Die Unterzeichnung des EGKS-Vertrages
Die Unterzeichnung des EGKS-Vertrages
Vertrag zur Gründung der EGKS
Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Paris, 18. April 1951)
TextAm 18. April 1951 unterzeichnen die Außenminister Belgiens, der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Von links nach rechts: Paul Van Zeeland (B), Joseph Bech (L), Joseph Meurice (B), Graf Carlo Sforza (I), Robert Schuman (F), Konrad Adenauer (BRD), Dirk Stikker (NL) und Johannes Van den Brink (NL).
Vertrag über die Gründung der EGKS - Briefwechsel zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der französischen Republik über die Saar (Paris, 18. April 1951)
TextBriefwechsel zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Regierung der französischen Republik über die Saarfrage (18. April 1951).
Unterzeichnung des Vertrages
Joint Declaration by the signatory Ministers (18 April 1951)
TextOn 18 April 1951, the Foreign Ministers of the Six issue a joint statement in which they emphasise the importance of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC) which they recently signed in Paris.
Unterzeichnung des EGKS-Vertrages (Paris, 18. April 1951)
VideoAm 18. April 1951 unterzeichnen Konrad Adenauer (Bundesrepublik Deutschland), Paul Van Zeeland und Joseph Meurice (Belgien), Robert Schuman (Frankreich), Carlo Sforza (Italien), Joseph Bech (Luxemburg), Dirk Stikker und Johannes van den Brink (Niederlande) in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Unterzeichnung des EGKS-Vertrags: die französische Delegation (Paris, 18. April 1951)
ImageAm 18. April 1951 unterzeichnen die Außenminister Belgiens, der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Von links nach rechts: Etienne Hirsch, Jean Monnet, Robert Schuman, Pierre Uri.
Unterzeichnung des EGKS-Vertrags (18. April 1951)
ImageAm 18. April 1951 unterzeichnen die Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, Belgiens, Luxemburgs, Frankreichs, Italiens und der Niederlande den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Von links nach rechts: Paul van Zeeland (B), Joseph Bech (L), Joseph Meurice (B), Graf Carlo Sforza (I), Robert Schuman (F), Konrad Adenauer (BRD), Dirk Stikker (NL) und Johannes van den Brink (NL)
Konrad Adenauer unterzeichnet den Pariser Vertrag (Paris, 18. April 1951)
ImageAm 18. April 1951 unterzeichnet der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Robert Schuman unterzeichnet den Pariser Vertrag (Paris, 18. April 1951)
ImageAm 18. April 1951 unterzeichnet der französische Außenminister Robert Schuman in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
The story of a treaty: the European Coal and Steel Community (ECSC)
VideoThis film, produced by the Information Service of the High Authority of the European Coal and Steel Community (ECSC), looks at the process by which the ECSC was created and describes the organisation’s objectives, mode of operation and activities.
Jean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über den Text des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
TextIn seinen Memoiren beschreibt Jean Monnet den Text des Pariser Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Reaktionen in Deutschland
"Der Schuman-Plan dient der Kriegsvorbereitung" in Tägliche Rundschau (7. April 1951)
TextAm 7. April 1951 veröffentlicht die ostdeutsche Tageszeitung Tägliche Rundschau eine Erklärung des Parteivorstand der Deutschen Kommunistischen Partei, in dem diese die Gefahren des Schuman-Plans aufzeigt und die Abgeordneten Westdeutschlands dazu aufruft, den EGKS-Vertrag nicht zu ratifizieren.
"Die Franzosen und der Schuman-Plan" in Die Welt (18. April 1951)
TextAnlässlich der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl erinnert die deutsche Tageszeitung Die Welt am 18. April 1951 an die Ängste der Franzosen hinsichtlich des Einflusses der Hohen Kommission und der Wirtschaftsmacht Deutschland.
Brief von Konrad Adenauer an Robert Schuman (Paris, 19. April 1951)
TextAm 18. April 1951, einen Tag nach der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Paris, bringt Bundeskanzler Konrad Adenauer in einem Brief an Robert Schuman seine Hoffnung zum Ausdruck, dass der Schuman-Plan das Fundament für die deutsch-französische Versöhnung wird.
"Das Ergebnis von Paris" in Die Welt (19. April 1951)
TextAm 19. April 1951, dem Tag nach der Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Paris, betont die deutsche Tageszeitung Die Welt die Bedeutung dieses Schrittes für die europäische Einheit.
