Die Europäische Politische Zusammenarbeit in der Praxis
Die EPZ in der Praxis
Der Gipfel von Paris (19.-21. Oktober 1972
Note from the Belgian Foreign Ministry in preparation for the Paris Summit (25 May 1972)
TextOn 25 May 1972, in preparation for the Summit to be held in Paris on 19 October 1972, the Belgian Foreign Minister writes a note on strengthening the European institutions and progress in the political sphere.
Intervention de Sicco Mansholt au sommet de Paris (19 octobre 1972)
TextLe 19 octobre 1972, à l'occasion de l'ouverture du sommet de Paris, Sicco Mansholt, président de la Commission des Communautés européennes, prononce un discours sur les enjeux de l'intégration européenne et fait un état des lieux des différentes politiques communautaires.
Erklärung der Pariser Gipfelkonferenz (19. - 21. Oktober 1972)
TextNach dem europäischen Gipfel in Paris (19.-21. Oktober 1972) zählen die Staats- und Regierungschefs der zukünftigen Neun in einer ersten gemeinsamen Erklärung die für die Schaffung der Europäischen Union notwendigen Ziele und Politiken auf.
Interview mit Georges Pompidou (RTL, 18. Oktober 1972)
Audio extractAm Vorabend der Eröffnung des Gipfels von Paris, den er selbst für den 19. und 21. Oktober 1972 einberufen hat, vertraut der französische Staatspräsident Georges Pompidou der RTL-Redaktion an, dass er hofft, dass die neun Staats- und Regierungschefs konkrete Fortschritte machen und die allgemeinen Perspektiven für die Zukunft Europas definieren können.
Eröffnung des Gipfels von Paris (Paris, 19. Oktober 1972)
VideoAm 19. Oktober 1972 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der zukünftigen Gemeinschaft der Neun in Paris zu einem Gipfel. In seiner Eröffnungsrede begrüßt der französische Staatspräsident Georges Pompidou die führenden Politiker Dänemarks, Irlands und des Vereinigten Königreichs, die zum ersten Mal an einem solchen Treffen teilnehmen. Der niederländische Premierminister und amtierende Vorsitzende des Rates der Europäischen Gemeinschaften Barend W. Biesheuvel spricht über die Notwendigkeit, die jungen Generationen für das europäische Aufbauwerk zu begeistern.
Ansprache von Georges Pompidou (Paris, 20. Oktober 1972)
Audio extractAuf Anregung des französischen Präsidenten Georges Pompidou versammeln sich die Staats- und Regierungschefs der Neun vom 19. bis 21. Oktober 1972 in Paris. Sie beschließen, die politische Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Gemeinschaften zu intensivieren und setzen sich das Ziel, ihre Beziehungen bis 1980 durch die Schaffung einer Europäischen Union zu reformieren.
Ansprache von Barend W. Biesheuvel (Paris, 20. Oktober 1972)
Audio extractAls Premierminister des Landes, das den Vorsitz im Rat der Europäischen Gemeinschaften hat, eröffnet der Niederländer Barend W. Biesheuvel den Pariser Gipfel vom 19. bis 21. Oktober 1972. Er betont, wie wichtig es ist, die Bürger an den Überlegungen über die Zukunft des geeinten Europas zu beteiligen.
Interview mit Pierre Werner (RTL, 20. Oktober 1972)
Audio extractIn einem RTL-Interview während des europäischen Gipfels von Paris vom 19. bis 21. Oktober 1972 spricht der luxemburgische Premierminister Pierre Werner über einige Ideen, die die neun Staats- und Regierungschefs angesprochen haben. Vor allem geht er auf mögliche institutionelle Probleme Europas in der Zukunft ein.
Gipfeltreffen in Paris (19.-21. Oktober 1972)
ImageDie Staats- und Regierungschefs der zukünftigen Neun versammeln sich zum ersten Mal zu einem europäischen Gipfeltreffen in Paris (19.-21. Oktober 1972).
'A spiritual supplement' from Le Monde (21 October 1972)
TextOn 21 October 1972, in its coverage of the opening, two days earlier, of the Paris European summit, the French daily newspaper Le Monde expresses its hope in the promises made by the European leaders to create a political Europe.
