Die Europäische Freihandelsassoziation
Confidential note (26 February 1959)
TextOn 26 February 1959, the Council of Ministers of the European Economic Community (EEC) notes the problems encountered in Oslo by the Governments of Austria, Denmark, Norway, Sweden, Switzerland and the United Kingdom with regard to the establishment of a free-trade area.
Cartoon by Low on the European Free Trade Area (17 June 1959)
BildOn 17 June 1959, British cartoonist David Low illustrates the efforts made by Reginald Maudling, UK Paymaster-General, to establish a free-trade area in Europe.
‘The Common Market and the Free Trade Area according to the unions’ interpretation’ from Documentation syndicale italienne
TextOn 10 October 1959, the periodical Documentation syndicale italienne outlines the position of the unions in Europe on relations between the European Economic Community (EEC) and the European Free Trade Association (EFTA).
Communiqué relating to the meeting of the Seven (Saltsjöbaden, 20–21 July 1959)
TextOn 21 July 1959, Ministers from Austria, Denmark, Norway, Portugal, Sweden, Switzerland and the United Kingdom, meeting in Saltsjöbaden, Sweden, approve the establishment of the European Free Trade Association (EFTA) and announce that negotiations will continue with a view to the establishment of a Nordic Common Market.
Communiqué issued in Stockholm (20 November 1959)
TextOn 20 November 1959, in Stockholm, representatives from Austria, Denmark, Norway, Portugal, Sweden, Switzerland and the United Kingdom give the green light to the establishment of the European Free Trade Association (EFTA).
Österreich, Gründungsmitglied der EFTA (1959)
VideoIm Dezember 1959 zeigt die österreichische Kino-Wochenschau einen Bericht über die politischen und diplomatischen Debatten über die Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
Ministry of Foreign Affairs Circular to Portuguese Embassies (30 November 1959)
TextOn 30 November 1959, the Portuguese Foreign Ministry sends to Portugal’s Embassies a circular concerning Portugal’s commitment to the European Free Trade Area (EFTA).
Österreichisches Verhandlungskomitee zur Gründung der EFTA (Wien, 3. Januar 1960)
BildDer österreichische Außenminister Bruno Kreisky (links) und der österreichische Handelsminister Fritz Bock (rechts) am 3. Januar 1960 auf dem Wiener Flughafen auf ihrem Weg nach Stockholm, um dort das Abkommen über die Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) zu unterzeichnen.
"Österreich hat EFTA-Vertrag unterzeichnet" in Wiener Zeitung (3. Januar 1960)
TextAm 3. Januar 1960 schildert die österreichische Wiener Zeitung die Reaktion des österreichischen Außenministers Bruno Kreisky und des österreichischen Handelsministers Fritz Bock nach der Unterzeichnung des Abkommens über die Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
Übereinkommen zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (4. Januar 1960)
TextAm 4. Januar 1960 unterzeichnen die Botschafter oder Außenminister Dänemarks, Norwegens, Österreichs, Portugals, Schwedens, der Schweiz und des Vereinigten Königreichs in Stockholm das Abkommen zur Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), das am 3. Mai 1960 in Kraft tritt.
Bruno Kreisky, Im Strom der Politik
TextIn seinen politischen Memoiren erinnert sich Bruno Kreisky, ehemaliger österreichischer Minister für Auswärtige Angelegenheiten, an die Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) im Jahre 1960 und an die Verhandlungen, die am 22. Juli 1972 in Brüssel zur Unterzeichnung der Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und den Mitgliedstaaten der EFTA, die nicht den Beitritt zur EWG beantragt hatten, führten.
The European Free Trade Association (1960–2015)
KarteInteractive map showing the seven founder members of the European Free Trade Association (EFTA) in 1960, as well as the subsequent accessions and withdrawals that have determined the present composition of the organisation.
Übereinkommen zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (4. Januar 1960)
Bild Am 4. Januar 1960 unterzeichnen Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich in Stockholm das Abkommen zur Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
The signing by Sweden of the EFTA Convention (Stockholm, 4 January 1960)
BildOn 4 January 1960 in Stockholm, Östen Undén, Swedish Foreign Minister, announces the signing of the Convention establishing the European Free Trade Association (EFTA).
Unterzeichnung des EFTA-Übereinkommens durch die Schweiz (Stockholm, 4. Januar 1960)
BildAm 4. Januar 1960 unterzeichnet Botschafter Gottlieb Gut in Stockholm im Namen der Schweiz das Übereinkommen zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
Karikatur von Low über die Entstehung der EFTA (15. Januar 1960)
Bild“Alle im gleichen Boot”. Am 15. Januar 1960, illustriert der britische Karikaturist David Low die erst kürzlich eingeführte Europäische Freihandelsassoziation und wirft die Frage nach den widersprüchlichen wirtschaftlichen Ambitionen der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), und nach den Ambitionen der Sieben auf, die das Funktionieren des europäischen Marktes bedrohen könnten.
The EFTA Convention comes into force (Stockholm, 3 May 1960)
BildOn 3 May 1960, after ratification by the national parliaments of the Seven, the Convention establishing the European Free Trade Association (EFTA) officially comes into force in Stockholm.
Iceland joins EFTA (Geneva, 1 March 1970)
BildOn 1 March 1970, Iceland officially joins the European Free Trade Association (EFTA). From left to right: Sir John Coulson, Secretary-General of EFTA, Einar Benediktsson, Permanent Representative of Iceland to EFTA, and Gylfi Th. Gíslason, Icelandic Minister for Trade.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die OEEC, der Maudling-Ausschuss und die EFTA
VideoIn diesem Interview spricht Georges Berthoin, Delegationsleiter der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich bis 1973, über die Arbeit der Europäischen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) und des Maudling-Ausschusses und beschreibt die Umstände der Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) im Jahre 1960 und deren Ziele.