Der Europatag
Der Europatag
TexteDer Europatag
Carlo Curti Gialdino, Die Symbole der Europäischen Union: Europatag
TexteIn seinem Buch über die Symbole der Europäischen Union befasst sich Carlo Curti Gialdino, Professor für internationales Recht an der Universität Rom „La Sapienza” und ehemaliger Referent am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (1982-2000), mit dem Europatag am 9. Mai.
Die Erklärung vom 9. Mai 1950
Robert Schuman
PasseportJean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über die Geheimhaltung des französischen Vorhabens einer europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft
TexteDer französische Plan für eine Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird absichtlich geheim gehalten. Anfangs werden nur neun Personen ins Vertrauen gezogen: Jean Monnet, Robert Schuman, Bernard Clappier, René Pleven, René Mayer, Pierre Uri, Étienne Hirsch, Robert Marjolin und Paul Reuter.
Erster Entwurf der Schuman-Erklärung (17. April 1950)
TexteAm 17. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die erste Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Zweiter Entwurf der Schuman-Erklärung (17. April 1950)
TexteAm 17. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die zweite Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Dritter Entwurf der Schuman-Erklärung (April 1950)
TexteEnde April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die dritte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Vierter Entwurf der Schuman-Erklärung (26. April 1950)
TexteAm 26. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die vierte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Fünfter Entwurf der Schuman-Erklärung (27. April 1950)
TexteAm 27. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die fünfte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Sechster Entwurf der Schuman-Erklärung (28. April 1950)
TexteAm 28. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die sechste Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Siebter Entwurf der Schuman-Erklärung (28. April 1950)
TexteAm 28. April 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die siebte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Achter Entwurf der Schuman-Erklärung (4. Mai 1950)
TexteAm 4. Mai 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die achte Fassung dessen, was später einmal die Schuman-Erklärung wird.
Neunter und letzter Entwurf der Schuman-Erklärung (6. Mai 1950)
TexteAm 6. Mai 1950 verfassen Jean Monnet und seine engsten Mitarbeiter die neunte und letzte Fassung dessen, was später die Schuman-Erklärung wird.
Erklärung von Robert Schuman (Paris, 9. Mai 1950)
TexteDie Erklärung, die der französische Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 im Uhrensaal des Außenministeriums am Quai d´Orsay verliest, gibt den entscheidenden Anstoß zum Aufbau des gemeinschaftlichen Europas.
Der Schuman-Plan (9. Mai 1950)
ImageAm 20. Juni 1950 eröffnet der französische Außenminister Robert Schuman (stehend, i.d. Mitte) im Uhrensaal des Außenministeriums am Quai d'Orsay in Paris die Regierungsverhandlungen zur Umsetzung des Schuman-Plans. Dieses Foto wird in der Regel zur Illustration der Pressekonferenz am 9. Mai 1950 genutzt, die damals von keinem Fotografen festgehalten worden war.
Die Erklärung Robert Schumans (9. Mai 1950)
VidéoAuszug aus der Erklärung von Robert Schuman in Paris am 9. Mai 1950.
"In London soll Frankreich den Zusammenschluss der europäischen Schlüsselindustrien vorschlagen" in Le Monde (10. Mai 1950)
TexteAm 10. Mai 1950 sorgt die französische Tageszeitung Le Monde mit ihrem Artikel für Aufsehen, in dem sie die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) ankündigt, noch ehe Robert Schuman dieses Ereignis in seiner Rede offiziell bekannt gegeben hat.
Ein Fest für Europa
Protokoll der Beratungen des provisorischen Ausschusses des Statuts über die Stellungnahme zur Liste der Feiertage (1. Juni 1962)
TexteGemäß Artikel 61 des Statuts der Beamten schlägt der provisorische Ausschuss des Statuts den Organen der Gemeinschaft vor, den Jahrestag der Erklärung Robert Schumans am 9. Mai als Feiertag einzuführen.
Interview mit Jean Monnet: die Ursprünge des Schuman-Plans (RTL, 22. Januar 1972)
SonAm 22. Januar 1972 gibt Jean Monnet Journalisten von Radio RTL in Paris ein Interview, in dem er über die Ursprünge des Schuman-Plans spricht.
"Der Beginn Europas" in Le Monde (9. Mai 1975)
TexteAnlässlich des 25. Jahrestages der Erklärung vom 9. Mai 1950 beschreibt Pierre Uri, ehemaliger Mitarbeiter von Jean Monnet, in einem Artikel der französischen Tageszeitung Le Monde die Vorarbeiten für den Schuman-Plan.
Interview mit Paul Collowald (Sanem, 28. Juni 2002) – Auszug: die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950
VidéoIn diesem Interview beschreibt Paul Collowald, ehemaliger Journalist bei der Tageszeitung Le Nouvel Alsacien und ehemaliger Korrespondent für Europafragen der Tageszeitung Le Monde im Elsass, die Vorbereitungen und die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950.
Plakat zum Europatag
TexteAuf dem Europäischen Rat in Mailand im Juni 1985 wird der 9. Mai in Erinnerung an die Erklärung von Robert Schuman am 9. Mai 1950 zum „Europatag“ bestimmt.
Plakat zum Europatag (1996)
TexteDie Europäische Kommission feiert den Europatag 1996 mit diesem Plakat, das die Verbindung zwischen der Schuman-Erklärung und den im Rahmen der europäischen Integration erzielten Fortschritte darstellt.
Plakat zum Europatag (1997)
TexteAnlässlich des vierzigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Römischen Verträge feiert die Europäische Kommission den Europatag im Jahr 1997 mit diesem Plakat, das zur Vertiefung der europäischen Integration auffordert.
Plakat zum Europatag (2000)
TexteAnlässlich des fünfzigsten Jahrestages der Schuman-Erklärung feiert die Europäische Kommission den Europatag im Jahr 2000 mit diesem Plakat, das die Stabilität und die Dauerhaftigkeit des europäischen Aufbauwerks symbolisiert.
Ein Fest für Europa
9. Mai - Europatag (2006)
TexteDie Europäische Kommission begeht den Europatag im Jahr 2006 mit diesem Plakat zum Plan D wie Demokratie, Dialog und Diskussion. Dieser Plan wurde von der Kommission nach den negativen Volksabstimmungen in Frankreich und in den Niederlanden über den Vertrag über eine Verfassung für Europa von 2004 lanciert und soll eine tief greifende Debatte zwischen den demokratischen Institutionen der Europäischen Union und ihren Bürgern anstoßen.