Die Anfänge der EGKS
Die Anfänge der EGKS
Die Anfänge der EGKS
TexteDie Organe der EGKS
Mémorandum sur l'application en France du plan Schuman (3 juillet 1952)
TexteLe 3 juillet 1952, le gouvernement français dresse la liste des mesures institutionnelles à prévoir en vue de l'application du traité de Paris instituant la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Auszug aus der Rede Jean Monnets (Luxemburg, Eröffnungssitzung der Hohen Behörde, 10. August 1952)
SonAm 10. August 1952 hält Jean Monnet die Eröffnungsrede während der ersten Sitzung der Hohen Behörde der EGKS und beschreibt die Funktionsweise und das supranationale Wesen der von der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gegründeten Institutionen.
Die Organe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) (1951)
SchémaDieses Schaubild zeigt die Funktionsweise und die Organisation der Organe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die durch den am 18. April 1951 in Paris unterzeichneten Vertrag gegründet wurde.
Discours de Paolo Emilio Taviani (Gênes, 13 septembre 1952)
TexteLe 13 septembre 1952, lors d'une conférence internationale convoquée par la Chambre de commerce de Gênes sur les problèmes économiques de la fédération européenne, Paolo Emilio Taviani, sous-secrétaire d'État italien aux Affaires étrangères, définit la position du gouvernement italien à l'égard de la construction européenne.
Pierre-Henri Teitgen, Le Plan Schuman: Buts et Institutions
TexteEn 1952, Pierre-Henri Teitgen, président du Mouvement républicain populaire (MRP) et vice-président du Conseil français pour l'Europe unie, décrit dans la revue européenne Notre Europe le rôle des futures institutions de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Robert Schuman, Für Europa
TexteIn seinen Memoiren begrüßt der ehemalige französische Außenminister, Robert Schuman, dessen Name untrennbar mit der Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion in Europa verbunden ist, die seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) erzielten Errungenschaften.
Rede von Jean Monnet zu den ersten europäischen Pässen (7. Oktober 1953)
SonAm 7. Oktober 1953 überreicht der Präsident der Hohen Behörde der EGKS Jean Monnet einigen europäischen Beamten in Luxemburg die ersten europäischen Pässe, mit denen sie problemlos die Grenzen der Sechs überqueren können.
Destinée commune - La Communauté européenne du charbon et de l'acier (1958)
VidéoCe film, produit en 1958 par le Service d'Information de la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA), illustre les activités et le fonctionnement de la CECA.
Interview mit Henri Rieben: Die Einstellung und die Entschlossenheit der ersten europäischen Beamten (Lausanne, 11.-13. September 2002)
VidéoAuf Einladung Jean Monnets besucht Prof. Henri Rieben im Jahre 1955 die Büros der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg. Der Präsident der Jean-Monnet-Stiftung für Europa (Lausanne) spricht über die Einstellung und die Entschlossenheit der ersten europäischen Beamten.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die Atmosphäre in den Anfängen der Hohen Behörde der EGKS
VidéoIn diesem Interview beschreibt Georges Berthoin, von 1952 bis 1956 Leiter des Büros von Jean Monnet und später von René Mayer im Vorsitz der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die Stimmung, die Anfang der fünfziger Jahre in der Hohen Behörde und in den Verwaltungsorganen der Gemeinschaft in Luxemburg herrschte.
Interview mit Jacques-René Rabier: die Verwaltungsorganisation der Hohen Behörde in ihren Anfängen (Luxemburg, 8. Februar 2002)
VidéoIn diesem Interview beschreibt Jacques-René Rabier, von 1953 bis 1955 Mitarbeiter von Jean Monnet in der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und von 1953 bis 1958 Direktor des Informationsdienstes der Hohen Behörde, die Organisation der Verwaltung der Hohen Behörde unter dem Vorsitz von Jean Monnet in Luxemburg.
Interview mit Jacques-René Rabier: die Aktivitäten des Informationsdienstes der Hohen Behörde der EGKS (Luxemburg, 8. Februar 2002)
VidéoIn diesem Interview erläutert Jacques-René Rabier, von 1953 bis 1955 Mitarbeiter von Jean Monnet in der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und von 1953 bis 1958 Direktor des Informationsdienstes der Hohen Behörde, die Einrichtung und die Arbeit des Informationsdienstes der Hohen Behörde.
