On 2 June 1950, at a Cabinet meeting held at 10 Downing Street, the official residence of the British Prime Minister, the leading members of the government discuss the impossibility for the United Kingdom to participate in the negotiations on the implementation of the Schuman Plan, as things stand.
Am 3. Juni 1950 veröffentlicht die britische Regierung ein Kommuniqué, mit dem sie Stellung zur Schuman-Erklärung zur Zusammenlegung der westeuropäischen Kohle- und Stahlproduktion bezieht.
On 3 June 1950, Pierre Uri, economic and financial adviser at the French National Planning Board, drafts a communiqué for the attention of the French Foreign Ministry spokesman in which France reacts negatively to the latest proposal made by the British government regarding the negotiations on the Schuman Plan.
Am 2. Juni 1950 richtet der Ausschuss hoher Beamter einen Bericht an das britische Finanzministerium, in dem er die Regierung auffordert, sich nicht am Schuman-Plan zu beteiligen.
On 2 June 1950, the British daily newspaper The Manchester Guardian sets out the reasons for the United Kingdom’s absence from the negotiating table for the Schuman Plan.
On 4 June 1950, the French regional daily newspaper Le Républicain Lorrain leads with the British Government’s decision not to participate in the negotiations on the Schuman Plan.
On 6 June 1950, the British cartoonist, David Low, illustrates the voluntary absence of the United Kingdom from the negotiations on the Schuman Plan scheduled to be held in Paris between the Six.
„Zu schade, fangen wir ohne ihn an!“ Am 5. Juni 1950 illustriert die französische Tagezeitung Le Franc-Tireur den Beschluss der britischen Labour-Partei, jegliches dem Schuman-Plan entsprechende Vorhaben einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft abzulehnen.
On 6 June 1950, Oliver Harvey, British Ambassador to Paris, sends a note to Kenneth Younger, Minister of State to the British Foreign Minister, Ernest Bevin, in which he outlines the events that led to the United Kingdom’s absence from the negotiations on the Schuman Plan.
Im Hinblick auf die anstehende Eröffnung der Verhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans unterstreicht die deutsche Tageszeitung Der Mittag am 6. Juni 1950 die zahlreichen Vorbehalte der Briten gegenüber dem französischen Projekt.
On 6 June 1950, the Dutch daily newspaper Het Vrije Volk comments on the United Kingdom’s decision not to take part in the proposed European Coal and Steel Community.
Am 7. Juni 1950 berichtet die deutsche Tageszeitung Hamburger Abendblatt über das Scheitern der Diskussionen zwischen Paris und London, um das Vereinigte Königreich von der Teilnahme an den Verhandlungen über den Schuman-Plan zu überzeugen, und zeigt sich beunruhigt über die Konsequenzen der britischen Ablehnung für das französische Vorhaben.
Am 8. Juni 1950 berichetet die deutsche Wochenzeitung Die Zeit das Fehlen des Vereinigten Königreichs bei der bevorstehenden Aufnahme der Verhandlungen über den Schuman Plan zwischen den Benelux-Staaten, Italien, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland.
On 13 June 1950, British MPs hold a debate in the House of Commons over the possible consequences of the Schuman Plan and the United Kingdom’s attitude to the forthcoming negotiations on the coal and steel pool.
On 13 June 1950, the Dutch daily newspaper Het Parool comments on the decision of the British Labour Party to reject the idea of European integration as presented in the Schuman Plan.
„Politische Psychiatrie Schuman." Am 13. Juni 1950 spottet der britische Karikaturist David Low über die Ängste und Bedenken der politschen Führung des Vereinigten Königreichs angesichts der europäischen Integrationspläne, zu denen auch der Schuman-Plan zur Schaffung einer Kohle- und Stahlgemeinschaft zählt.
On 13 June 1950, the Italian daily newspaper Il Giornale d’Italia considers the difficulties to be overcome for the establishment of the European Coal and Steel Community (ECSC).
On 14 June 1950, the French daily newspaper L’Aurore harshly criticises the United Kingdom’s decision not to participate in the plan for a European Coal and Steel Community and particularly deplores the position adopted by the British Labour Party.
On 14 June 1950, the French daily newspaper Le Monde publishes and comments on extracts from the declaration that the British Labour Party recently published on European unity, in which the question of the Schuman Plan was addressed.
„Gut, dann fahren wir eben ohne ihn weiter!“ Am 14. Juni 1950 illustriert der Karikaturist Woop die Entscheidung der britischen Regierung, nicht an den Verhandlungen über den Schuman-Plan teilzunehmen.
On 15 June 1950, the Steering Committee of the Socialist Party/French Section of the Workers’ International (SFIO) issues a press release announcing its decision to attend the International Socialist Conference the following day despite the position adopted by the British Labour Party on the Schuman Plan.
On 15 June 1950, the French regional daily newspaper Le Républicain lorrain sets out the reasons for the British Government’s caution at the question of involvement in the European coal and steel pool.
