La Commission dans les deuxième et troisième piliers de l'UE
La Commission dans les deuxième et troisième piliers de l'UE
La Commission dans les deuxième et troisième piliers de l'UE
Die Organe der Europäischen Union und die GASP (Maastricht, 7. Februar 1992)
SchémaSchematische Darstellung der Interaktion zwischen den unterschiedlichen Organen der Europäischen Union in den Bereichen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, gemäß dem Vertrag über die Europäische Union, der am 7. Februar 1992 unterzeichnet wurde und am 1. November 1993 in Kraft trat.
Die Organe der Europäischen Union und die GASP (Amsterdam, 2. Oktober 1997)
SchémaSchaubild der Interaktion zwischen den unterschiedlichen Organen der Europäischen Union in den Bereichen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam am 1. Mai 1999. Dieser Vertrag war am 2. Oktober 1997 in Amsterdam unterzeichnet worden.
Die Organe der Europäischen Union und die GASP (Nizza, 26. Februar 2001)
SchémaSchematische Darstellung der Interaktion zwischen den unterschiedlichen Organen der Europäischen Union in den Bereichen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Nizza am 1. Februar 2003. Dieser Vertrag war am 26. Februar 2001 in Nizza unterzeichnet worden.
Visite de Chris Patten et Javier Solana au Kosovo (28-29 octobre 1999)
TexteCommuniqué de presse, du 31 octobre 1999, sur la visite conjointe de Chris Patten, Commissaire responsable des Relations extérieures, et de Javier Solana, Haut représentant pour la Politique étrangère et de sécurité commune, à Kosovo le 28 et le 29 octobre 1999.
Die Organe der Europäischen Union und die PJZS (Nizza, 26. Februar 2001)
SchémaSchematische Darstellung der Interaktion zwischen den unterschiedlichen Organen der Europäischen Union in den Bereichen der Polizeilichen und Justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS).
Vorschläge der Kommission im Rahmen der dritten Säule
TexteBeispiel für Initiativen der Kommission im Bereich der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in New York und Washington wurden die notwendigen Schritte für die Verabschiedung der Initiativen beschleunigt.
Communiqué de presse commun de la Commission européenne et d'Europol (18 février 2003)
TexteL'article 36 du Traité sur l'Union européenne établit que la Commission est pleinement associée aux travaux dans les domaines de la coopération policière et judiciaire en matière pénale. Sur cette base, la Commission européenne signe le 18 février 2003 un accord de coopération avec l'Office européen de police (Europol).
Signature de l'accord de coopération entre la Commission européenne et Europol (18 février 2003)
ImageAntónio Vitorino, membre de la Commission européenne chargé de la Justice et des affaires intérieures (à gauche), et Jürgen Storbeck, Directeur de l'Office européen de police (Europol), signent, le 18 février 2003 à Bruxelles, un accord de coopération entre la Commission et Europol.