gerbet (Paris, 23. Januar 2004)
SonProf. Pierre Gerbet, Prof. em. am Institut d’études politiques von Paris, beschreibt die politischen und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen des Schuman-Plans im Rahmen der Wiederherstellung der deutsch-französischen Beziehungen und der Anfänge des europäischen Einigungsprozesses.
Robert Mischlich, Une mission secrète à Bonn: extrait sur les relations entre la France et l’Allemagne
TexteProche collaborateur de Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères, Robert Mischlich retrace l'évolution des relations entre la France et l'Allemagne et évoque notamment les rapports de Schuman avec Konrad Adenauer.
Konrad Adenauer und Robert Schuman
ImageBundeskanzler Konrad Adenauer (links) und der französische Außenminister Robert Schuman (rechts) auf dem Weg der Versöhnung und der deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Robert Schumans Deutschlandbesuch (13. bis 16. Januar 1950)
Schreiben der Europa-Abteilung des französischen Außenministeriums an Robert Schuman bezüglich der Saarfrage (10. Januar 1950)
TexteIm Vorfeld des offiziellen Besuchs Robert Schumans in der Bundesrepublik Deutschland richtet die Europa-Abteilung des Quai d’Orsay am 10. Januar 1950 ein Schreiben über die Saarfrage an den Außenminister, in dem auf die Bedeutung dieses Punktes für die deutsche Öffentlichkeit hingewiesen wird.
Ankunft von Robert Schuman in Bonn (13. Januar 1950)
ImageVom 13. bis 16. Januar 1950 befindet sich der französische Außenminister Robert Schuman zu einem offiziellen Besuch in der Bundesrepublik Deutschland (BRD).
Robert Schuman mit André François-Poncet bei seinem offiziellen Besuch in der BRD (13. Januar 1950)
ImageVom 13. bis 16. Januar 1950 befindet sich der französische Außenminister Robert Schuman zu einem offiziellen Besuch in der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Auf dem Bild, von links nach rechts: André François-Poncet, Hochkommissar der Französischen Republik in Deutschland, und Robert Schuman.
Besuch von Robert Schuman in Bonn (13. Januar 1950)
ImageAnlässlich seines offiziellen Besuchs in der Bundesrepublik Deutschland trifft der französische Außenminister Robert Schuman am 13. Januar 1950 den deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss.
Konrad Adenauer, Robert Schuman und Theodor Heuss (Bonn, 13. Januar 1950)
ImageAnlässlich seines offiziellen Besuchs in der Bundesrepublik Deutschland vom 13. bis 16. Januar 1950 trifft der französische Außenminister Robert Schuman Bundeskanzler Konrad Adenauer in Bonn.
"Le voyage de M. Schuman" dans Le Monde (14 janvier 1950)
TexteLe 14 janvier 1950, le quotidien français Le Monde expose les nombreux enjeux liés au voyage du ministre français des Affaires étrangères Robert Schuman en République fédérale d'Allemagne et dresse un tableau mitigé des relations franco-allemandes existantes.
"Französischer Besuch" in Die Gegenwart (15. Januar 1950)
TexteAnlässlich des offiziellen Besuchs des französischen Außenministers Robert Schuman in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) betont die deutsche Zeitschrift Die Gegenwart am 15. Januar 1950 die Notwendigkeit einer deutsch-französischen Annäherung und zählt die Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Ländern auf.
"Hoffnung auf deutsch-französische Übereinstimmung" in Badische Neueste Nachrichten (17. Januar 1950)
TexteAm 17. Januar 1950 fasst die deutsche Tageszeitung Badische Neueste Nachrichten die Äußerungen von Bundeskanzler Konrad Adenauer anlässlich einer Pressekonferenz über die Gespräche mit dem französischen Außenminister Robert Schuman zusammen.
"Europa ist wichtiger als Saar Autonomie" in Trierischer Volksfreund (17. Januar 1950)
TexteAm 17. Januar 1950 analysiert die deutsche Tageszeitung Trierischer Volksfreund die Pressekonferenz des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauers anlässlich des offiziellen Besuchs von Robert Schuman in der Bundesrepublik Deutschland und erläutert die Haltung des Kanzlers zur Lösung der Saarfrage.
"Schuman in Deutschland" in Die Zeit (19. Januar 1950)
TexteAnlässlich des Besuchs von Robert Schuman in der Bundesrepublik Deutschland betont die deutsche Wochenzeitung Die Zeit am 19. Januar 1950 die Entschlossenheit des französischen Außenministers, die deutsch-französischen Beziehungen zu verbessern.
Karikatur von Wand zur Frage der deutsch-französischen Beziehungen (17. Januar 1950)
Image„Europa Duett. Am leicht verstimmen Flügel.“ Vom 13. bis 15. Januar 1950 besucht der französische Außenminister Robert Schuman die Bundesrepublik Deutschland (BRD), um den deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer zu treffen. Ungeachtet der unterschiedlichen Standpunkte beider Männer hinsichtlich der Saarfrage unterstreicht der deutsche Karikaturist Wand die historische Bedeutung dieses Treffens und das Engagement beider Politiker für die europäische Einheit.
Karikatur von Meinhard zur schwierigen Saarfrage (18. Januar 1950)
Image Am 15. Januar 1950 treffen sich der französische Außenminister Robert Schuman (rechts) und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (links) in Bonn. Am 18. Januar 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Fritz Meinhard, wie die schwierige Frage um die politische und wirtschaftliche Autonomie des Saarlandes zu einer „Kleinen Störung beim Kaffeestündchen" führt.
Karikatur von Ekö zur Lösung der Saarfrage (18. Januar 1950)
Image„Nehme: Saar. Biete: freundliches Gesicht.“ Am 18. Januar 1950, kurz nach dem Besuch des französischen Außenministers Robert Schuman in der Bundesrepublik Deutschland, verurteilt der deutsche Karikaturist Ekö die französische Haltung zur politischen und wirtschaftlichen Zukunft des Saarlandes. Von links nach rechts: Robert Schuman, französischer Außenminister, und Bundeskanzler Konrad Adenauer.
"Tension franco-allemande" dans Le Monde (24 janvier 1950)
TexteLe 24 janvier 1950, à l'issue du voyage de Robert Schuman en République fédérale d'Allemagne, le quotidien français Le Monde s'inquiète des tensions franco-allemandes concernant le règlement de la question sarroise et s'interroge sur les risques d'une renaissance du nationalisme allemand.