La présidence
La présidence
La présidence du Conseil
Michel Ayral, Der Ratsvorsitz (April 1975)
TexteIn einem im April 1975 in der Revue du Marché commun erschienenen Artikel untersucht der Jurist Michel Ayral, wie sich die Aufgaben des Vorsitzes des Rates der Europäischen Gemeinschaften entwickelt haben. Dabei geht er vor allem auf dessen Aufgabe als Repräsentant der Gemeinschaft und des Rates und die Rolle bei der Leitung der Arbeiten des Rates ein.
Jean-Louis Dewost, Der Ratsvorsitz im institutionellen Gefüge der Europäischen Gemeinschaften (Januar 1984)
TexteIn einem im Januar 1984 in der Revue du Marché commun erschienenen Artikel analysiert Jean-Louis Dewost, Maître des Requêtes beim französischen Staatsrat und Generaldirektor im Juristischen Dienst des Rates der Europäischen Gemeinschaften, wie sich die praktische Verantwortung des Vorsitzes des Rates seit Mitte der sechziger Jahre entwickelt hat. Er konstatiert eine Diskrepanz zwischen dieser Verantwortung und den Befugnissen, die ihm die Texte verleihen.
Beschluss des Rates 95/2/EG, Euratom, EGKS zur Festlegung der Reihenfolge für die Wahrnehmung des Vorsitzes im Rat (1. Januar 1995)
TexteBeschluss des Rates vom 1. Januar 1995 zur Festlegung der Reihenfolge für die Wahrnehmung des Vorsitzes im Rat (95/2/EG, Euratom, EGKS).
Beschluss des Rates 2002/105/EG, EGKS, Euratom zur Reihenfolge der Wahrnehmung des Vorsitzes im Rat (28. Januar 2002)
TexteBeschluss 2002/105/EG, EGKS, Euratom des Rates vom 28. Januar 2002 zur Reihenfolge der Wahrnehmung des Vorsitzes im Rat.
Vorsitzende des Besonderen Ministerrates der EGKS (1952-1967)
TableauListe der Vorsitzenden des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Der Vorsitz im Besonderen Ministerrat der EGKS (1952-1967)
SchémaSchematische Darstellung des rotierenden Vorsitzes im Besonderen Ministerrat der EGKS einschließlich des Namens und des Amtes des jeweiligen Vorsitzenden.
Vorsitz des Rates der Europäischen Union (1958-2020)
TableauDarstellung des turnusmäßigen Wechsels des Vorsitzes im Rat aus historischer Perspektive (Rat der EWG, Rat der EAG, Rat der Europäischen Gemeinschaften, Rat der Europäischen Union).
Der Vorsitz im Rat der Europäischen Union (1958-2018)
SchémaSchematische Darstellung des rotierenden Ratsvorsitzes in der historischen Übersicht (EWG- und EAG-Räte, Rat der Europäischen Gemeinschaften und Rat der Europäischen Union) einschließlich des Namens der Vorsitzenden.
Sitzordnung der Delegationen im Rat (1998-2005)
SchémaIn den Tagungen des Rates und seiner Vorbereitungsgremien rücken die Delegationen alle sechs Monate, jeweils am 1. Januar und am 1. Juli, gemäß dem rotierenden Ratsvorsitz um einen Platz nach links. Das Schaubild zeigt die Reihenfolge des Vorsitzes im Europa der Fünfzehn, vom 1. Juli 1998 bis zum 31. Dezember 2005, nach dem Ende der zweiten „Zwölferrunde" und vor Beginn der „Fünfundzwanzigerrunde".
Bericht des Vorsitzes an den Europäischen Rat über die die Reform des Ratsvorsitzes (10. Dezember 2002)
TexteAm 10. Dezember 2002 berichtet der dänische Vorsitz dem Europäischen Rat über die verschiedenen Konzepte, die sich mit Blick auf die Erweiterung aus den Aussprachen der Delegationen über die Reform des turnusmäßig wechselnden Ratsvorsitzes ergeben haben.
Interview mit Jacques F. Poos: der halbjährliche Ratsvorsitz (Sanem, 16. April 2004)
VidéoIn diesem Interview erläutert Jacques F. Poos, ehemaliger luxemburgischer Außenminister, die Vorteile des Prinzips der rotierenden Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union.
Interview mit Jacques F. Poos: die Troika der Europäischen Union (Sanem, 16. April 2004)
VidéoIn diesem Interview erklärt Jacques F. Poos, ehemaliger luxemburgischer Außenminister, die Troika der Europäischen Union und kommentiert ihre Aufgaben.
Interview mit Jacques Santer: der Ratsvorsitz der Europäischen Union (Sanem, 6. April 2006)
VidéoIn diesem Interview erläutert Jacques Santer, ehemaliger luxemburgischer Premierminister, die Rolle der rotierenden Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union sowie die Vorteile des Rotationsprinzips.
Interview mit Norbert Schwaiger: der Vorsitz in der Arbeitsorganisation des Rates (Brüssel, 22. November 2006)
VidéoIn diesem Interview erläutert Norbert Schwaiger, ehemaliger Chef des Pressedienstes im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union, die Aufgaben des Vorsitzes bei der Arbeitsorganisation dieses Organs. Er betont, wie wichtig die Erstellung eines Programms über mehrere Vorsitze hinweg ist, und hebt die Bedeutung der Konsultation zwischen dem Vorsitz der Kommission und dem Generalsekretariat des Rates hervor.
