Reactions to the negotiations and to the signing of the Treaty
‘The Schuman Plan: great hope of the 20th century or decline of France?’ from Actualités industrielles lorraines (July–August 1951)
TextIn July 1951, the bimonthly bulletin Actualités industrielles lorraines, published by the Centre d’Information des Industries Lorraines, analyses the repercussions of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC) on France’s steel and coal industries.
Referat von Kurt Schumacher über den Schuman Plan (Bonn, 31. März 1951)
TextAm 31. März 1951 übt der Vorsitzende der westdeutschen Sozialdemokratischen Partei, Kurt Schumacher, heftige Kritik am Schuman-Plan und zählt die Risiken für die Bundesrepublik Deutschland auf.
Vermerk des niederländischen Botschafters in Paris (1951)
TextIm Jahr 1951 verfasst der Presseattaché der niederländischen Botschaft in Paris einen Vermerk über die Reaktion der französischen Öffentlichkeit und Presse in Bezug auf die Herausforderungen des Schuman-Plans.
Vermerk der niederländischen Mission in Deutschland (3. Februar 1951)
TextAm 3. Februar 1951 verfasst die niederländische Mission in Deutschland einen Vermerk, in dem sie die Haltung der westdeutschen Öffentlichkeit und Presse zu den in Paris laufenden Verhandlungen über den Schuman-Plan zusammenfasst.
Vermerk des niederländischen Botschaftsattachés in Rom (3. Februar 1951)
TextAm 3. Februar 1951 verfasst die niederländische Botschaft in Rom einen Vermerk über die Reaktionen der italienischen Öffentlichkeit auf den Schumanplan.
Vortrag von Walter Hallstein zum Schuman-Plan (28. April 1951)
TextIm Zuge eines Vortrags an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt stattfindenden Ausstellung beschreibt Walter Hallstein, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, am 28. April 1951 ausführlich die wirtschaftlichen, politischen und institutionellen Herausforderungen des Schuman-Plans.
Albert R. Métral, Der Schuman-Plan ist ein Sprung ins Ungewisse (1951)
TextAlbert R. Métral, Vorsitzender des Allgemeinen Verbandes der Maschinenbau- und metallverarbeitenden Industrien, untersucht im Jahr 1951 die Grundsätze und Grundlagen des EGKS-Vertrags und fordert das französische Parlament zur Ablehnung des Textes auf.
"Kohle und Stahl – Grundlage europäischer Einheit" in Süddeutsche Zeitung (22. Juni 1951)
TextAm 22. Juni 1951, anlässlich der zwischenstaatlichen Verhandlungen über die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, befasst sich die deutsche Tageszeitung Süddeutsche Zeitung mit den wirtschaftlichen und sozialen Problemen, mit denen die Sechs konfrontiert sein werden.
Fragebogen der sozialistischen Parteien der Schumanplan-Länder (Oktober 1951)
TextIm Oktober 1951 schicken die sozialistischen Parteien der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) ihrer jeweiligen Regierung einen Fragebogen über die wirtschaftlichen und sozialen Ziele der neuen Gemeinschaft.