Der Plan Jean Monnets
Der Plan Jean Monnets
Jean Monnets Plan
TextDie Vorstellungen Jean Monnets
Denkschrift von Jean Monnet (Algier, 5. August 1943)
TextIm Laufe des Zweiten Weltkriegs fragt sich Jean Monnet, Mitglied des französischen Komitees für die nationale Befreiung in Algerien, wie nach dem Ende des Konflikts der Frieden dauerhaft hergestellt und der wirtschaftliche Wiederaufbau Europas gewährleistet werden können.
Jean Monnet vor dem Lycée Fromentin in Alger (1943)
ImageJean Monnet im Jahr 1943 vor dem Lycée Fromentin, dem Sitz der Provisorischen Regierung der Französischen Republik in Algier.
Jean Monnet
ImageVon 1950 an ist der Franzose Jean Monnet, Generalkommissar für den Plan für Modernisierung und Infrastruktur, aktiv an der Schaffung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) beteiligt; von 1952 bis 1955 ist er Präsident der Hohen Behörde der EGKS in Luxemburg.
Letter from Jean Monnet to Robert Schuman (18 April 1948)
TextDuring a visit to the United States in April 1948, Jean Monnet sends a letter to Robert Schuman in which he confirms the United States' desire to help with the reconstruction of Western Europe in order to curb Soviet expansion.
Jean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über die Idee einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft
TextAm Sonntag, den 16. April 1950 trifft sich Jean Monnet mit Paul Reuter und Etienne Hirsch in Montfort-l'Amaury. Gemeinsam entwickeln sie die Ideen Monnets weiter. Die erste schriftliche Version des Projekts über die Zusammenlegung von Kohle und Stahl entsteht. 25 Jahre später erinnert sich Jean Monnet an diesen Tag.
Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter
ImageJean Monnet und seine engsten Mitarbeiter, die an der Ausarbeitung des Schuman-Plans beteiligt waren. Im Hintergrund von links nach rechts: Etienne Hirsch (stehend), Pierre Uri, Jean Monnet, Jean Ripert.
Memorandum von Jean Monnet (3. Mai 1950)
TextAm 3. Mai 1950 verfasst Jean Monnet ein Memorandum über die Notwendigkeit einer von Frankreich ausgehenden Zusammenarbeit der europäischen Staaten.
Address given by Jean Monnet to the Council of the Allied High Command (23 May 1950)
TextOn 23 May 1950, in Bonn, Jean Monnet outlines to members of the Council of the Allied High Command the origins and the political and economic scope of the Schuman Plan.
Note by Jean Monnet on the German question (22 September 1950)
TextOn 22 September 1950, Jean Monnet, Commissioner-General of the French National Planning Board, speculates on the methods for organising the European continent whilst providing a suitable response to the question of the economic, political and military reconstruction of West Germany.
Harry S. Truman mit John J. McCloy und Dean Acheson (Washington, 23. Januar 1950)
ImageJohn McCloy, von 1949 bis 1952 amerikanischer Hochkommissar in Deutschland, soll den Schuman-Plan später entscheidend unterstützen. Von links nach rechts: Harry S. Truman, Präsident der Vereinigten Staaten, John McCloy und Dean Acheson, amerikanischer Außenminister, diskutieren am 23. Januar 1950 im Weißen Haus.
Interview mit Jean Monnet: die Ursprünge des Schuman-Plans (RTL, 22. Januar 1972)
Audio extractAm 22. Januar 1972 gibt Jean Monnet Journalisten von Radio RTL in Paris ein Interview, in dem er über die Ursprünge des Schuman-Plans spricht.
Interview mit Jean Monnet: die Ursprünge seines Engagements für Europa (RTL, 22. Januar 1972)
Audio extractIn diesem Interview vom 22. Januar 1972 mit Journalisten von Radio RTL in Paris spricht Jean Monnet über seinen beruflichen Werdegang und verfolgt die Entwicklung seines Engagements für Europa seit der Zwischenkriegszeit zurück.