Feierlichkeiten anlässlich des Auslaufens des EGKS-Vertrags (Brüssel, 23. Juli 2002)
VidéoAm 23. Juli 2002 findet in Brüssel eine Zeremonie in Anwesenheit des Präsidenten der Europäischen Kommission Romano Prodi und des letzten Präsidenten des Beratenden Ausschusses der EGKS Enrico Gibellieri statt, auf der anlässlich des Auslaufens des Vertrags von Paris zur Gründung der EGKS nach fünfzig Jahren die Fahne der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) eingeholt wird. Auf einem Empfang im Palais d’Egmont würdigt Romano Prodi später die Arbeit der ersten Europäischen Gemeinschaft und die einiger Beamter der Hohen Behörde.
Interview d'Edmund Wellenstein: le rôle de la Haute Autorité dans la représentation de la CECA sur la scène internationale (La Haye, 27 août 2009)
VidéoDans cette interview, Edmund Wellenstein, haut fonctionnaire à la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) entre 1953 et 1967, décrit le rôle joué par la Haute Autorité dans la représentation de la CECA sur la scène internationale.
Konstituierende Sitzung der Hohen Behörde
Rede von Jean Monnet (Luxemburg, Eröffnungssitzung der Hohen Behörde, 10. August 1952)
SonAm 10. August 1952 eröffnet Jean Monnet die erste Arbeitssitzung der Hohen Behörde der EGKS unter seinem Vorsitz. In seiner Rede betont er, dass die Arbeit der Kollegiumsmitglieder ihre Unabhängigkeit beweisen muss.
Erste Sitzung der Hohen Behörde (Luxemburg, 10. August 1952)
ImageAm 10. August 1952 findet in Luxemburg die erste Sitzung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) unter dem Vorsitz von Jean Monnet statt.
Ansprache von Jean Monnet (Luxemburg, 10. August 1952)
TexteAm 10. August 1952 eröffnet Jean Monnet in Luxemburg die konstituierende Sitzung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) mit einer Rede, in der er die ehrgeizigen Zielsetzungen für die EGKS und die Hohe Behörde erläutert.
Discours de Paolo Emilio Taviani (Luxembourg, 10 août 1952)
TexteLe 10 août 1952, lors de la séance d'inauguration de la Haute Autorité de la CECA à Luxembourg, Paolo Emilio Taviani, sous-secrétaire d'État italien aux Affaires étrangères, souligne l'importance du plan Schuman pour la réalisation de l'unité européenne.
"Europäisches Präludium" in Die Welt (11. August 1952)
TexteAm 11. August 1952 kommentiert die deutsche Tageszeitung Die Welt die Einsetzung der Hohen Behörde der EGKS und erläutert auf die politische und wirtschaftliche Bedeutung des europäischen Aufbauwerks.
"L'écueil du nationalisme" dans Le Monde (12 août 1952)
TexteLe 12 août 1952, le quotidien français Le Monde commente l'installation de la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) à Luxembourg et détaille les objectifs de cette nouvelle institution supranationale.
Luxemburg, Sitz der Hohen Behörde
Karikatur von Simon zur vorläufigen Einrichtung der Hohen Behörde der EGKS in Luxemburg (5. August 1952)
Image„Oh Josy, lieber Josy, dann hast du also etwas bekommen in Paris?“ Am 5. August 1952 illustriert der luxemburgische Karikaturist Simon in der sozialistischen Tageszeitung Tageblatt die entscheidende Rolle des luxemburgischen Außenministers Joseph Beck bei der Einigung der Sechs über die vorübergehende Einrichtung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg.
Karikatur von Simon zum Schuman-Plan und Luxemburg (9. August 1952)
Image„Die Fahne des Schuman-Plans weht über Luxemburg.“ Am 10. August 1952 wird mit der Einrichtung der Hohen Behörde in Luxemburg die Flagge des Schuman-Plans über der Hauptstadt des Großherzogtums gehisst.
Luxemburg, Sitz der Hohen Behörde
Rede von Jean Monnet (Hôtel de Ville, Luxemburg, 10. August 1952)
SonIn seiner Rede anlässlich der Eröffnungssitzung der Hohen Behörde der EGKS am 10. August 1952 im Rathaus von Luxemburg, bedankt Robert Schuman sich für den Empfang und begrüßt die Effizienz der Behörden der Stadt Luxemburg, Sitz der Hohen Behörde.
Rede von Jean Monnet bei der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde (Luxemburg, 10. August 1952)
ImageAm 10. August 1952 hält Jean Monnet, der erste Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), während der konstituierenden Sitzung dieses neuen Organs in Luxemburg eine Rede.