Erklärung von Willy Brandt zu den Ergebnissen der Pariser Gipfelkonferenz (22. Oktober 1972)
TextAm 22. Oktober 1972 gibt der Bundeskanzler Willy Brandt eine Pressekonferenz über die Ergebnisse der Pariser Gipfelkonferenz vom 19.-21. Oktober 1972.
Fernand Dehousse, ‘The Paris European Summit’
TextOn 11 October 1972, in Brussels, the Belgian politician, Fernand Dehousse, former President of the Consultative Assembly of the Council of Europe, delivers a lecture to the Belgian Royal Institute for International Relations (IRRI) on the implications of the Paris Summit, to he held on 19, 20 and 21 October.
Kommentare Georges Pompidou und Barend Willem Biesheuvel (Paris, 21. Oktober 1972)
Audio extractNach dem Gipfel von Paris (19.-21. Oktober 1972) bringt der französische Präsident Georges Pompidou seine Freude darüber zum Ausdruck, dass die Neun sich für die Schaffung einer Europäischen Union entschieden haben. Der niederländische Premierminister Barend Biesheuvel begrüßt die Entscheidung, die europäischen Institutionen zu stärken.
'Fazit des Pariser Gipfels' von Roger Priouret (RTL, 21. Oktober 1972)
Audio extractNach dem Gipfel von Paris (19.-21. Oktober 1972) geht der RTL-Journalist Roger Priouret auf die wichtigsten Entscheidungen ein, die von den zukünftigen Neun hinsichtlich der Wirtschafts- und Währungsunion, des Europäischen Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit und der Regionalpolitik getroffen worden sind.
'Der Gipfel von Paris und die Supranationalität' von Bernard Lefort (RTL, 21. Oktober 1972)
Audio extractDer RTL-Journalist Bernard Lefort unterstreicht die historische Bedeutung der Zusagen, die die zukünftigen Neun auf dem Gipfel von Paris (19.-21. Oktober 1972) vor allem in Bezug auf die Stärkung der europäischen Institutionen gemacht haben.
Pressereaktionen in Deutschland und im Vereinigten Königreich (RTL, 21. Oktober 1972)
Audio extractNach dem europäischen Gipfel von Paris (19.-21. Oktober 1972) hat der französische Präsident Pompidou seiner Befriedigung Ausdruck verliehen. Die Reaktionen in der ausländischen Presse nach der Präsentation der Ergebnisse sind jedoch nicht so eindeutig. Das berichten die RTL-Korrespondenten in Bonn und London.
Der Bericht von Kopenhagen (23. Juli 1973)
Zweiter Bericht über die europäische politische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Außenpolitik (Kopenhagen, 23. Juli 1973)
TextAm 23. Juli 1973 nehmen die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften in Kopenhagen den Bericht über die Vertiefung der europäischen politischen Zusammenarbeit an.
Der Gipfel von Kopenhagen (14. und 15. Dezember 1973)
Address given by Pietro Nenni (Rome, 6 December 1973)
TextOn 6 December 1973, addressing the Italian Chamber of Deputies on the eve of the Copenhagen Summit, the Socialist leader, Pietro Nenni, sets out what the Italian Government’s stance on European political cooperation should be.
‘The "European identity"' from L'Humanité (13 December 1973)
TextOn 13 December 1973, commenting on the Copenhagen European Summit, the French Communist daily newspaper L’Humanité speculates on the future European identity.
‘The great turning point' from Le Figaro (14 December 1973)
TextOn 14 December 1973, against a background of debates over the European identity, the French daily newspaper Le Figaro summarises the issues raised at the Copenhagen European Summit.
Dokument über die europäische Identität (Kopenhagen, 14. Dezember 1973)
TextAuf dem europäischen Gipfel von Kopenhagen (14.-15. Dezember 1973) bekräftigen die Staats- und Regierungschefs der zukünftigen Neun ihren Willen, den Begriff der europäischen Identität in ihre gemeinsame Außenbeziehungen einzubringen.
"Copenhague: un sommet insuffisant" dans Combat (17 décembre 1973)
TextLe 17 décembre 1973, le quotidien français Combat marque sa déception quant aux résultats du sommet européen de Copenhague.
Der Gipfel von Kopenhagen (14. und 15. Dezember 1973)
'After Copenhagen, let's not lose any more time', from 30 jours d'Europe (January 1974)
TextIn the January 1974 issue of the monthly publication 30 jours d’Europe, the Editor-in-Chief of the ‘Agence Europe’ press agency, Emanuele Gazzo, expresses his disappointment at the outcome of the Copenhagen European Summit (14 and 15 December 1973).