Interview with Bernard Clappier: extracts on the origins of the Schuman Plan and the role of Jean Monnet (11 November 1980)
TextOn 11 November 1980, in an interview granted to journalist Roger Massip, Bernard Clappier, former Head of the Private Office of French Foreign Minister Robert Schuman, describes the circumstances in which the Schuman Plan was prepared in 1950 and outlines the role played by Jean Monnet.
Jean Monnet
PassportInterview by Georges Suffert with Jean Monnet: extract on preparations for the planned coal and steel pool and on Monnet’s working method (10 and 11 May 1970)
TextOn 10 and 11 May 1970, in an interview given to journalist Georges Suffert, Jean Monnet, Commissioner-General of the French National Planning Board in 1950, describes how the French plan for a coal and steel pool was developed and outlines his working method.
Tribute by Jacques Delors to Jean Monnet (1988)
TextIn extracts from Jacques Delors’ foreword to the book by Pascal Fontaine, Jean Monnet, l’Inspirateur, published in 1988, the former President of the European Commission from 1985 to 1995 pays tribute to Jean Monnet, considered as the founding father of a united Europe.
Interview mit Jacques-René Rabier: die Persönlichkeit von Jean Monnet (Luxemburg, 8. Februar 2002)
VideoDer Leiter des Büros von Jean Monnet im Generalkommissariat für die wirtschaftliche Planung der Modernisierung und der Infrastrukturen von 1947 bis 1952, Jacques-René Rabier, spricht über die Persönlichkeit und die Arbeitsweise von Jean Monnet.
Interview mit Jacques-René Rabier: die Arbeitsweise Jean Monnets (Luxemburg, 8. Februar 2002)
VideoDer Leiter des Büros von Jean Monnet im Generalkommissariat für die wirtschaftliche Planung der Modernisierung und der Infrastrukturen von 1947 bis 1952, Jacques-René Rabier, beschreibt die Ursprünge der pro-europäischen Ansichten von Jean Monnet, die ihn bis zur Ausarbeitung des Schuman-Plans brachten.
Interview mit Jacques-René Rabier: der Ursprung des europäischen Engagements Jean Monnets (Luxemburg, 8. Februar 2002)
VideoDer Leiter des Büros von Jean Monnet im Generalkommissariat für die wirtschaftliche Planung der Modernisierung und der Infrastrukturen von 1947 bis 1952, Jacques-René Rabier, spricht über die Persönlichkeit und die Arbeitsmethoden von Jean Monnet.
Interview mit Jacques-René Rabier: die Entstehung der Schuman-Erklärung (Luxemburg, 8. Februar 2002)
VideoIn diesem Interview erläutert Jacques-René Rabier, von 1947 bis 1952 Kabinettchef von Jean Monnet im französischen Generalkommissariat für Planwirtschaft, wie er persönlich die Vorbereitung des Schuman-Plans im Generalkommissariat erlebt hat. Er beschreibt außerdem die Atmosphäre, die bei der Erklärung des französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950 im Uhrensaal des französischen Außenministeriums am Quai d’Orsay herrschte, an der Jacques-Rene Rabier selbst teilnahm.
"Die Jean-Monnet-Methode" dargelegt von Prof. Pierre Gerbet (Paris, 23. Januar 2004)
Audio extractProf. Pierre Gerbet, Prof. em. am Institut d’études politiques von Paris, erläutert die Einzigartigkeit der Methode „der kleinen Schritte“, die Methode der schrittweisen Integration von Wirtschaftssektoren, die von Jean Monnet, dem Vater des Projekts der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), im Jahre 1950 entwickelt wurde.
Interview mit Otto von Habsburg-Lothringen: die Politik der kleinen Schritte (Pöcking, 5.-6. Februar 2004)
VideoIn einem Interview vom Februar 2004 spricht der Präsident der Paneuropa-Union Otto von Habsburg über die Persönlichkeit Jean Monnets und dessen Methode der „kleinen Schritte“, die der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zu Grunde lag.