Rede von Émile Hamilius bei der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde (Luxemburg, 10. August 1952)
ImageBei der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl am 10. August 1952 ergreift Émile Hamilius, Bürgermeister der Stadt Luxemburg, das Wort und betont die Bedeutung dieses Ereignisses.
Jean Monnet et Joseph Bech lors de la séance d'inauguration de la Haute Autorité de la CECA (Luxembourg, 10 août 1952)
ImageJean Monnet (à gauche), premier président de la Haute Autorité de la CECA et Joseph Bech (à droite), ministre luxembourgeois des Affaires étrangères sur les escaliers menant à l’Hôtel de Ville de Luxembourg, dans lequel se déroule, le 10 août 1952, la réunion inaugurale de la Haute Autorité de la Communauité européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Gruppenfoto anlässlich der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde der EGKS (Luxemburg, 10. August 1952)
ImageGruppenfoto anlässlich der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg am 10. August 1952.
Konstituierende Sitzung der Hohen Behörde der EGKS (Luxemburg, 10. August 1952)
ImageAm 10. August 1952 findet im Rathaus der Stadt Luxemburg die konstituierende Sitzung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) statt.
"Kleine Europa-Hauptstadt mit Vorbehalt" in Süddeutsche Zeitung (11. August 1952)
TexteAm 11. August 1952, am Tag nach der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde der EGKS in Luxemburg berichtet die deutsche Tageszeitung Süddeutsche Zeitung über die heile Welt in Luxemburg und macht darauf aufmerksam, wie wenig Aufmerksamkeit diesem Ereignis geschenkt wurde.
Karikatur von Simon zur Rolle Joseph Bechs bei der Verlegung des Sitzes der EGKS nach Luxemburg (16. August 1952)
Image„Der Josy: Was sagt ihr beiden denn dazu? Der kleine Luxi hat es immerhin geschafft.“ Am 16. August 1952 begrüßt der luxemburgische Karikaturist Simon die Rolle, die der luxemburgische Außenminister bei der provisorischen Einrichtung der Hohen Behörde der EGKS in Luxemburg gespielt hat.
Karikatur von Simon zum Sitz der Hohen Behörde in Luxemburg (4. Oktober 1952)
Image„Und wenn unsere Nachbarn noch so neidisch sind, wir haben sie!“ Am 4. Oktober 1952 unterstreicht der luxemburgische Karikaturist Simon in der satirischen Zeitschrift de Peck-Villchen die Rolle des luxemburgischen Außenministers Joseph Beck bei der vorübergehenden Einrichtung des Sitzes des Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg.
Jean Monnet und Robert Schuman in Luxemburg (9. Mai 1953)
ImageIm Anschluss an eine Gedenkfeier für die „Schuman-Erklärung“ am 9. Mai 1953 überqueren Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde, und Robert Schuman (rechts), Abgeordneter des Departements Moselle, den Pont Adolphe in Luxemburg.
Robert Schuman vor dem Sitz der Hohen Behörde (Luxemburg, 9. Mai 1953)
ImageNach einer Veranstaltung zum Gedenken an die „Schuman-Erklärung“ am 9. Mai 1953 treten Jean Monnet (links), Präsident der Hohen Behörde, und Robert Schuman (rechts), Abgeordneter des Departments Moselle, in Luxemburg vor das Gebäude, das die Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) beherbergt.
Interview mit Max Kohnstamm: die Arbeitsatmosphäre im Sitz der Hohen Behörde der EGKS (Fenffe, 11. Mai 2006)
VidéoIn diesem Interview spricht Max Kohnstamm, von 1952 bis 1956 Sekretär der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), über die Arbeitsmethode Jean Monnets und über die Stimmung, die im Sitz der Hohen Behörde in Luxemburg Anfang der fünfziger Jahre herrschte.
Interview mit Jacques-René Rabier: die Anfänge der Hohen Behörde der EGKS in Luxemburg (Luxemburg, 8. Februar 2002)
VidéoIn diesem Interview beschreibt Jacques-René Rabier, von 1953 bis 1955 Mitarbeiter von Jean Monnet in der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und von 1953 bis 1958 Direktor des Informationsdienstes der Hohen Behörde, die Einrichtung und die anfänglichen Arbeiten der Hohen Behörde der EGKS während der ersten Jahre in Luxemburg.
