In diesem Dokument sprechen Zeitzeugen über ihre Erinnerungen an die feierliche Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EAG oder Euratom) am 25. März 1957 in Rom. Es sprechen nacheinander: Albert Breuer, ehemaliger Beamter des Sekretariats des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), insbesondere zuständig für die Organisation der Zeremonie zur Unterzeichnung der Verträge, Pierre Pescatore, ehemaliges Mitglied der Redaktionsgruppe bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, sowie Hubert Ehring und André Dubois, ehemalige Mitglieder des Sekretariats dieser Regierungskonferenz.
In diesem Interview erzählt Max Kohnstamm, von 1952 bis 1956 Sekretär der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), wie der Präsident der Hohen Behörde Jean Monnet auf die Weigerung der französischen Nationalversammlung am 31. August 1954 reagierte, den Vertrag über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) zu ratifizieren.
In diesem Interview spricht Charles Rutten, ehemaliges Mitglied der niederländischen Delegation bei den Regierungsverhandlungen über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG), über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und über Euratom, über die Arbeit Johan Willem Beyens, von 1952 bis 1956 niederländischer Außenminister. Dabei geht er vor allem auf den neuen Anlauf der europäischen Integration ein, den man nach dem Scheitern der EVG mit der Einrichtung eines allgemeinen gemeinsamen Marktes unternehmen wollte.
In diesem Interview kommt Charles Rutten, ehemaliges Mitglied der niederländischen Delegationen für die Verhandlungen über den Gemeinsamen Markt und Euratom, auf die Bedeutung und die Ergebnisse der Außenministerkonferenz der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 1., 2. und 3. Juni 1955 in Messina zu sprechen, auf der die Bedingungen für die „Relance" des europäischen Integrationsprozesses untersucht werden sollten.
In diesem Interview schildert Charles Rutten, ehemaliges Mitglied der niederländischen Delegation beim von der Konferenz von Messina gegründeten Regierungsausschuss, die Verfahren des Spaak-Ausschusses zur Ausarbeitung eines Berichts über die Gründung eines gemeinsamen europäischen Marktes.
In diesem Interview schildert Charles Rutten, ehemaliges Mitglied der niederländischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, detailliert die Hauptaspekte und die Ergebnisse der Außenministerkonferenz der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 29. und 30. Mai 1956 in Venedig.
In diesem Interview spricht Hans-August Lücker, ehemaliger Berater des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt der BRD Walter Hallstein und Berichterstatter für die Verträge von Rom im Bundestag im Jahre 1957, über die Stimmung der Teilnehmer an den Regierungsverhandlungen von Val Duchesse, in deren Verlauf die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) ausgearbeitet wurden.
In diesem Interview beschreibt Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, den internationalen Zusammenhang, in dem in den Jahren 1956 und 1957 die Verhandlungen in Val Duchesse stattfanden, die schließlich in der Verabschiedung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) mündeten.
In diesem Interview beschreibt Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, den Einfluss der internationalen Lage auf den Verlauf der Verhandlungen von Val Duchesse, in denen die Vorarbeiten für die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) geleistet wurden.
In diesem Interview schildert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Arbeitsatmosphäre des "Redaktionsausschusses" in Val Duchesse, der mit der Ausformulierung der allgemeinen Bestimmungen und der rechtlichen Formgebung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) betraut war.
In diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Arbeitsatmosphäre und die Stimmung unter den Mitgliedern der verschiedenen Delegationen während der Verhandlungen von Val Duchesse.
In diesem Interview schildert Charles Rutten, ehemaliger Sekretär der niederländischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Arbeitsatmosphäre während der Verhandlungen von Val Duchesse über die "Relance européenne".
In diesem Interview beschreibt André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Stimmung, die während der Verhandlungen unter den Delegationen der Mitgliedstaaten im Schloss von Val Duchesse herrschte.
In diesem Interview erläutert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Organisationsweise dieser Verhandlungen, im Verlaufe derer in Val Duchesse die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) ausgearbeitet wurden.
In diesem Interview beschreibt Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, wie ein Teil der diplomatischen Delegation Luxemburgs zusammengesetzt war.
In diesem Interview spricht Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der luxemburgischen Delegation in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die herausragenden Persönlichkeiten in den Verhandlungen in Val Duchesse über die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG).
In diesem Interview erinnert André Dubois, ehemaliges Mitglied im Sekretariat der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, an die Rolle, die der belgische Außenminister und Vorsitzender der Konferenz, Paul-Henri Spaak, bei den Verhandlungen von Val Duchesse spielte.
In diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Rolle des belgischen Außenministers und Vorsitzenden der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, Paul-Henri Spaak, während der Verhandlungen von Val Duchesse.
In diesem Interview spricht Hans-August Lücker, ehemaliger Berater Walter Hallsteins und Berichterstatter für die Verträge von Rom im Bundestag im Jahre 1957, über die Persönlichkeit und die Arbeitsweise von Walter Hallstein, dem Staatssekretär im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland (BRD), und von Paul-Henri Spaak, dem belgischen Außenminister und Vorsitzenden des Ausschusses der Delegationsleiter in Val Duchesse.
In diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Rolle und die Arbeitsweise des Sekretariats während der Verhandlungen von Val Duchesse.
In diesem Interview schildert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied des Rechtsausschusses in der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Redaktionsausschusses, die in Val Duchesse mit der Ausformulierung der allgemeinen Bestimmungen und der rechtlichen Formgebung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) betraut war.
In diesem Interview spricht Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der Redaktionsgruppe innerhalb der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Beziehungen, die sich im Laufe der Verhandlungen von Val Duchesse zwischen den Mitgliedern der Gruppe für den Binnenmarkt, der Gruppe für Euratom und der Redaktionsgruppe entwickelten.
In diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Aufgabe des Redaktionsausschusses während der Verhandlungen von Val Duchesse.
In diesem Interview schildert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied der Redaktionsausschusses innerhalb der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Aufgabenverteilung innerhalb des Ausschusses, der in Val Duchesse mit der Ausformulierung der allgemeinen Bestimmungen und der rechtlichen Formgebung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) betraut war.
In diesem Interview erläutert Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied des Rechtsausschusses innerhalb der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, die Beziehungen, die sich in Val Duchesse zwischen dem Redaktionsausschuss und dem Komitee der Delegationsleiter gebildet hatten.
In diesem Interview spricht André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die Art der Arbeit von Val Duchesse, vor allem hinsichtlich der Einrichtung eines gemeinsamen Zolltarifs für die sechs zukünftigen Mitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
In diesem Interview erinnert Charles Rutten, ehemaliger Sekretär der niederländischen Delegation bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, an die Haltung der Sechs in Val Duchesse hinsichtlich einer möglichen Assoziation zwischen den Überseeländern und -gebieten und der zukünftigen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
In diesem Interview erinnert André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, noch einmal an die Haltungen der Sechs hinsichtlich einer möglichen Assoziierung der überseeischen Länder und Gebiete (PTOM) mit der zukünftigen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
In diesem Interview schildert Charles Rutten, ehemaliger Sekretär der niederländischen Delegation bei der Regierungskonferenz zum Gemeinsamen Markt und Euratom, wie die Haltung der Niederlande in Bezug auf das europäische Aufbauwerk definiert wurde. Dabei geht er vor allem auf die Beziehungen zwischen dem Premierminister Willem Drees und dessen Außenministern Johan Willem Beyen und Joseph Luns ein.
In diesem Interview spricht Pierre Pescatore, ehemaliger Rechtsberater im luxemburgischen Außenministerium und Mitglied des Redaktionsausschusses innerhalb der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die letzten Vorbereitungen, juristische und protokollarische Fragen betreffend, auf die feierliche Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) durch die Sechs, die am 25. März 1957 in Rom stattfand.
In diesem Interview spricht Hubert Ehring, ehemaliger Direktor des juristischen Dienstes im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, über die feierliche Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) durch die Sechs, die am 25. März 1957 in Rom stattfand.
In diesem Interview spricht Charles Rutten, ehemaliges Mitglied der niederländischen Delegation bei der Regierungskonferenz zum Gemeinsamen Markt und Euratom, über die feierliche Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) am 25. März 1957 in Rom.
In diesem Interview schildert Albert Breuer, ehemaliger Beamter im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und vor allem für die Vorbereitung der Unterzeichnungszeremonie der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) zuständig, den ereignisreichen Bahntransport des für die Unterzeichnung der Verträge am 25. März 1957 in Rom notwendigen Materials.
In diesem Interview schildert Albert Breuer, ehemaliger Beamter im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und vor allem für die Vorbereitung der Unterzeichnungszeremonie der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) zuständig, die Schwierigkeiten beim Aufbau des Materials und die Probleme protokollarischer Natur bei der Vorbereitung der feierlichen Unterzeichnung der Verträge am 25. März 1957 in Rom.
In diesem Interview schildert Albert Breuer, ehemaliger Beamter im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und vor allem für die Vorbereitung der Unterzeichnungszeremonie der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) zuständig, welche Schwierigkeiten sich bei der endgültigen Formgebung der Verträge vor der feierlichen Unterzeichnung der Verträge am 25. März 1957 in Rom ergaben.
In diesem Interview schildert Albert Breuer, ehemaliger Beamter im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und vor allem für die Vorbereitung der Unterzeichnungszeremonie der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) zuständig, seine Erinnerungen an dieses Ereignis, das am 25. März 1957 in Rom stattfand.
In diesem Interview erinnert sich André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, an die feierliche Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) am 25. März 1957 in Rom.
In diesem Interview spricht Pasquale Antonio Baldocci, ehemaliger Diplomat in der Vertragsabteilung des italienischen Außenministeriums, über die feierliche Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) am 25. April 1957 in Rom.