Der Haager Gipfel
Der Haager Gipfel
The Hague Summit
TextIm Vorfeld des Haager Gipfels
Vermerk der Abteilung für Politik des luxemburgischen Außenministeriums (1. Oktober 1969)
TextIm Zusammenhang mit dem Gipfeltreffen in Den Haag verfasst die Abteilung für Politik des luxemburgischen Außenministeriums am 1. Oktober 1969 einen Vermerk für den Außenminister Gaston Thorn, in dem sie die Europapolitik der Sechs analysiert.
Aide-mémoire der italienischen Botschaft an das luxemburgische Außenministerium (14. Oktober 1969)
TextAm 14. Oktober 1969 verfasst die italienische Botschaft in Luxemburg ein Aide-mémoire für das luxemburgische Außenministerium, in dem sie die auf dem europäischen Gipfel in Den Haag anzusprechenden offenen Fragen aufzählt.
‘Towards the European Summit: (1) Perfunctory preparation which must not be a pretext for hiding a possible failure', from Europe
TextIn his editorial of 3 November 1969, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, ponders on the chances that the European Summit in The Hague will give a clear signal concerning, in particular, the possible opening of negotiations on the United Kingdom’s accession to the Common Market.
‘Towards the European Summit: (2) The legal value of certain commitments’, from Europe
TextIn his editorial of 4 November 1969, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, describes the implications of the decisions on completion to be taken at the European Summit in The Hague on 1 and 2 December 1969, with particular regard to the financial arrangement for agriculture.
‘Towards the European Summit: (3) Financial arrangements without dogmatism', from Europe
TextIn his editorial of 5 November 1969, commenting on the impact of the European Summit to be held in The Hague on 1 and 2 December 1969, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, reiterates the urgent need for arrangement to be agreed for the financing of the common agricultural policy (CAP) and outlines the political link between the completion and the enlargement of the European Communities.
‘Towards the European Summit: (4) From institutions to policy’, from Europe
TextIn his editorial of 6 November 1969, commenting on the political impact of the European Summit to be held in The Hague on 1 and 2 December 1969, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, calls for the strengthening of the institutional structure of the Communities.
Interview mit Victor Bodson: Europa vor dem Gipfel von Den Haag (CLT, 9. November 1969)
Audio extractAm 9. November 1969, einen Monat vor der Eröffnung des Europäischen Gipfels von Den Haag, beschreibt Victor Bodson, luxemburgisches Mitglied der Europäischen Kommission, die Bedeutung des Treffens der sechs Staats- und Regierungschefs.
‘Let’s get blowing’ from The Guardian (24 November 1969)
TextOn 24 November 1969, the British daily newspaper The Guardian publishes an ironic article referring to the Hague Summit held on 1 and 2 December. It refers to the failures of EC enlargement and also the consequences of the United Kingdom’s accession for British citizens and for their identity.
Schreiben von Willy Brandt an Georges Pompidou (Bonn, 27. November 1969)
TextIn dem Bemühen um eine privilegierte Zusammenarbeit mit Frankreich informiert der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt am 27. November 1969 den französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou über seine Vorhaben kurz vor der Eröffnung des Haager Gipfels am 1. und 2. Dezember.
'Europe relaunched at The Hague' from Corriere della Sera (30 November 1969)
TextOn 30 November 1969, the day before the Hague Summit, the Italian daily newspaper Corriere della Sera ponders on the real chances of bringing about a revival of European integration and lists the issues awaiting consideration by the Heads of State or Government of the Six.
Interview von Egon Bahr (Metz, 10. Juni 2006) – Auszug:: das Verhältnis von Willy Brandt und Georges Pompidou
VideoIn diesem Interview spricht Egon Bahr, ehemaliger Staatsekretär im Bundeskanzleramt unter Willy Brandt, über das Verhältnis zwischen dem deutschen Bundeskanzler und dem französischen Präsidenten Georges Pompidou.
Der Haager Gipfel (1.-2. Dezember 1969)
Giorgio Bombassei Frascani de Vettor, Joseph Luns, Aldo Moro à leur arrivée au sommet de La Haye (Décembre 1969)
ImageEn décembre 1969, en vue du sommet de La Haye, Joseph Luns, ministre néerlandais des Affaires étrangères (1er plan à gauche) et Giorgio Bombassei Frascani de Vettor, ambassadeur d'Italie aux Pays-Bas, accueillent le ministre italien des Affaires étrangères Aldo Moro (au centre) à sa descente d'avion.
Erklärung von Willy Brandt auf dem Haager Gipfel (1. Dezember 1969)
TextZur Eröffnung des europäischen Gipfels in Den Haag am 1. Dezember 1969 unterstreicht der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt die Notwendigkeit und die Herausforderungen einer Erweiterung der Europäischen Gemeinschaften und entwickelt seine Gedanken zur Vertiefung des europäischen Aufbauwerks.