Interview d'Edmund Wellenstein: l’atmosphère des débuts à la Haute Autorité de la CECA à Luxembourg (La Haye, 27 août 2009)
VidéoDans cette interview, Edmund Wellenstein, haut fonctionnaire à la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) entre 1953 et 1967, évoque l'ambiance entre les fonctionnaires de la Haute Autorité durant les premières années de fonctionnement de l'institution.
Interview d'Edmund Wellenstein: l’installation de la CECA à Luxembourg (La Haye, 27 août 2009)
VidéoDans cette interview, Edmund Wellenstein, haut fonctionnaire à la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) entre 1953 et 1967, évoque l'accueil réservé par les autorités publiques et par la population du Luxembourg aux premiers fonctionnaires de la CECA.
Konstituierende Sitzung des Ministerrates
Rede von Konrad Adenauer anläßlich der ersten Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 8. September 1952)
SonAm 8. September 1952 sitzt der Bundeskanzler Konrad Adenauer in Luxemburg der ersten Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS vor und hält zu diesem eine Eröffnungsrede, in der er die genaue Rolle der Institution beschreibt.
Rede von Konrad Adenauer anlässlich der Konstituierung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 8. September 1952)
TexteAm 8. September 1952 hält der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer in Luxemburg die Eröffnungsrede des Besonderen Ministerrates der EGKS, dessen Vorsitz ihm nach der alphabetischen Reihenfolge der Mitgliedstaaten zufällt. In der Rede beschreibt er unter anderem die Aufgaben dieses Gremiums.
Erwiderung von Jean Monnet auf die Rede Konrad Adenauers (Luxemburg, 8. September 1952)
TexteAm 8. September 1952 hält Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der EGKS, eine Rede als Erwiderung auf die des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer, der die erste Tagung des Besonderen Ministerrates der EGKS als Vorsitzender eröffnet hat.
Liste der Delegationen bei der ersten Tagung des Besonderen Ministerrates der EGKS (8.-10. September 1952)
TableauListe der bei der ersten Sitzung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg am 8. und 10. Dezember 1952 vertretenen Delegationen.
Protokoll über die erste Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 8.-10. September 1952)
TexteProtokoll der ersten Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS in Luxemburg vom 8. bis zum 10. September 1952 in der Fassung, die dem Rat am 22. September 1952 vorgelegt und in seiner zweiten Sitzung am 1. und 2. Dezember 1952 einstimmig angenommen wurde.
Vue générale de la première réunion du Conseil spécial de ministres de la CECA (Luxembourg, 8 septembre 1952)
ImageDu 8 au 10 septembre 1952, se tient à Luxembourg, la première session du Conseil spécial de ministres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Joseph Bech, Paolo Emilio Taviani und Konrad Adenauer bei der konstituierenden Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 8.-9. September 1952)
ImageGespräche zwischen dem luxemburgischen Außenminister Joseph Bech (links), dem italienischen Unterstaatssekretär für Außenpolitik Paolo Emilio Taviani (Mitte) und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer (rechts) bei der konstituierenden Sitzung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg am 8. und 9. September 1952.
Joseph Bech et Konrad Adenauer lors de la première réunion du Conseil spécial de ministres de la CECA (Luxembourg, 8 septembre 1952)
ImageDiscussions entre le ministre luxembourgeois des Affaires étrangères Joseph Bech (à gauche) et le chancelier allemand Konrad Adenauer (à droite) lors de la séance d'installation du Conseil spécial de ministres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) à Luxembourg, du 8 au 10 septembre 1952.
Im Anschluss an die erste Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS veröffentlichtes Presse-Kommuniqué (Luxemburg, 10. September 1952)
TextePresse-Kommuniqué im Anschluss an die erste Tagung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die vom 8. bis zum 10. September 1952 in Luxemburg stattfand.
"Der Ministerrat der europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft" in Luxemburger Wort (9. September 1952)
TexteAm 9. September 1952 berichtet die luxemburgische Tageszeitung Luxemburger Wort über den Ablauf der Eröffnungssitzung des Ministerrates der europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft in der großherzoglichen Hauptstadt.
Konstituierende Sitzung des Ministerrates
"La réunion des ministres de la Communauté du charbon et de l'acier" dans Corriere della Sera (9 septembre 1952)
TexteLe 9 septembre 1952, le quotidien italien Corriere della Sera décrit les enjeux de la première séance du Conseil spécial de ministres de la CECA présidée la veille par le chancelier allemand Konrad Adenauer.