Am 15. Juni 1950 legt die deutsche Zeitschrift Die Gegenwart die Gründe für das Fernbleiben des Vereinigten Königreichs von den Verhandlungen über den Schuman-Plan dar und unterstreicht, wie wichtig es ist, die Briten nicht vom europäischen Einigungsprozess auszuschließen.
In this note to French Foreign Minister, Robert Schuman, René Massigli, French Ambassador to London, informs the French Ministry of Foreign Affairs of the United Kingdom's negative attitude towards the French plan to pool coal and steel production in Western Europe.
„Leider alle Hände voll …“ Am 17. Juni 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Beuth die Gründe, die die britische Regierung vorbringt, um nicht an den zukünftigen Verhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans. Von links nach rechts: Der britische Außenminister Ernest Bevin, der britische Premierminister Clement Attlee, Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Außenminister Robert Schuman.
„Sauce anglaise oder Sauce poolette?“ Anlässlich der Aufnahme diplomatischer Verhandlungen über die Kohle- und Stahlgemeinschaft (Pool) im Juni 1950 zögert Robert Schuman, das Vereinigte Königreich als Zutat der europäischen Küche in Betracht zu ziehen.
„Der Pariser Dr. Unblutig“. Anlässlich der Aufnahme der Verhandlungen über den Schuman-Plan unterstreicht der deutsche Karikaturist Lang am 22. Juni 1950 Robert Schumans Engagement für die eurpäische Integration und illustriert das Fehlen des Vereinigten Königreichs am Verhandlungstisch.
Am 26. Juni 1950 richtet die britische Confederation of Shipbuilding and Engineering Unions einen Brief an das Außenministerium, in dem sie die Entscheidung der Regierung begrüßt, nicht an den Verhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans teilzunehmen.
Angesichts der zahlreichen Gegner des Schuman-Plans richtet sich Winston Churchill am 27. Juni 1950 an das britische Unterhaus und kritisiert das Fehlen des Vereinigten Königreichs am Verhandlungstisch um die europäische Kohle- und Stahlgemeinschaft.
In this telegram addressed to French Foreign Minister Robert Schuman, René Massigli, French Ambassador in London, criticises the policy of Franco–German rapprochement since he believes that it will be detrimental to Franco–British relations.
On 3 July 1950, the British Secretary of State for Commonwealth Relations drafts a memorandum on the possible political and economic repercussions of the Schuman Plan on the close relations between the United Kingdom and the Member States of the Commonwealth.
In this telegram, French Foreign Minister Robert Schuman tries to reassure his Ambassador in London, René Massigli, of the consequences of British withdrawal from the Schuman Plan negotiations.
In September 1950, the Italian daily newspaper Corriere della Sera criticises the attitude of the British Labour Party which shows little enthusiasm for European integration.
In seinen Erinnerungen spricht der ehemalige französische Außenminister Robert Schuman über die Gründe für die negative Haltung des Vereinigten Königreichs zum französischen Vorhaben einer Zusammenlegung der westeuropäischen Kohle- und Stahlproduktion.
In his memoirs, Jacques Dumaine, Head of Protocol at the French Foreign Ministry, recalls how the authorities in the United Kingdom had, from the outset, been extremely cautious towards the Schuman Plan.
In 1952, Christopher Hollis, a Conservative MP and British delegate to the Consultative Assembly of the Council of Europe, sets out in the French magazine Notre Europe the stance adopted by the British Conservative Party in 1950 on the intergovernmental negotiations on the Schuman Plan.
On 3 June 1950, in a joint press release, the French, German, Belgian, Italian, Luxembourg and Netherlands Governments declare their intention to open negotiations for the pooling of coal and steel production and the establishment of a High Authority.
On 8 June 1950, Dutch, Belgian and Luxembourg officials meeting at the Belgian Foreign Ministry prepare for the negotiations on the establishment of the international coal and steel pool.
On 8 June 1950, André Gros, jurisconsult at the French Foreign Ministry, comments on a telegram from Gilbert Grandval, French High Commissioner in the Saar, on the possible representation of this territory in the forthcoming negotiations between the Six in Paris for the implementation of the Schuman Plan.
On 10 June 1950, Count Carlo Sforza, Italian Foreign Minister, together with Paolo Emilio Taviani, Head of the Italian delegation in the negotiations on the Schuman Plan, determines Italy’s position in future negotiations of the Six.
On 12 June 1950, Jean Monnet, Commissioner-General of the French National Planning Board, sends a note to the Interministerial Committee in which he identifies, particularly with regard to the future of the High Authority, the essential objectives of the negotiations due to open on 20 June in Paris between the representatives of the Six for the drafting of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC).
On 16 June 1950, Paul Leroy-Beaulieu, Director-General of Economic and Financial Affairs at the High Commission of the French Republic in Germany, drafts a secret note on the meeting that he had two days earlier with Konrad Adenauer, Chancellor of the Federal Republic of Germany (FRG), concerning the organisation of the negotiations between the Six on the Schuman Plan and how these negotiations should take place.
On 20 June 1950, Robert Schuman, French Foreign Minister, welcomes the delegations of the Six to the Quai d’Orsay and formally opens the negotiations for the establishment of a coal and steel pool in Europe.