Der Ratsvorsitz am Verhandlungstisch (Brüssel, 12. Juli 2004)
ImagePlätze des Ratsvorsitzes auf der Tagung des Rates „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ am 12. Juli 2004 in Brüssel. Von links nach rechts: Tom de Bruijn, Ständiger Vertreter der Niederlande und amtierender Vorsitzender des Ausschusses der Ständigen Vertreter, 2. Teil (AStV II), und Bernard Bot, niederländischer Außenminister und amtierender Vorsitzender des Rates.
Der Vorsitz des Rates und der Kommission (Brüssel, 20. März 2006)
ImageWährend seiner Tagungen kann der Rat sich auf die Vermittlungsbemühungen der Kommission verlassen, um eine Einigung zwischen den Mitgliedern des Rates zu erzielen. Das Photo wurde auf der Tagung des Rates „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ am 20. März 2006 aufgenommen: Gregor Woschnagg, Ständiger Vertreter Österreichs und amtierender Vorsitzender im Ausschuss der Ständigen Vertreter, 2. Teil (AStV II), und Ursula Plassnik, österreichische Außenministerin und amtierende Ratsvorsitzende, im Gespräch mit Margot Wallström, Europäische Kommissarin für Institutionelle Beziehungen und Kommunikation.
Interview d'António Vitorino: l’articulation entre les présidences successives du Conseil (Lisbonne, 24 octobre 2007)
VidéoDans cette interview, António Vitorino, membre de la Commission européenne chargé de la justice et des affaires intérieures de 1999 à 2004 et conseiller spécial en 2007 de la présidence portugaise du Conseil de l’Union européenne, explique les avantages de la nouvelle programmation des activités du Conseil, basé sur un programme de 18 mois préparé par trois présidences successives.
Interview d'António Vitorino: la préparation à l’exercice d’une présidence du Conseil (Lisbonne, 24 octobre 2007)
VidéoDans cette interview, António Vitorino, membre de la Commission européenne chargé de la justice et des affaires intérieures de 1999 à 2004 et conseiller spécial en 2007 de la présidence portugaise du Conseil de l’Union européenne, explique comment un pays de petite ou de moyenne dimension comme le Portugal se prépare à l’exercice d’une présidence semestrielle et souligne les bénéfices de l’expérience acquise et des contacts établis pendant cette période.
Interview de Philippe de Schoutheete (Bruxelles, 9 avril 2010) - Extrait: l’évolution de la présidence tournante du Conseil de l’Union suite au traité de Lisbonne
VidéoDans cet extrait d’interview, Philippe de Schoutheete, représentant permanent de la Belgique auprès de l’Union européenne de 1987 à 1997 et conseiller spécial du commissaire européen Michel Barnier de 1999 à 2004, évoque la fonction de la présidence tournante du Conseil de l’Union, son évolution suite à l’entrée en vigueur du traité de Lisbonne, et souligne notamment le rôle des petits pays, notamment de la Belgique, dans l’exercice de cette fonction.
Interview de Mark Eyskens (Bruxelles, 30 avril 2010) – Extrait: le traité de Lisbonne et l'évolution de la présidence du Conseil de l'UE
VidéoDans cet extrait d’interview, Mark Eyskens, Premier ministre de la Belgique en 1981 et ministre des Relations extérieures de 1989 à 1992, analyse la mise en place par le traité de Lisbonne de la fonction de président stable du Conseil européen et souligne les difficultés quant à la répartition des pouvoirs entre ce président et la présidence tournante du Conseil.
La présidence du Conseil et le secrétariat général
Ansprache von Nicolas Hommel anlässlich des zu Ende gehenden Vorsitzes von Helmut Sigrist (Brüssel, 22. Dezember 1978)
TexteAnsprache von Nicolas Hommel, von 1973 bis 1980 Generalsekretär des Rates der Europäischen Gemeinschaften, die er anlässlich des Endes des deutschen Ratsvorsitzes am 22. Dezember 1978 in Brüssel hielt. In seiner Rede zu Ehren des Ständigen Vertreters der Bundesrepublik Deutschland und scheidenden Ratsvorsitzenden, Helmut Sigrist, analysiert Nicolas Hommel auf kritische Weise die Beziehungen zwischen dem Vorsitz und dem Generalsekretariat bei der Vorbereitung der Arbeiten des Rates.
Gesamtansicht des Ratsvorsitzes „Justiz und Inneres“ (Luxemburg, 29. April 2004)
ImageGesamtansicht der für den Ratsvorsitz reservierten Plätze auf der Tagung der Ratsformation „Justiz und Inneres“ am 29. April 2004 in Luxemburg. Während der Tagung werden der amtierende Ratsvorsitzende und der amtierende Vorsitzende des Ausschusses der Ständigen Vertreter, 2. Teil (AStV II) vom Generalsekretariat und dessen Juristischem Dienst unterstützt.
Der Ratsvorsitz und das Generalsekretariat (Brüssel, 17. Juli 2006)
ImageWährend der Sitzungen wird der Vorsitz vom Generalsekretariat des Rates unterstützt. Das Photo wurde während der Tagung des Rates „Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen“ am 17. Juli 2006 aufgenommen. Eikka Kosonen, Ständiger Vertreter Finnlands und amtierender Vorsitzender des Ausschusses der Ständigen Vertreter, 2. Teil (AStV II), und Erkki Tuomioja, finnischer Außenminister und amtierender Ratsvorsitzender, unterhalten sich mit dem stellvertretenden Generalsekretär des Rates Pierre de Boissieu.
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: der Ratsvorsitz und das Generalsekretariat
VidéoIn diesem Interview erläutert André Dubois, ehemaliger Direktor für Handelspolitik des Rates der Europäischen Gemeinschaften, die Arbeit des Generalsekretariats des Rates zur Gewährleistung der Kontinuität angesichts des rotierenden Ratsvorsitzes. Er unterstreicht auch die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Generalsekretariat und der Kommission.