"La voie est libre pour une fédération européenne" dans Het Parool (10 septembre 1952)
TexteLe 10 septembre 1952, dans le cadre de l'installation du Conseil de ministres de la CECA au Luxembourg, le quotidien néerlandais Het Parool évoque les enjeux du processus d'unification européenne.
Interview de Robert Schuman avec Radio-Luxembourg dans Luxemburger Wort (11 septembre 1952)
TexteLe 11 septembre 1952, à l'issue de la première séance de travail du Conseil des ministres de la CECA, Robert Schuman, ministre français des Affaires étrangères, accorde à Radio-Luxembourg une interview dans laquelle il expose les enjeux de la mise en commun des ressources de charbon et d'acier en Europe.
Karikatur von Opland zur europäischen Integration (13. September 1952)
Image„Lebendig begraben … Acheson: … Sand drauf!“ Anlässlich der ersten Sitzung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg illustriert der niederländische Karikaturist Opland am 13. September 1952 die Entschlossenheit der Sechs (unter den wohlwollenden Blicken der Vereinigten Staaten), den kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Alten Kontinent endgültig ein Ende zu bereiten und gemeinsam an der Gründung eines geeinten Europas zu arbeiten.
Cercle municipal (Luxemburg)
ImageVon 1952 bis 1967 tagt der Besondere Ministerrat der EGKS im Luxemburger Cercle municipal an der Place d’Armes.
Konstituierende Sitzung der Gemeinsamen Versammlung
Erste Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der EGKS (Straßburg, 10. September 1952)
ImageAm 10. September 1952 findet in Straßburg die erste Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) unter dem Vorsitz des Belgiers Paul-Henri Spaak statt.
Erste Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der EGKS
ImageAm 10. September 1952 findet in Straßburg die erste Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) unter dem Vorsitz des Belgiers Paul-Henri Spaak statt.
Ansprache von Jean Monnet (Strassburg, 11. September 1952)
TexteAm 11. September 1952 eröffnet Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der EGKS, die konstituierende Sitzung der gemeinsamen Versammlung mit einer Rede, in der er die Rolle der ersten Gemeinschaftsinstitutionen erläutert und in der er die Bedeutung der Schaffung eines gemeinsamen Marktes in Europa hervorhebt.
Italienische Mitglieder der Gemeinsamen Versammlung der EGKS (Straßburg, 11. September 1952)
ImageAnlässlich der ersten Sitzung der gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) diskutieren Giovanni Persico (links), Vorsitzender des Ausschusses für die Geschäftsordnung, und Antonio Boggiano-Pico (Mitte), Delegierter der Versammlung, am 11. September 1952 mit Paolo Emilio Taviani, dem italienischen Unterstaatssekretär für Außenpolitik.
"Wahl von Paul-Henri Spaak zum Präsidenten der Versammlung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl" in Le Monde (12. September 1952)
TexteAm 12. September 1952 kommentiert die französische Tageszeitung Le Monde die Ernennung Paul Henri Spaaks zum Präsidenten der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Straßburg.
Paolo Emilio Taviani und Jean Monnet bei der ersten Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der EGKS (September 1952)
ImageJean Monnet (rechts), Präsident der Hohen Behörde der EGKS, im Gespräch mit Paolo Emilio Taviani (links), italienischer Unterstaatssekretär für Außenpolitik, anlässlich der ersten Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 11. September 1952 in Straßburg.
Konrad Adenauer und Hermann Pünder bei der ersten Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der EGKS (September 1952)
ImageAm Rande der ersten Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 11. September 1952 diskutieren Bundeskanzler Konrad Adenauer (rechts) und der deutsche Abgeordnete Hermann Pünder (links), einer der fünf Vize-Präsidenten der Versammlung.
Konstituierende Sitzung des Gerichtshofs
Rede von Massimo Pilotti (Luxemburg, 10. Dezember 1952)
SonDer erste Präsident des Gerichtshofes der EGKS ist der Italiener Massimo Pilotti. In seiner Eröffnungsrede unterstreicht er die schwierige Arbeit, die den Gerichtshof erwartet und bei der es um die Entscheidung einer neuen Art von Konflikten geht: Mögliche Konflikte zwischen Staaten und einer supranationalen Behörde.
Vereidigung der ersten sieben Richter des Gerichtshof der EGKS (10. Dezember 1952)
SonAm 10. Dezember 1952 werden in Luxemburg die ersten sieben Richter des Gerichtshof der EGKS vereidigt. Nacheinander schwören sie, ihr Amt unparteiisch und gewissenhaft auszuüben und das Beratungsgeheimnis zu wahren.