Jean Monnet (links), Robert Schuman (Mitte) und Jacques de Bourbon-Busset (rechts), stellvertretender Kabinettdirektor von Robert Schuman, anlässlich der Eröffnungssitzung der Regierungsverhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans am 20. Juni 1950 in Paris.
List of the members of the delegations of the Six which are taking part in the negotiations for the preparation of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC), due to start on 20 June 1950 at the Quai d’Orsay.
Am 20. Juni 1950 nehmen die Regierungsdelegationen der Bundesrepublik Deutschland, Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, Italiens und der Niederlande in Paris die offiziellen Verhandlungen über die Umsetzung des Schumanplans auf.
On 21 June 1950, Agence France-Presse issues a dispatch in which it reports on the address given the previous day in Paris by Jean Monnet, Commissioner-General of the French National Planning Board, at the opening of the conference between the Six on the Schuman Plan.
Am 20. Juni 1950 werden die Regierungsverhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans in Paris eröffnet. In seinen Erinnerungen schildert Jean Monnet seine Vorstellungen bezüglich der bei diesen Verhandlungen ins Auge gefassten Institutionen.
Anlässlich der ersten Verhandlungsrunde über den Schuman-Plan in Paris beschreibt ein interner Vermerk des deutschen Außenministeriums vom 21. Juni 1950 die Vorschläge von Jean Monnet, dem Vorsitzenden der Konferenz, zur Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
„Die Bergsteiger.“ Anlässlich des Beginns der Verhandlungen über den Schuman-Plan in Paris illustriert der britische Karikaturist Leslie Gilbert Illingworth am 21. Juni 1950 die Herausforderungen dieser Diskussionen, die zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) führen sollen, und weist dabei auf das Fehlen des Vereinigten Königreichs am Verhandlungstisch hin.
Am 21. Juni 1950, einen Tag nach dem Verhandlungsbeginn über den Schuman-Plan in Paris empfängt Jean Monnet, Vorsitzender der Konferenz und französischer Delegationsleiter, die Mitglieder der deutschen Delegation, um über einige Punkte des Plans zu diskutieren, die die Bundesrepublik Deutschland besonders beschäftigen.
Am 29. Juni 1950 analysiert die Regierung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) die Arbeiten der Schuman-Plan-Konferenz von Paris und erteilt der deutschen Delegation Instruktionen für den weiteren Verlauf der Konferenz.
Am 30. Juni 1950 richtet Konrad Adenauer ein Schreiben an Robert Schuman, in dem er sich bei dem französischen Außenminister bedankt und ihm seine Unterstützung für zukünftige Verhandlungen über die Schaffung einer Kohle- und Stahlgemeinschaft in Westeuropa zusichert.
Am 3. Juli 1950 erläutert Walter Hallstein, deutscher Delegationsleiter bei den Regierungsverhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans, seinen Amtskollegen den Standpunkt seiner Regierung.
On 4 July 1950, the French Foreign Ministry informs the press of the progress of negotiations at the Paris Conference on the Schuman Plan and announces the establishment of several working groups.
On 25 July 1950, Robert Schuman, French Foreign Minister, gives an address to the French National Assembly in which he describes at length the progress of the diplomatic negotiations on the Schuman Plan, launched on 20 June in Paris, and discusses the issues surrounding these negotiations.
On 28 July 1950, in anticipation of a meeting in The Hague between British Foreign Secretary Ernest Bevin and his French counterpart Robert Schuman, Bernard Clappier, Head of Schuman’s Private Office, drafts a note for him in which the institutions of the future European Coal and Steel Community (ECSC) are briefly described.
Am 30. Juli 1950 diskutieren Jean Monnet, Vorsitzender der Pariser Schuman-Plan-Konferenz und französischer Delegationsleiter, und der deutsche Delegationsleiter Walter Hallstein über die Positionen der verschiedenen Delegationen und die Fortschritte der Arbeiten. Jean Monnet schlägt vor, die Konferenz bis zum 12. August zu unterbrechen, um den jeweiligen Regierungen Gelegenheit zu geben, den Zwischenbericht über den Stand der Arbeiten zu analysieren.
On 1 August 1950, the French delegation for the Paris Conference on the Schuman Plan drafts a note setting out the economic and political principles underpinning the establishment of the coal and steel pool in Europe.
On 10 August 1950, delegations from Belgium, the Federal Republic of Germany (FRG), France, Italy, Luxembourg and the Netherlands draw up a report outlining the decisions taken since 20 June 1950 when the negotiations opened on the implementation of the Schuman Plan.
Am 10. August 1950 stellt der französische Außenminister Robert Schuman der Beratenden Versammlung des Europarates den Inhalt seiner Erklärung vom 9. Mai über einen europäischen Kohle- und Stahlpool vor und spricht über den Verlauf der Regierungsverhandlungen.
Am 10. August 1950 legt der französische Außenminister Robert Schuman vor der Beratenden Versammlung des Europarates die Herausforderungen und die Tragweite der europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft dar.