Karikatur von Wand zur Unterzeichnung des EGKS-Vertrags (19. April 1951)
Image„Sechs Minister steigen in dasselbe Schiff.“ Am 19. April 1951 illustriert der deutsche Karikaturist Wand die historische Tragweite der Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) durch die Außenminister Belgiens, der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande.
Vortrag von Walter Hallstein zum Schuman-Plan (28. April 1951)
TextIm Zuge eines Vortrags an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt stattfindenden Ausstellung beschreibt Walter Hallstein, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, am 28. April 1951 ausführlich die wirtschaftlichen, politischen und institutionellen Herausforderungen des Schuman-Plans.
Reaktionen in Deutschland
Karikatur von Lang zum Vertrag zur Gründung der EGKS (1951)
Image„Der Schumanplan. Ein schönes Papier … mit geradezu … unwahrscheinlichen … Möglichkeiten …“ Im Jahr 1951 ironisiert der deutsche Karikaturist Lang die Möglichkeiten, die der Schuman-Plan dem deutsch-französischen Paar Adenauer-Schuman bietet.
Broschüre der ostdeutschen Regierung über die Gefahren des Schuman-Plans (1951)
TextDie ostdeutschen Regierungsbehörden veröffentlichen im Jahr 1951 eine Broschüre, in der sie die zahlreichen Gefahren des Schuman-Plans aufzeigen und die deutschen und französischen Arbeiter zum Kampf gegen die Umsetzung des Plans aufrufen.
"Karl der Große und Koks" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (5. Januar 1952)
TextAm 5. Januar 1952 veröffentlicht die deutsche Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Artikel von Professor Hans von Hentig, in dem er den Größenwahn des Schuman-Plans verurteilt.
Konrad Adenauer und die Unterzeichnung des EGKS-Vertrages durch die BRD
VideoKonrad Adenauer, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD), reagiert auf die Unterzeichnung des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die am 18. April 1951 von den Außenministern der BRD, Belgiens, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande in Paris stattfand.
Ansprache von Konrad Adenauer über die Rolle von Robert Schuman (10. Juni 1959)
TextAm 10. Juni 1959 überreicht der deutsche Bundespräsident Theodor Heuss dem Präsidenten der europäischen parlamentarischen Versammlung, Robert Schuman, das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement für die europäische Einheit. Zu diesem Anlass ergreift Bundeskanzler Konrad Adenauer das Wort, um den Einsatz Robert Schumans für Europa und für die Umsetzung des Vorhabens der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zu würdigen.
Reaktionen in den Beneluxstaaten
"Der Schumanplan unterzeichnet" in Luxemburger Wort (19. April 1951)
TextAnlässlich der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 18. April 1951 in Paris beschreibt die Tageszeitung Luxemburger Wort die Rolle sowie die Funktionsweise der zukünftigen Institutionen der Gemeinschaft.
‘Another step forward' from Het Parool (19 April 1951)
TextOn 19 April 1951, the day after the signing of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC) in Paris, the Dutch daily newspaper Het Parool fervently hopes that the process of European integration will be accelerated.
Karikatur von Opland zur Unterzeichnung des EGKS-Vertrags (21. April 1951)
Image„Die stählerne Hochzeit … Wenn jemand etwas gegen diese Vermählung einzuwenden hat, möge er nun sprechen und es unverzüglich 10 Downing Street mitteilen …" Am 21. April 1951 bringt der niederländische Karikaturist Opland auf seine Art die Herausforderungen des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zum Ausdruck.
‘Schuman Plan' from Paraat (27 April 1951)
TextOn 27 April 1951, after the signing of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC), the weekly journal Paraat, mouthpiece of the Dutch Socialist Party, emphasises the implications of the Schuman Plan.
Comments made by Belgian Socialists (30 July 1951)
TextOn 30 July 1951, the Belgian delegation asks all the Socialist Members of Parliament of the Six to debate the implications of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC) with a view to the establishment of a common position during the parliamentary debates concerning the ratification thereof.
Draft joint declaration by the Socialist parties (30 July 1951)
TextOn 30 July 1951, the Socialist Parties of Belgium, France, Germany, Italy, the Netherlands and Luxembourg adopt a draft joint declaration on the conditions which must be met if the European Coal and Steel Community (ECSC) is to succeed.