Richter bei der ersten Arbeitssitzung des Gerichtshofs der EGKS in Luxemburg (10. Dezember 1952)
ImageAm 10. Dezember 1952 treten die Mitglieder des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zu ihrer ersten Arbeitssitzung in Luxemburg zusammen. Von links nach rechts: Charles Léon Hammes, Adrianus van Kleffens, Petrus Josephus Servatius Serrarens, Massimo Pilotti, Otto Riese, Jacques Rueff und Louis Delvaux.
Rede von Jean Monnet anlässlich der ersten Sitzung des Gerichtshofs der EGKS (Luxemburg, 10. Dezember 1952)
ImageAm 10. Dezember 1952 eröffnet Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), in Luxemburg die erste Arbeitssitzung des Gerichtshofes der EGKS.
Reaktionen in der Presse
"Der zehnte August 1952" in Luxemburger Wort (9. August 1952)
TexteAm 9. August 1952, vor der Einrichtung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg, fragt die Tageszeitung Luxemburger Wort nach der historischen Tragweite des Ereignisses für das Land und für das europäische Aufbauwerk.
"Die Beschränkung der Souveränität" in Luxemburger Wort (9. August 1952)
TexteAm 9. August 1952, kurz nach der Einrichtung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg, druckt die Tageszeitung Luxemburger Wort die Rede des ehemaligen luxemburgischen Premierministers Lambert Schaus über die Begrenzung der nationalen Souveränität im Rahmen des Schuman-Plans ab.
„Die Umsetzung des Schuman-Plans“ in La Libre Belgique (10. August 1952)
TexteAm 10. August 1952 untersucht der belgische Wirtschaftswissenschaftler Fernand Baudhuin in der Tageszeitung La Libre Belgique die möglichen Konsequenzen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) für die belgische Industrie.
Sowjetische Radiosendung (24. September 1952)
TexteAm 14. September 1952 strahlt das sowjetische Radio eine Sendung aus, in der der Schuman-Plan und die Rolle der Vereinigten Staaten im Zusammenhang mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) heftig kritisiert werden.
"Une Communauté pour le charbon et l'acier" dans Internationale Spectator (15 octobre 1952)
TexteLe 15 octobre 1952, la revue néerlandaise Internationale Spectator commente la création de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) à l'occasion de son entrée en vigueur le 23 septembre.
Die Frage der Sitze der Organe
Lettre de Albert Wehrer à Joseph Bech (12 juillet 1950)
TexteLe 12 juillet 1950, dans le cadre des négociations sur le plan Schuman, le chef de la délégation luxembourgeoise, Albert Wehrer adresse une lettre à Joseph Bech, ministre des Affaires étrangères du Luxembourg, dans laquelle il souligne l'importance pour le Luxembourg d'être candidat au siège des institutions de la future Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Rapport de Albert Wehrer sur la question du siège des institutions européennes (Luxembourg, 30 octobre 1950)
TexteLe 30 octobre 1950, Albert Wehrer, représentant diplomatique luxembourgeois à Bonn, adresse un rapport à Joseph Bech, ministre des Affaires étrangères, dans lequel il indique la démarche à suivre afin que le Luxembourg se positionne favorablement dans la question du siège des institutions de la Communauté Charbon-Acier.
Lettre de candidature de la ville de Sarrebruck aux institutions communautaires (Sarrebruck, 11 juin 1951)
TexteLe 11 juin 1951, Peter Zimmer, maire de Sarrebruck, adresse à Robert Schuman, président de la Conférence sur l'Union européenne du Charbon et de l'Acier, une lettre dans laquelle il propose de choisir Sarrebruck comme siège des institutions communautaires.
Die Frage der Sitze der Organe
Lettre du Maire de Strasbourg à Jacques-Camille Paris (30 janvier 1952)
TexteLe 30 janvier 1952, Charles Frey, maire de la ville de Strasbourg et président du comité provisoire strasbourgeois pour le Mouvement européen, informe Jacques-Camille Paris, secrétaire général du Conseil de l'Europe, de sa volonté de déposer la candidature de Strasbourg comme siège des institutions européennes.
Motion adoptée par le Conseil municipal de la Ville de Strasbourg (25 février 1952)
TexteLe 25 février 1952, le conseil municipal de Strasbourg que préside le maire Charles Frey, président du comité provisoire strasbourgeois pour le Mouvement européen, souligne les avantages présentés par la ville comme siège des institutions de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
"Luxemburg erster Sitz des Schumanplanes " in Luxemburger Wort (25. Juli 1952)
TexteAm 25. Juli 1952 beschreibt die Luxemburger Tageszeitung Luxemburger Wort die bewegte Debatte, in der sich die Sechs letztendlich für Luxemburg als vorläufigen Sitz für die Institutionen der europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) entschieden haben.