Am 14. August 1950 untersucht Jean Monnet, Generalkommissar für den Plan für Modernisierung und Infrastruktur in Frankreich, die Möglichkeiten, Beziehungen zwischen dem Europarat und den Institutionen zu schaffen, die der Schuman-Plan für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vorsieht.
Am 15. August 1950 verfasst Jean Monnet eine Denkschrift an Robert Schuman über die Beziehungen zwischen den Institutionen des Europarates und den im Schumanplan vorgesehen Institutionen.
Am Rande der Verhandlungen über den Schuman-Plan in Paris frage La Gazette de Lausanne am 1. September 1950 nach den Erfolgschancen der zukünftigen Kohle- und Stahlgemeinschaft und spricht dabei die heikle Frage der Rationalisierung der betroffenen Industriesektoren und die Gefahr der Schließung unrentabler Werke an.
On 14 September 1950, as negotiations are held on the Schuman Plan, Jean Monnet sends a telegram to Robert Schuman, French Foreign Minister, in which he describes a change in the attitude of the German delegation, which, fearing that German rearmament will no longer take place within a European framework but in a purely national context, lays down new conditions for the establishment of a common market in coal and steel.
On 21 September 1950, David Bruce, United States Ambassador to Paris, sends a telegram to Dean Acheson, US Secretary of State, in which he gives an initial assessment of the Paris negotiations on the implementation of the Schuman Plan.
On 22 September 1950, the heads of delegation of the countries participating in the negotiations on the Schuman Plan approve a report on the action and importance of the High Authority in the field of steel and coal production.
On 26 September 1950, the French delegates for the negotiations on the Schuman Plan give precise answers to the questions raised by the committee of legal experts on the compatibility between the common market in coal and steel and the rules of the General Agreement on Tariffs and Trade (GATT).
On 27 September 1950, the French delegation for the Paris Conference on the Schuman Plan drafts a note setting out the roles and powers of the Court of Justice of the future European Coal and Steel Community (ECSC).
In summer 1950, the French delegation to the Paris Conference on the Schuman Plan drafts a note describing the general nature of the four institutions planned to make up the future European Coal and Steel Community (ECSC).
On 12 October 1950, Pierre Uri, economic and financial adviser at the French National Planning Board, drafts a note examining the possible ways in which the European trade union organisations might participate in the future institutions of the European Coal and Steel Community (ECSC).
On 14 October 1950, given the slow progress in negotiations on the coal and steel pool, Jean Monnet sends a letter to Robert Schuman, French Foreign Minister, in which he discusses the impact of the question of German rearmament on the current negotiations and outlines the political methods that will enable a positive solution to the German problem to be found.
Am 8. November 1950 verfasst die Regierung der Vereinigten Staaten ein Aide-mémoire, in dem sie ihre Unterstützung für die französische Initiative vom 9. Mai 1950 bekräftigt und die Verhandlungsfortschritte der Sechs über den Schuman-Plan begrüßt.
On 11 November 1950, Paul Leroy-Beaulieu, Head of the General Directorate of Economic and Financial Affairs at the French High Commission in Germany, drafts a short note on the attitude that the British might adopt were the International Authority for the Ruhr (IAR) to cease to exist following the establishment of the European Coal and Steel Community (ECSC).
Am 30. November 1950 erstattet Jean Monnet dem französischen Außenminister Robert Schuman Bericht über den Stand der Verhandlungen über den Schuman-Plan.
On 22 December 1950, in anticipation of the implementation of the Schuman Plan, Jean Monnet sends a letter to Robert Schuman, French Foreign Minister, in which he outlines the instructions to be given to the French representatives of the Allied High Commission for the reorganisation of the Ruhr’s coal and steel industries.
In his memoirs, Pierre Uri, Member of the French Delegation to the negotiations on the Schuman Plan, recalls the debates on the subject of the new institutions to be created within the European Coal and Steel Community (ECSC).
In seinen Memoiren beschreibt Jean Monnet die Öffnung der Kohle- und Stahlmärkte für den freien europäischen Wettbewerb und geht auf Maßnahmen zur Entflechtung der deutschen Industrie ein.
Am 22. Januar 1951 richtet Jean Monnet ein Schreiben an den französischen Außenminister Robert Schuman, in dem er das Problem der Dekonzentration der Eisen- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet im Rahmen der europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft darlegt.
On 19, 21 and 22 February 1951, the British daily newspaper The Manchester Guardian comments on the state of negotiations between the Six on the Schuman Plan, focusing particularly on how the future European Coal and Steel Community will work and the implications of the coal and steel pool for German industry.
Am 12. April 1951 treffen die Außenminister der sechs am Schuman-Plan beteiligten Staaten – Konrad Adenauer, Carlo Sforza, Paul van Zeeland, Dirk Stikker, Joseph Bech und Robert Schuman – im französischen Außenministerium zusammen, um letzte Hand an den Pariser Vertrag anzulegen, mit dessen Unterzeichnung am 18. April die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gegründet wird.
On 19 March 1951, Jean Monnet, Chairman of the Schuman Plan conference, welcomes the decision taken by the representatives of the six governments that participated in the negotiations on the Schuman Plan in Paris to initial the Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC) at the Quai d’Orsay.