"Schuman-Plan - Der geheime Vertrag oder die Herrschaft der Technokratie" in La Libre Belgique (11. November 1951)
TextWährend sich die Befürworter Europas über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) freuen, kritisiert die konservative Tageszeitung La Libre Belgique am 11. November 1951, dass der Vertrag zu sehr unter Verschluss gehalten wurde und zu fachlich ist.
"Der Schuman-Plan und Belgien" in La Tribune des services publics (1951)
Text1951 präsentiert die belgische Monatszeitschrift La Tribune des services publics den Schuman-Plan zur Gründung einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft als eine Lösung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten, in denen sich der belgische Kohlensektor befindet.
Luxemburgische 16 Franc-Briefmarke: der Vertrag von Paris 1951
ImageBriefmarke, die von der luxemburgischen Post herausgegeben wurde und die Unterschriftseite des Vertrags von Paris über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zeigt.
Reaktionen in Frankreich
"Der Schuman-Plan" in L´Aurore (17. April 1951)
TextAm Vorabend der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Paris verdeutlicht Paul Bastid, Chefredakteur der französischen Tageszeitung L´Aurore , am 17. April 1951 die wesentlichen Bestimmungen des zukünftigen Vertrags und betont die notwendigen Lockerungen des Grundtextes.
„Gestern wurde der Schuman-Plan in Paris unterzeichnet - wieder ein Schritt in Richtung Krieg" in L´Humanité (19. April 1951)
TextAm 19. April 1951 kritisiert die französische kommunistische Tageszeitung die Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) auf das Schärfste und erinnert an die zahlreichen Gefahren des Schuman-Plans.
„Die Unterzeichnung des Schuman-Plans“ in Le Monde (20. April 1951)
TextAm 20. April 1951 kommentiert die französische Tageszeitung Le Monde die Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die zwei Tage zuvor in Paris stattgefunden hat, und erinnert an die Schwierigkeiten, die zur Umsetzung des Schuman-Planes überwunden werden müssen.
Karikatur von Pinatel zur Unterzeichung des EGKS-Vertrags (April 1951)
Image„Klotz am Bein". Anlässlich der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) weist der französische Karikaturist Pinatel im April 1951 auf die Gefahren der Europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft (des Schuman-Plans) für Frankreich hin.
Memorandum on the position of France and Germany in the European organisations (Paris, 8 May 1951)
TextOn 8 May 1951, the French Foreign Ministry outlines in a memorandum how France and the Federal Republic of Germany (FRG) are to be placed on an equal footing in the current and future European organisations.
Reaktionen in Italien
Interview with Carlo Sforza published in the Italian press (18 April 1951)
TextOn 18 April 1951, in an interview granted to the Milan daily newspaper Corriere della Sera, Count Carlo Sforza, Italian Foreign Minister, sets out the implications of the European Coal and Steel Community (ECSC).
‘Schuman Plan demotes Italy to colonial status’ from L’Unità (18 April 1951)
TextOn 18 April 1951, on the occasion of the signing of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC) in Paris, the Italian Communist daily newspaper L’Unità criticises the system for weighting the votes cast in the Council, regarding it as harmful for Italy.
‘The coal and steel pool links Germany to the West’ from Corriere della Sera (19 April 1951)
TextOn 19 April 1951, the day after the signing of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC) in Paris, the Italian daily newspaper Corriere della Sera notes that the ECSC does not enjoy unanimous support in Germany.
Reaktionen im Vereinigten Königreich
‘Britain and the Schuman Plan’ from The Manchester Guardian (19 April 1951)
TextOn 19 April 1951, commenting on the signing of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC), the British daily newspaper The Manchester Guardian ponders the United Kingdom's future relations with the ECSC.
Interim report by the British government on the ECSC Treaty (20 April 1951)
TextOn 20 April 1951, in an internal report, the British government comments on the main provisions of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC) and analyses their repercussions for the United Kingdom.
Letter from Oliver Harvey to Robert Schuman (Paris, 9 June 1951)
TextOn 9 June 1951, Oliver Harvey, UK Ambassador to Paris, writes to Robert Schuman, French Foreign Minister, to tell him that the British Government is keen to examine the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC), with which it might be associated.
Reaktionen in den Vereinigten Staaten
Karikatur von Herblock zur anstehenden Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (25. März 1951)
Image„Jetzt sind wir Bürger Europas.“ Am 25. März 1951 illustriert der amerikanische Karikaturist Herblock die historische Bedeutung der Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).