Pressekonferenz von Joseph Bech zum Schuman-Plan (27. Juli 1952)
ImageAm 27. Juli 1952 gibt der luxemburgische Außenminister Joseph Bech eine Pressekonferenz zur Umsetzung des Schuman-Plans.
Jean Monnet, Erinnerungen eines Europäers: Auszug über die Wahl des Sitzes der Institutionen
TexteIn seinen Erinnerungen schreibt Jean Monnet über die Gründe, die zur Entscheidung für Luxemburg als Sitz der Organe der EGKS führten.
Herbert Blankenhorn, Verständnis und Verständigung
TexteIn seinem Tagebuch kommentiert Herbert Blankenhorn, außenpolitischer Berater von Konrad Adenauer im deutschen Außenministerium und Botschafter der BRD bei der NATO von 1955 bis 1959, die Sitzung, die am 23. und 24. Juli 1952 in Paris zur Saarfrage und zur Frage des Sitzes der EGKS-Organe stattfand.
Karikatur zur Frage des Sitzes der EGKS (August 1952)
ImageDie Bewohner Saarbrückens bereiten sich auf eine mögliche Einrichtung der Organe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in ihrer Stadt vor: „Anpassen! Anpassen, heißt jetzt die Parole!“
Karikatur von Bob zur Frage des Sitzes der EGKS (August 1952)
ImageDie endgültige Entscheidung über den Sitz der Organe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bleibt lange offen. Der Karikaturist der Satirezeitschrift Der Tintenfisch ist der Ansicht, dass man sich auf alle Eventualitäten vorbereiten sollte: „Unter gewissen Umständen hätte der Bund Bildender Künstler, Abtlg. Bildhauer, Ihrer Stadt ein interessantes Angebot zu machen …“
Position du syndicat d'initiative de la ville de Bruxelles sur le siège des institutions communautaires (26 mai 1954)
TexteLe 26 mai 1954, lors d'une réunion tenue en présence de nombreux parlementaires belges, le syndicat d'initiative de la ville de Bruxelles défend la candidature de Bruxelles comme capitale de l'Europe communautaire.
Candidature de la ville de Liège au siège de la Haute Autorité (Liège, 29 juin 1954)
TexteLe 29 juin 1954, la ville de Liège pose officiellement sa candidature pour le siège de la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) en exposant dans un dossier ses arguments et l'appréciation de ces arguments par un collège international d'urbanistes.
Lettre ouverte de la ville de Liège au Gouvernement belge (23 juin 1954)
TexteLe 23 juin 1954, la ville de Liège adresse une lettre ouverte au gouvernement belge dans laquelle elle pose sa candidature au siège de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Note des États membres du Benelux sur la question du siège des institutions communautaires (La Haye, 26 novembre 1954)
TexteDans le compte-rendu de sa réunion du 26 novembre 1954, la Commission permanente de consultation en matière de politique étrangère des États du Benelux se heurte à l'arrangement bilatéral franco-allemand de transférer le siège de la CECA à la ville de Sarrebruck.
Note interne du ministère des Affaires étrangères luxembourgeois (14 décembre 1954)
TexteUne note interne du ministère des Affaires étrangères du Luxembourg en date du 14 décembre 1954 décrit le déroulement des négociations sur le siège de la CECA à la conférence des ministres à Paris dans la nuit du 25 au 26 juillet 1952.
Lettre de Lambert Schaus à Joseph Bech (Bruxelles, 31 janvier 1957)
TexteLe 31 janvier 1957, Lambert Schaus, ambassadeur du Luxembourg à Bruxelles, adresse à Joseph Bech, président du gouvernement et ministre des Affaires étrangères, une lettre dans laquelle il passe en revue les positions des pays membres de la CECA sur la question du siège des institutions européennes.
Kooperationsabkommen mit dem Vereinigten Königreich
Mémorandum du ministère britannique des Affaires étrangères pour la mise en place d'une délégation en vue des futures relations entre le Royaume-Uni et la CECA (Juillet 1952)
TexteEn juillet 1952, en vue des futures relations entre la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) et le Royaume-Uni, le ministre britannique des Affaires étrangères rédige un mémorandum qui évoque la possible mise en place d'une délégation britannique auprès de la Haute Autorité de la CECA.