Am 19. März 1951 paraphieren der deutsche Delegationsleiter Walter Hallstein (zweiter von links, sitzend), der französische Delegationsleiter Jean Monnet (sitzend, rechts) sowie der italienische, der belgische, der niederländische und der luxemburgische Delegationsleiter im französischen Außenministerium am Quai d’Orsay den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Am 10. August 1952 eröffnet der luxemburgische Regierungschef Joseph Bech in Luxemburg die erste Sitzung der Hohen Behörde der EGKS mit einer Rede, in der er über den Verlauf der Regierungsverhandlungen im Vorfeld des am 18. April 1951 in Paris unterzeichneten Vertrages berichtet.
In diesem Interview spricht Max Kohnstamm, Mitglied der niederländischen Delegation bei den Verhandlungen über den Schuman-Plan, über die Persönlichkeit von Jean Monnet, französischer Generalkommissar für den Plan für die Modernisierung und die Infrastrukturen, und seine Haltung gegenüber der Zusammenlegung von Kohle- und Stahlproduktion in den Verhandlungen in Paris in den Jahren 1950-1951.
On 19 June 1951, the delegations from the six countries signatory to the Treaty of Paris establishing the European Coal and Steel Community (ECSC) hold discussions in Paris on the subject of the institutional relations to be established between the ECSC, the Organisation for European Economic Cooperation (OEEC) and the United Nations Economic Commission for Europe (ECE).
„… erreichten ihn mit Müh‘ und Not!“ Am 19. Juni 1950 illustriert der deutsche Karikaturist Beuth die Teilnahme der deutschen Delegation an den Pariser Verhandlungen über den Schuman-Plan und betont so die Rückkehr der Bundesrepublik Deutschland auf die internationale Bühne.
Am 21. Juni 1950 gibt die deutsche Tageszeitung Die Welt Aufschluss darüber, welche Ziele die Benelux-Staaten, Italien, Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland (BRD) bei den Verhandlungen über den Schuman-Plan in Paris verfolgen.
Tabellarische Darstellung der Unterschiede in der Kohle- und Stahlproduktion (je tausend Tonnen) zwischen Belgien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Italien, Luxemburg, der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und den Niederlanden Anfang der fünfziger Jahre.
„‚Träumerei‘ von Robert Schuman.“ Am 22. Juni 1950, zwei Tage nach dem Beginn der Verhandlungen über den Schuman-Plan in Paris, illustriert der deutsche Karikaturist Felix Mussil den Traum des französischen Außenministers Robert Schuman: „Das Vorhaben der Montanunion als wesentlicher Schritt in der Geschichte der europäischen Einigung.“
Am 4. Juli 1950 zieht die deutsche Tageszeitung Hamburger Abendblatt eine erste Bilanz der Verhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans und weist auf die Komplexität der von den Delegationen behandelten Punkte hin.
Am 27. Juli 1950 berichtet Günter Henle, christdemokratischer Abgeordneter im Deutschen Bundestag und Vorsitzender des Stahlausschusses für den Schuman-Plan, in einem in der deutschen Wochenzeitung Die Zeit veröffentlichten Artikel über den Stand der Verhandlungen über die Einrichtung einer europäischen Montanunion.
Am 14. September 1950 betont die deutsche Wochenzeitung Die Zeit die positive Entwicklung der Verhandlungen über die Umsetzung des Schuman-Plans und unterstreicht die wirtschaftlichen und politischen Fortschritte der europäischen Montanunion.
Am 6. September 1950 zählt La Gazette de Lausanne die wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen des Schuman-Plans für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Frankreich auf.
On 28 September 1950, Jean Monnet sends a note to Robert Schuman, French Foreign Minister, in which he gives details of a private visit from the Federal Minister for the Economy, Ludwig Erhard, who, while highlighting the implications of the Schuman Plan, emphasises the concern and astonishment of German authorities at Allied policy in Germany.
Im Zusammenhang mit den Regierungsverhandlungen über den Schuman-Plan kommentiert die deutsche Tageszeitung Die Welt am 11. Oktober 1950 die Meinungsverschiedenheiten zwischen den sechs Staaten über die zukünftige Organisation des gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl.
Am 3. Februar 1951 verfasst die niederländische Mission in Deutschland einen Vermerk, in dem sie die Haltung der westdeutschen Öffentlichkeit und Presse zu den in Paris laufenden Verhandlungen über den Schuman-Plan zusammenfasst.
Am 31. März 1951 übt der Vorsitzende der westdeutschen Sozialdemokratischen Partei, Kurt Schumacher, heftige Kritik am Schuman-Plan und zählt die Risiken für die Bundesrepublik Deutschland auf.
Am 5. April 1951, einige Tage vor der Unterzeichnung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), unterhält Jean Monnet sich mit dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer (rechts) und Walter Hallstein, Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten (links).
Am 22. Juni 1951, anlässlich der zwischenstaatlichen Verhandlungen über die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, befasst sich die deutsche Tageszeitung Süddeutsche Zeitung mit den wirtschaftlichen und sozialen Problemen, mit denen die Sechs konfrontiert sein werden.