Der Gipfel von Kopenhagen (14. und 15. Dezember 1973)
ImageDie Staats- und Regierungschefs der Neun am Verhandlungstisch auf dem europäischen Gipfel in Kopenhagen (14.-15. Dezember 1973).
Der Gipfel von Kopenhagen (RTL, 16. Dezember 1973)
Audio extractAm 16. Dezember 1973 weist die RTL-Redaktion in Paris auf die Niederlage Georges Pompidous auf dem europäischen Gipfel von Kopenhagen am 14. und 15. Dezember hin.
Der Gipfel von Paris (9. und 10. Dezember)
Déclaration de Valéry Giscard d'Estaing à l'issue du sommet de Paris (10 décembre 1974)
TextLe 10 décembre 1974, le président français Valéry Giscard d'Estaing, tire un bilan positif du Sommet de Paris sur le fonctionnement de la coopération politique européenne.
‘German Europe', from Le Nouvel Observateur
TextOn 9 December 1974, the French weekly newspaper Le Nouvel Observateur takes a critical look at the reactions of Germany and its European partners to the proposal from the French President, Valéry Giscard d’Estaing, that the first summit of Heads of State or Government of the Nine, at which they are called to adopt the principle of the European Council, should be held in Paris on 9 and 10 December.
'The European bargain, at home and abroad' from The Guardian (12 December 1974)
TextOn 12 December 1974, commenting on the outcome of the Paris Summit of 9 and 10 December, British daily newspaper The Guardian analyses the difficult position of Harold Wilson, British Prime Minister, who must renegotiate with his partners the conditions for the United Kingdom’s accession to the European Communities while making sure he does not endanger the outcome of the national referendum on whether the country should remain in the Communities.
"Le modeste succès de la réunion des Neuf est surtout dû à des concessions françaises" dans Le Monde (12 décembre 1974)
TextLe 12 décembre 1974, le quotidien français Le Monde évalue les résultats politiques du sommet de Paris des 9 et 10 décembre, notamment en ce qui concerne la proposition française d'élaborer et de mettre rapidement en œuvre une politique énergétique commune dans le cadre communautaire.
‘Paris Summit of silence' from Revue du Marché commun (December 1974)
TextIn December 1974, the Revue du Marché commun expresses its disappointment at the outcome of the summit of the Heads of State or Government of the Nine convened on 9 and 10 December 1974, in Paris, by the French President, Valéry Giscard d’Estaing, with a view to adopting the principle of the European Council.
‘Europe: a hope and a trap', from Le Figaro (17 December 1974)
TextOn 17 December 1974, in an article published in the French daily newspaper Le Figaro, Michel Debré, French MP and former Gaullist Prime Minister, deplores the position on political cooperation within the Community taken by the French Government at the Paris Summit (9 to 14 December 1974).
‘The Common Market: abandoning the principle of unanimity is yet another capitulation' from L'Humanité (17 December 1974)
TextOn 17 December 1974, Gaston Plissonnier, member of the Politburo of the French Communist Party (PCF), warns French farmers to beware of the decisions taken by the Nine at the Paris Summit on 9–10 December 1974.
Statement by Gaston Thorn on the European Summit of December 1974 (19 December 1974)
TextOn 19 December 1974, Gaston Thorn, the Luxembourg Prime Minister, informs the Chamber of Deputies of the political outcome of the Paris summit of the Heads of State or Government of the Nine.
Interview mit Leo Tindemans: der Gipfel von Paris et die Gründung des Europäischen Rates (Brüssel, 24.Februar 2006)
VideoIn diesem Interview spricht der ehemalige belgische Premierminister Leo Tindemans über die entscheidende Rolle, die der französische Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing auf dem Gipfel von Paris am 9. und 10. Dezember 1974 besonders hinsichtlich der Idee gespielt hat, die Staats- und Regierungschefs der Neun im Europäischen Rat zu versammeln.
Interview with Edmund Wellenstein: the Paris European Summit (The Hague, 27 August 2009)
VideoIn this interview, Edmund Wellenstein, Head of the European Commission delegation for negotiations on enlargement of the European Communities from 1970 to 1973, describes the main issues and proceedings of the first meeting in Paris, on 19, 20 and 21 October 1972, of the Heads of State or Government of the future Nine.