Auszug aus der Rede Jean Monnets (Luxemburg, Eröffnungssitzung der Hohen Behörde, 10. August 1952)
SonIn seiner Rede anlässlich der Eröffnungssitzung der Hohen Behörde der EGKS am 10. August 1952 gibt Jean Monnet deutlich zu verstehen, dass die EGKS für andere Staaten und internationale Organisationen offen steht.
Communiqué annonçant la conclusion de l'Accord (Londres, 21 décembre 1954)
TexteLe 21 décembre 1954, lors de la conclusion de l'Accord de coopération entre le Royaume-Uni et la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA), Duncan Sandys, représentant britannique, décrit les missions du Conseil permanent d'association.
Déclaration de Jean Monnet (Londres, 21 décembre 1954)
TexteLe 21 décembre 1954, Jean Monnet, président de la Haute Autorité de la CECA, se félicite de la signature de l'Accord de coopération entre la Grande-Bretagne et la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA).
Lettre de Duncan Sandys à Jean Monnet (Londres, 21 décembre 1954)
TexteLe 21 décembre 1954, Duncan Sandys, membre du gouvernement britannique, adresse à Jean Monnet, président de la Haute Autorité de la CECA, une lettre relative à la composition du futur Conseil permanent d'association entre la CECA et le Royaume-Uni.
"Die Hohe Behörde und das Europa der Sieben" in Le Monde (22. Dezember 1954)
TexteAm 22. Dezember 1954 fragt die französische Tageszeitung Le Monde nach der Rolle der Hohen Behörde der EGKS und beschreibt die Vorsicht, mit der London dem Übereinkommen über die Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegenübersteht.
Assoziierungsabkommen zwischen der EKGS und dem Vereinigten Königreich (21. Dezember 1954)
ImageAm 21. Dezember 1954 unterzeichnen die britische Regierung, vertreten durch den Minister Duncan Sandys, und der Präsident der Hohen Behörde der EKGS, Jean Monnet, in London ein Assoziierungsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich.
Mémorandum du National Coal Board concernant l'agenda de la première réunion du Conseil d'association CECA- Royaume-Uni (9 mars 1955)
TexteLe 9 mars 1955, en vue de la première réunion du futur Conseil permanent d'association entre la Communauté européenne du charbon et de l’acier (CECA) et le Royaume-Uni, le National Coal Board rédige un mémorandum dans lequel il précise les différents points qui devront être abordés par la délégation britannique lors des futures négociations relatives aux questions charbonnières.
Erste Sitzung des Assoziationsrates EGKS-Vereinigtes Königreich (Luxemburg, 17. November 1955)
VidéoAm 17. November 1955 hält der Präsident der Hohen Behörde in Luxemburg die Eröffnungsrede für den Assoziationsrat EGKS-Vereinigtes Königreich, der drei ständige Ausschüsse umfasst: Kohle, Stahl, Handelsbeziehungen.
Kooperationsabkommen mit dem Vereinigten Königreich
Kooperationsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich (1957)
VidéoAm 25. November 1957 unterzeichnen die Sechs, die Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und das Vereinigte Königreich in Luxemburg ein Zollabkommen für Eisen- und Stahlerzeugnisse.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: das Assoziationsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich
VidéoIn diesem Interview schildert Georges Berthoin, von 1952 bis 1956 Leiter des Büros von Jean Monnet und später von René Mayer im Vorsitz der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), den Verlauf der Verhandlungen im Jahre 1954 und die Umsetzung des Assoziationsabkommens zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich ab 1955.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: der Assoziationsrat EGKS-Vereinigtes Königreich
VidéoIn diesem Gespräch beschreibt Georges Berthoin, Delegationsleiter der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich bis 1973, den Verlauf der Sitzungen des Assoziationsrates EGKS-Vereinigtes Königreich in London und Luxemburg in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre.
Zeitzeugenbericht von Dirk Spierenburg: die Verhandlungen über das Assoziationsabkommen zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich (Rom, 25. März 1987)
SonAuf einem Kolloquium vom 25. bis 28. März 1987 in Rom anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) erläutert Dirk Spierenburg, ehemaliges Mitglied der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), warum die Hohe Behörde und allen voran ihr Präsident Jean Monnet nach dem Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) ihre Bemühungen auf die Vorbereitung des Assoziationsabkommens zwischen der EGKS und dem Vereinigten Königreich konzentrierten.