Am 9. Juli 1950 steht Raymond Scheyven, sozialdemokratisches Mitglied des belgischen Abgeordnetenhauses, der Brüsseler Wochenzeitschrift Le Phare Dimanche Rede und Antwort und legt seine Ansicht über den Schumanplan dar.
Im Rahmen der Verhandlungen über den Schuman-Plan berichtet die belgische Monatszeitschrift Courrier métallurgique im Juli 1950 über die Debatte um die Befugnisse der Hohen Behörde.
Am 19. November 1950 berichtet die Brüsseler Zeitung Le Phare Dimanche über den Stand der Pariser Verhandlungen zur Vorbereitung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
On 21 November 1950, the French daily newspaper Le Monde comments on the reactions in Belgian trade union and political circles to the plan for a coal and steel pool.
Am 24. Januar 1951 schildert die belgische Zeitung La Libre Belgique den Standpunkt der Regierungen der Sechs betreffend den Grad an Supranationalität, der der Hohen Behörde, von der in der Erklärung von Robert Schuman vom 9.Mai 1950 die Rede ist, übertragen werden soll.
On 5 February 1951, in the Belgian Communist daily newspaper Le Drapeau Rouge, Pierre Joye expresses his concerns at the economic and social consequences of the Schuman Plan for Belgian coal mines.
Am 10. März 1951 berichtet die Industriezeitschrift L’Usine belge über die Befürchtungen der nationalen Industrieverbände in den sechs am Schuman-Plan beteiligten Staaten bezüglich der Befugnisse der zukünftigen Hohen Behörde.
On 19 March 1951, Louis Pierson writes to Fernand Dehousse, a Belgian Socialist Senator and a very active pro-European militant, to protest against the attitude in the Belgian coal industry and the Government towards the Schuman Plan.
Am 28. März 1951 legt der Groupement des Hauts-Fourneaux et Aciéries belges die Position der belgischen Eisen- und Stahlindustrie zum Vertragsentwurf über die Europäische Kohle- und Stahlgemeinschaft (EGKS) und dessen Übergangsbestimmungen dar.
On 4 April 1951, the Central Council for the Economy, a public consultative body for the Belgian economy, delivers its opinion on the establishment of a common European market for coal and steel and on the implications thereof for the national economy.
On 6 April 1951, in order to clear up any misunderstandings about the implications of the Schuman Plan for Belgium, the Walloon Economic Council clarifies the scope of some of the provisions of the draft Treaty establishing the European Coal and Steel Community.
Anlässlich der Aufnahme der Verhandlungen über den Schuman-Plan untersucht die französische Tageszeitung Le Figaro am 20. Juni 1950 die politische und wirtschaftliche Tragweite des französischen Plans und kommentiert die Argumente der Gegner einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft.
On 20 June 1950, the French daily newspaper L’Aurore outlines how the forthcoming negotiations on the implementation of the Schuman Plan will take place and gives some information on the positions of the various national delegations in Paris.
On 20 and 21 June 1950, the French regional daily newspaper Le Républicain Lorrain announces the opening in Paris of the intergovernmental negotiations for the implementation of the Schuman Plan.
On 21 June 1950, commenting on the opening of negotiations on the Schuman Plan in Paris, the French Communist daily newspaper L’Humanité deplores the agreement between French, German and American employers to set up a cartel for the manufacture of weapons and the exploitation of workers from Western Europe.
Am 21. Juni 1950, einen Tag nach dem Verhandlungsbeginn über den Schuman-Plan in Paris, illustriert der aus Deutschland stammende Karikaturist Woop (William Wolpe) die unterschiedlichen Beiträge, die die Sechs zur Einrichtung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) leisten könnten.
On 21 June 1950, the French Communist daily newspaper L’Humanité harshly criticises the opening in Paris of negotiations on the Schuman Plan and expresses concern over the future of national industries.
On 24 June 1950, Maurice Thorez, General Secretary of the French Communist Party (PCF), severely criticises the Schuman Plan and its economic implications.
„Von Montoire zum Uhrensaal und umgekehrt." Am 24. Juni 1950 kommentiert der französische Karikaturist Gassier in der kommunistischen Tageszeitung L'Humanité den Verhandlungsbeginn über den Schuman-Plan in Paris vier Tage zuvor. Für ihn bedeutet das Vorhaben der Montanunion, das von Robert Schuman und Konrad Adenauer unterstützt wird, einen Verrat an den französischen Interessen und eine Wiederholung des Treffens zwischen Pétain und Hitler in Montoire am 24. Oktober 1940.