Interview mit Leo Tindemans: Jean Monnet und das Aktionskomitee für die Vereinigten Staaten von Europa (Brüssel, 24. Februar 2006)
VideoIn diesem Interview spricht der ehemalige belgische Premierminister und Minister für Auswärtige Beziehungen Leo Tindemans über die Persönlichkeit Jean Monnets und dessen Arbeitsmethoden im Aktionskomitee für die Vereinigten Staaten von Europa.
Interview with Edmund Wellenstein: the personality of Jean Monnet and his political philosophy (The Hague, 27 August 2009)
VideoIn this interview, Edmund Wellenstein, who served as Director-General for European Affairs in the Netherlands Ministry of Foreign Affairs from 1950 to 1952 then senior official at the High Authority of the European Coal and Steel Community (ECSC) until 1967, describes the personality and political philosophy of Jean Monnet, first President of the ECSC High Authority.
Die Vorstellungen Jean Monnets
Die Bedeutung von Kohle und Stahl
Report by the European Coal Organisation on coal production (10 June 1947)
TextOn 10 June 1947, the European Coal Organisation publishes a report on the situation of the coalfields in Europe and proposes measures to alleviate manpower shortages and to improve the outdated methods of coal production and distribution.
Report by the European Coal Organisation on the financial requirements of the European coal sector (5 July 1947)
TextOn 5 July 1947, the European Coal Organisation draws up an estimate of the financial investment requested to revive Western Europe's coal sector.
Suggestions of the Economic Commission for Europe on European steel (Geneva, 1949)
TextIn 1949, the United Nations Economic Commission for Europe publishes a report in which it recommends a series of measures to enable the European steel industry to retain a competitive position on the world steel market.
Robert Schuman, Für Europa: Auszug zur Entscheidung für Kohle und Stahl
TextIn seinen Memoiren erinnert sich der ehemalige französische Außenminister Robert Schuman an die Gründe für sein Engagement für eine europäische Kohle- und Stahlgemeinschaft und seine Entscheidung, die politische Verantwortung dafür zu übernehmen.
Jean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über die Bedeutung der Kohle- und Stahlindustrie
TextIn seinen Memoiren beschreibt Jean Monnet, warum die Schwerindustriesektoren Kohle und Stahl ausgewählt wurden, um den Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland ein Ende zu setzen und das europäische Aufbauwerk zu verwirklichen.
Jean Monnet und die Bedeutung der Kohle
ImageKohle und Stahl mussten für den französischen Kommissar für Planwirtschaft, Jean Monnet, die Grundlage für die Gründung einer konkreten Interessengemeinschaft sein, die zur Einrichtung einer supranationalen Behörde mit echten Befugnissen führte.
Karikatur von Lang über Jean Monnet und den Schuman-Plan (10. August 1950)
Image„Mama, Papa, der Mann mit dem Koks ist da. Ich hab’ kein Geld … Du hast kein Geld … wer hat den Mann mit dem Koks bestellt …“ Am 10. August 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Ernst Maria Lang das Engagement Jean Monnets für eine europäische Kohle-und Stahlgemeinschaft.
Völklinger Hütte im Saarland
ImageAnsicht der Völklinger Hütte im Saarland, die sich auf die Eisen- und Stahlerzeugung spezialisiert hat.
Die lothringische Stahlindustrie (1950)
ImageLothringen, eine französische Region mit einer langen industriellen Tradition, ist direkt von der Zusammenlegung der europäischen Kohle- und Stahlproduktion betroffen.
Kohleproduktion in Europa
ImageNach dem Ende des Zweiten Weltkrieges steigt der Anteil der Kohleproduktion an den Volkswirtschaften in Westeuropa.
Das industrielle Dreieck
ImageDiese Karte zeigt die Bedeutng der Bergbaugebiete und der Schwerindustriestandorte einiger Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im März 1951.
Eisenerztransporte vor dem Stahlwerk der ARBED in Esch-sur-Alzette (Luxemburg)
ImageEisenerztransporte über Seilbahnen vor dem Stahlwerk der ARBED in Esch-sur-Alzette im Großherzogtum Luxemburg.