Summary report of the debates at the Hague Summit (The Hague, 1-2 December 1969)
TextOn 1 and 2 December 1969, the Heads of State or Government of the Six meet in The Hague in order to revive the process of European integration.
Erklärung von Jean Rey zu einer Wirtschafts- und Währungsunion (Den Haag, 2. Dezember 1969)
VideoAm 2. Dezember 1969 bringt der Präsident der Europäischen Kommission Jean Rey nach dem Europäischen Gipfel von Den Haag den Willen der Sechs zum Ausdruck, schrittweise eine Wirtschafts- und Währungsunion zu realisieren.
Schlußkommuniqué des Gipfeltreffens in Den Haag (2. Dezember 1969)
TextAm 2. Dezember 1969 bekräftigen die Staats- und Regierungschefs der sechs Mitgliedsstaaten in ihrem Schlusskommuniqué der Haager Gipfelkonferenz ihren Willen, den Einigungsprozeß der Gemeinschaft fortzusetzen.
Statement given by Georges Pompidou to ORTF (2 December 1969)
TextOn 2 December 1969, the French President, Georges Pompidou, grants an interview to the French Organisation of Radio and Television (ORTF) in which he sums up the outcome of the Hague European Summit.
'Chronologie des britischen Beitritts' von Philippe Heyman (RTL, 2. Dezember 1969)
Audio extractAm zweiten Tag des Haager Gipfels, dem 2. Dezember 1969, spricht der RTL-Journalist Philippe Heyman über den möglichen Beitritt des Vereinigten Königreichs zu den Europäischen Gemeinschaften und die Entwicklung der europäischen Dimension im Vereinigten Königreich seit Ende des Zweiten Weltkriegs.
After the address by Mr Georges Pompidou', from Europe (16 December 1969)
TextIn his editorial of 16 December 1969, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, comments on the political impact of the televised address given by the French President, Georges Pompidou, on the future of European integration.
Der Haager Gipfel (1.-2. Dezember 1969)
Verhandlungen der Sechs in Den Haag (1. und 2. Dezember 1969)
ImageAm 1. und 2. Dezember 1969 tagen die Staats- und Regierungschefs der Sechs in Den Haag, um eine Lösung für die Blockade der Europäischen Gemeinschaften zu suchen.
Neue Impulse in Den Haag (1. und 2. Dezember 1969)
ImageBei ihrem Gipfeltreffen in Den Haag am 1. Dezember 1969 versammeln sich die Staats- und Regierungschefs der Sechs zum traditionellen Gruppenphoto. In der ersten Reihe (von links nach rechts): Mariano Rumor, Willy Brandt, Georges Pompidou, Piet de Jong, Gaston Eyskens, Jacques Chaban-Delmas und Pierre Werner. Zweite Reihe von links nach rechts: Aldo Moro, Gaston Thorn, Maurice Schumann, Pierre Harmel, Joseph Luns, Walter Scheel.
Disruptions at the Hague Summit (1 and 2 December 1969)
ImageOn the sidelines of the European Summit in The Hague on 1 and 2 December 1969, a number of students from Brussels, led by Cornelis Berkhouwer, Dutch President of the Liberal Group at the European Parliament, hold a demonstration in support of an effective relaunch of European integration.
Der Gipfel von Den Haag (1. und 2. Dezember 1969)
VideoAuf Initiative des französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou versammeln sich die Staats- und Regierungschef der Sechs am 1. und 2. Dezember 1969 in Den Haag, um zu klären, wie man dem europäischen Einigungsprozess neuen Schwung verleihen kann.
'Die Bedeutung der Konferenz von Den Haag' von Jean Ferniot (RTL, 10. November 1969)
Audio extractAm 10. November 1969 widmet der Journalist Jean Ferniot seine Rundschau auf Radio RTL der Bedeutung des Europäischen Gipfels, der am 1. und 2. Dezember in Den Haag stattfinden soll.
Demonstrations on the fringes of the Hague Summit (1 and 2 December 1969)
ImageA large number of mass demonstrations were held on 1 and 2 December 1969 on the fringes of the Hague Summit.
Interview mit Paul Collowald (Sanem, 28. Juni 2002) – Auszug: der Gipfel von Den Haag im Dezember 1969
VideoIn diesem Interview erinnert der ehemalige Vizesprecher der Europäischen Kommission Paul Collowald an den Verlauf und die Herausforderungen des Europäischen Gipfel von den Haag vom 1. und 2. Dezember 1969.
Interview mit Gaston Thorn: der Gipfel von Den Haag (Luxemburg, 6. Februar 2006)
Audio extractIn diesem Interview spricht der ehemalige luxemburgische Außenminister Gaston Thorn über die Atmosphäre und die Schwierigkeiten des Europäischen Gipfels von den Haag am 1. und 2. Dezember 1969.