„Komm Poo-Pool, komm Poo-Pool, komm...!“ (Französisches Chanson) Am 24. Juni 1950 verfremdet der französische Karikaturist Henri-Paul Gassier den Text des französischen Chansons Viens, poupoule! (1902) des französischen Chansonniers Félix Mayol und warnt vor den Gefahren der neuen deutsch-französischen Verständigung im Rahmen des Projekts der Kohle- und Stahlgemeinschaft. Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist allgegenwärtig. Der französische Außenminister Robert Schuman und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer werden als siamesische Zwillinge dargestellt, die einen Arm und ein Bein gemeinsam haben und deren andere Gliedmaßen sich frei bewegen und in einer fast perfekten Symmetrie die gleiche Bewegung ausführen. Die beiden in einer Wehrmachtsuniform eingezwängten Männer, die mit dem Arm den Hitlergruß und mit dem Bein den Stechschritt ausführen, stimmen beide die berühmte Strophe des Deutschlandlieds an „Deutschland, Deutschland über alles…!“ und rufen im Sprechchor „Heil Truman“. Der französische Karikaturist prangert diesen Verrat mit dem einstigen Feind an und kritisiert die amerikanische Unterstützung dieses Vorhabens. Während sich auf der Gürtelschnalle das Dollarzeichen befindet, erkennt man auf dem Arm von Kanzler Adenauer eine mit dem Hakenkreuz versehene Armbinde.
On 24 June 1950, the French Communist daily newspaper L’Humanité reports on the negotiations taking place in Paris for the establishment of the coal and steel pool and deplores the secrecy surrounding the discussions.
On 2 July 1950, the Moselle metal trade unions adopt a resolution that describes the dangers of the Schuman Plan and calls for all workers to unite to fight against a plan described as ‘anti-French’ and ‘anti-worker’.
On 12 July 1950, industrialist Jules Aubrun, Head of the French Steel Industry Employers’ Association, sends a note to French Foreign Minister Robert Schuman outlining the views of France’s leading iron and steel companies with regard to the economic and political issues surrounding the plan for a European coal and steel pool.
In July 1950, the French Communist weekly newspaper Le Patriote Mosellan deplores the many dangers of the Schuman Plan for the national economy and sees the coal and steel pool as another instrument in the service of war.
In July 1950, the French journal Le Guide du métallurgiste publishes the text of a lecture given a few days earlier in Paris by Ambroise Croizat, Secretary-General of the Federation of Metalworkers, on the economic and social threats that the Schuman Plan might pose for the working class in the coal and steel sectors.
In August 1950, the French union CGT (General Trade Union Confederation) and the German union FDGB (Confederation of Free German Trade Unions) publish a joint communiqué calling on steel workers from both countries to join forces to combat the Schuman Plan.
On 9 September 1950, Pierre Uri, economic and financial adviser at the French National Planning Board, drafts a note for the meeting of the International Economic Association in Monaco in which he examines relations between the global economy and the common market in coal and steel that the Schuman Plan aims to establish in Europe.
On 15 November 1950, in an article in the French Communist daily newspaper L’Humanité, Henri Jourdain, General Secretary of the International Union of Miners (WFTU), urges the workers of Europe to reject the Schuman Plan, which he describes as an instrument of war at the service of the United States.
Als erbitterte Gegnerin des Schuman-Plans verurteilt die kommunistische Weltgewerkschaftsbewegung mit äußerster Heftigkeit die amerikanische Einflussnahme auf die europäische Wirtschaft und sagt eine Zuspitzung der materiellen Situation der Arbeiterklasse voraus.
On 21 November 1950, the International Chamber of Commerce (ICC) Committee on European Affairs adopts a declaration on the implementation of the Schuman Plan.
On 13 November 1950, Jules Aubrun, President of the French Iron and Steel Employers’ Federation, sends to René Pleven, French Prime Minister, a letter in which he complains of being sidelined from the negotiations on the Schuman Plan.
On 17 November 1950, Jean Monnet sends a letter to Jules Aubrun, head of the French Steel Industry Employers’ Association, in which he refutes the allegations made by Aubrun on the distance between the French steel industry and the current negotiations on the Schuman Plan.
On 21 November 1950, the French National Planning Board drafts a note emphasising the advantages for French coal mines of the establishment of a European common market in coal under the Schuman Plan.
In December 1950, the journal Fédération publishes the report on the Schuman Plan that was prepared one month earlier by the Belgian Charles Baré, Managing Director of the Walloon Economic Council, for the third Congress of the Union of European Federalists (UEF) in Strasbourg.
In December 1950, the journal Notre Europe sets out for its readership the arguments put forward by the French Planning Commission to counter the criticism levelled at the Schuman Plan to pool European coal and steel.
In diesem Schreiben an die französische Regierung zeigt sich der Fachverband der französischen Eisen- und Stahlindustrie besorgt über die Öffnung des Inlandsmarktes für den Wettbewerb durch Stahlprodukte aus den Mitgliedstaaten der zukünftigen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
On 28 December 1950, the French delegation for the Paris Conference on the Schuman Plan drafts a note refuting the main criticisms levelled at the plan for a European coal and steel pool by the French Steel Industry Employers’ Association.
On 15 January 1951, the French trade union bulletin Politique extérieure et Action ouvrière publishes a detailed report on the political and economic issues surrounding the implementation of the Schuman Plan.
Am 3. Februar 1951 erläutert die französische Tageszeitung Le Monde die Probleme im Zusammenhang mit der industriellen Konzentration im deutschen Kohle- und Stahlsektor.
On 2 March 1951, Robert Schuman, French Foreign Minister, gives a lecture in the Salle Pleyel in Paris in which he places particular emphasis on the need for France to promote and participate in the efforts for economic and political unification in Western Europe.
On 30 March 1951, in an article in the French daily newspaper Le Figaro, philosopher Raymond Aron examines the objections in European industrial circles regarding the future coal and steel pool and analyses the criticism concerning the role of the High Authority.
On 2 April 1951, Albert Bureau, Director for the Iron and Steel Industry in the French Ministry of Industrial Production, drafts a note outlining the reasons why the development of the coal and steel industries in the Lorraine region as a counterbalance to the Ruhr basin is one of the political conditions for the success of the Schuman Plan.
On 7 April 1951, in an article published in the French daily newspaper Le Figaro, the philosopher Raymond Aron considers the fears and hopes born of the plan for a European Coal and Steel Community (ECSC) and speculates on the ratification of the future treaty.
Anlässlich der Konferenz der sechs Mitgliedstaaten des Schuman-Plans in Paris kritisiert die französische kommunistische Tageszeitung L’Humanité am 13. April 1951 die Machenschaften zwischen der französischen Regierung und den deuten Behörden und sieht im Abschluss des Vertrags zur Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) die Bildung eines „abscheulichen Komplotts gegen den Frieden“.
On 17 April 1951, in an article in the French daily newspaper Le Populaire, Socialist leader Paul Ramadier comments on the results of the negotiations between the Six for the implementation of the Schuman Plan and identifies the positive aspects and the weaknesses of the draft treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC).
Am 21 Juni 1950, einen Tag nach Aufnahme der offiziellen Verhandlungen zur Umsetzung des Schuman-Plans in Paris, äußert die italienische sozialistische Tageszeitung Avanti ihre Bedenken über die Zukunft der italienischen Eisen- und Stahlindustrie angesichts der deutsch-französischen Vorhaben. In der Mitte: der italienische Außenminister Graf Carlo Sforza.
On 4 July 1950, the Italian daily Communist newspaper L’Unità publishes a declaration by the Communist parties of Belgium, France, Germany, Italy, Luxembourg, the Netherlands and the United Kingdom in opposition to the Schuman Plan.
On 11 July 1950, replying to criticisms levelled by opponents of the Schuman Plan, Count Carlo Sforza, Italian Foreign Minister, addresses the Italian Chamber of Deputies and emphasises the benefits to be derived by Italy from a European Coal and Steel Community (ECSC).
On 9 September 1950, the Italian newspaper Liberta recounts the difficulties encountered during the Schuman Plan negotiations for the organisation of a future European Coal and Steel Community (ECSC).
On 2 June 1950, with an eye to future negotiations on the Schuman Plan in Paris, the Luxembourg iron mine managers address a letter to Pierre Dupong, Head of the Luxembourg government, in order that experts from the mining sector should become an intrinsic part of the national delegation.
Am 20. Juni 1950 analysiert die Luxemburger Tageszeitung Luxemburger Wort die politische und wirtschaftliche Bedeutung des Plans für die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Am 20. Juni 1950 analysiert die Luxemburger Tageszeitung Luxemburger Wort die Bedeutung der Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion Frankreichs, der Bundesrepublik Deutschland, Italiens sowie der Benelux-Staaten auf europäischer Ebene.
Am Vorabend der Unterzeichnung des Vertrags von Paris durch die sechs Gründerstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 17. April 1951 betont die luxemburgische Tageszeitung Luxemburger Wort die Herausforderungen des Schuman-Plans für das europäische Aufbauwerk.
On 20 June 1950, as negotiations open in Paris on the Schuman Plan, the Dutch daily newspaper Het Parool considers the United Kingdom’s absence from the negotiating table and looks at the position adopted by the Netherlands in the light of the issues surrounding the Schuman Plan.
On 24 June 1950, the Netherlands daily newspaper De Volkskrant reports on the progress of the negotiations on the Schuman Plan in Paris and discusses the economic implications of the future coal and steel pool.
On 5 July 1950, the Dutch daily newspaper Het Vrije Volk reports on the reluctance of the governments of the three Benelux countries to accept French requests at the negotiations under way in Paris on the Schuman Plan.
On 22 July 1950, in the Dutch daily newspaper Het Vrije Volk, the Netherlands Socialist MP Marinus van der Goes van Naters, Delegate to the Parliamentary Assembly of the Council of Europe, comments on the issues at stake in the negotiations under way in Paris on the Schuman Plan.
Am 5. Januar 1951 veröffentlicht der niederländische Gewerkschaftsbund eine interne Mitteilung über die Haltung des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften (IBFG) im Rahmen der laufenden Verhandlungen über den Schuman-Plan.
In diesem Interview erinnert Max Kohnstamm, Mitglied der niederländischen Delegation bei den Verhandlungen über den Schuman-Plan, an den Verlauf der Verhandlungen in Paris und beschreibt die Position des niederländischen Delegationsleiters Dirk Spierenburg.