Interview mit Étienne Davignon (Brüssel, 11. Dezember 2007) – Auszug: die Herausforderungen des europäischen Gipfels in Den Haag
VideoIn diesem Interview erläutert Étienne Davignon, ehemaliger Direktor für Politik im belgischen Außenministerium, die Herausforderungen des Haager Gipfels, der am 1. und 2. Dezember 1969 in der niederländischen Hauptstadt stattfand und an dem die Staats- und Regierungschefs der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften teilnahmen.
Reaktionen
Cartoon by Murschetz on the Hague Summit (2 December 1969)
Image‘Aerobatics’. On 2 December 1969, commenting on the opening of the European summit in the Hague, the German cartoonist, Murschetz, speculates about the ability of the Six to get the European unification process under way.
Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag über die Ergebnisse des Haager Gipfels (Bonn, 3. Dezember 1969)
TextAm 3. Dezember 1969, in einer Rede vor dem Bundestag, zieht Bundeskanzler Willy Brandt eine erste Bilanz der Gipfelkonferenz in Den Haag.
Interview mit Pierre Werner: Europa nach dem Gipfel von Den Haag (CLT, 3. Dezember 1969)
Audio extractAm 3. Dezember 1969, nach dem Gipfel von Den Haag, spricht der luxemburgische Premierminister Pierre Werner über seinen Eindruck vom Verlauf der Diskussionen
Interview mit Gaston Thorn: Europa nach dem Gipfel von Den Haag (CLT, 3. Dezember 1969)
Audio extractAm 3. Dezember 1969, nach dem Treffen der Staats- und Regierungschefs der Sechs in Den Haag, verleiht der luxemburgische Außenminister Gaston Thorn seiner Befriedigung über die politischen Ergebnisse des Gipfels Ausdruck.
Statement by Pierre Werner to the Chamber of Deputies (Luxembourg, 4 December 1969)
TextOn 4 December 1969, Pierre Werner, Luxembourg Prime Minister, makes a statement before the Luxembourg Chamber of Deputies on the decisions taken and the political guidelines adopted by the Six two days earlier, at the end of the European Summit in The Hague.
‘A kick start for Europe’ from La Libre Belgique (4 December 1969)
TextOn 4 December 1969, the Belgian daily newspaper La Libre Belgique carries out a positive review of the European summit of the Six held in The Hague and hopes for a rapid revival of the European integration process.
'A compromise', from Le Monde (4 December 1969)
TextOn 4 December 1969, the French daily newspaper Le Monde emphasises the joint efforts of the German Chancellor, Willy Brandt, and the French President, Georges Pompidou, to make the European Summit in The Hague a diplomatic success.
‘A new beginning’ from Le Figaro (4 December 1969)
TextOn 4 December 1969, in the French daily newspaper Le Figaro, the reporter, Roger Massip, describes the Hague European Summit as a new beginning for European integration, likening it to the Messina Conference which, in June 1955, allowed European integration to be revived.
Interview mit Jean Monnet: Die Ergebisse des Gipfels von Den Haag (RTL, 5. Dezember 1969)
Audio extractNach dem Haager Gipfel vom 1. und 2. Dezember 1969 entscheiden die Sechs, Verhandlungen über den Beitritt zu den Europäischen Gemeinschaften mit vier Staaten aufzunehmen: Dänemark, Vereinigtes Königreich, Irland und Norwegen. Drei Tage später verleiht der Vorsitzende des Aktionskomitees für die Vereinigten Staaten von Europa Jean Monnet in Paris seiner Befriedigung darüber Ausdruck.
‘Mr Wilson says "Have a go"' from The Guardian (5 December 1969)
TextOn 5 December 1969, three days after the end of the European Summit in The Hague, the British daily newspaper The Guardian highlights the problems encountered during negotiations on the first enlargement of the European Communities, which arose, in particular, from the difficulties experienced in finding a compromise between the protection of national interests and the need for a strong, centralised European power.
Karikatur von Geisen über den Haager Gipfel (1969)
Image„Die Sonne.“ Im Jahr 1969 illustriert der Karikaturist Hans Geisen den europäischen Gipfel von Den Haag als Neuanfang im europäischen Aufbauprozess.
Address by Jean Rey to the European Parliament (11 December 1969)
TextOn 11 December 1969, Jean Rey, President of the European Commission, presents to the European Parliament the results achieved at the end of the European Summit in The Hague.
Reaktionen
‘Europe after The Hague and Brussels’ from Affari Esteri (January 1970)
TextIn January 1970, Marcello Gilmozzi, Director of the Italian daily newspaper Il Popolo, assesses the two European Summits held in The Hague and Brussels. The author considers that the accession of the United Kingdom to the European Communities gives Europe an economic and social dimension which goes beyond the scope of a customs union.