Die Europäische Freihandelsassoziation
Note d'information confidentielle (26 février 1959)
TexteLe 26 février 1959, le Conseil des ministres de la Communauté économique européenne (CEE) note les difficultés rencontrées à Oslo par les gouvernements autrichien, suisse, norvégien, suédois, danois et anglais concernant la mise en place d'une zone de libre-échange.
Caricature de Low sur la zone européenne de libre-échange (17 juin 1959)
Image"Regarde ce que j'ai fait avec la roue qui restait". Le 17 juin 1959, le caricaturiste britannique David Low illustre les efforts de Reginald Maudling, trésorier-payeur de l'Échiquier du Royaume-Uni, pour mettre en place une zone de libre-échange.
"Le marché commun et la zone de libre-échange suivant l'interprétation syndicale" dans Documentation syndicale italienne
TexteLe 10 octobre 1959, le périodique Documentation syndicale italienne décrit la position des syndicats européens sur les relations de la Communauté économique européenne (CEE) avec l'Association européenne de libre-échange (AELE).
Communiqué relatif à la réunion des Sept (Saltsjöbaden, 20-21 juillet 1959)
TexteLe 21 juillet 1959, les ministres de l'Autriche, du Danemark, de la Norvège, du Portugal, de la Suède, de la Suisse et du Royaume-Uni, réunis à Saltsjöbaden en Suède, décident la création de l'Association européenne de libre-échange (AELE) et annoncent la poursuite des négociations en vue de la constitution d'un Marché commun nordique.
Communiqué publié à Stockholm (20 novembre 1959)
TexteLe 20 novembre 1959 à Stockholm, les représentants de l'Autriche, du Danemark, de la Grande-Bretagne, de la Norvège, du Portugal, de la Suède et de la Suisse donnent leur feu vert à la création de l'Association européenne de libre-échange (AELE).
Österreich, Gründungsmitglied der EFTA (1959)
VidéoIm Dezember 1959 zeigt die österreichische Kino-Wochenschau einen Bericht über die politischen und diplomatischen Debatten über die Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
Circulaire du ministère des Affaires étrangères aux ambassades du Portugal (30 novembre 1959)
TexteLe 30 novembre 1959, le ministère portugais des Affaires étrangères adresse aux ambassades du pays une circulaire relative à l'engagement du Portugal en faveur de l'Association européenne de libre-échange (AELE).
Österreichisches Verhandlungskomitee zur Gründung der EFTA (Wien, 3. Januar 1960)
ImageDer österreichische Außenminister Bruno Kreisky (links) und der österreichische Handelsminister Fritz Bock (rechts) am 3. Januar 1960 auf dem Wiener Flughafen auf ihrem Weg nach Stockholm, um dort das Abkommen über die Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) zu unterzeichnen.
"Österreich hat EFTA-Vertrag unterzeichnet" in Wiener Zeitung (3. Januar 1960)
TexteAm 3. Januar 1960 schildert die österreichische Wiener Zeitung die Reaktion des österreichischen Außenministers Bruno Kreisky und des österreichischen Handelsministers Fritz Bock nach der Unterzeichnung des Abkommens über die Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
Übereinkommen zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (4. Januar 1960)
TexteAm 4. Januar 1960 unterzeichnen die Botschafter oder Außenminister Dänemarks, Norwegens, Österreichs, Portugals, Schwedens, der Schweiz und des Vereinigten Königreichs in Stockholm das Abkommen zur Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), das am 3. Mai 1960 in Kraft tritt.
Bruno Kreisky, Im Strom der Politik
TexteIn seinen politischen Memoiren erinnert sich Bruno Kreisky, ehemaliger österreichischer Minister für Auswärtige Angelegenheiten, an die Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) im Jahre 1960 und an die Verhandlungen, die am 22. Juli 1972 in Brüssel zur Unterzeichnung der Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und den Mitgliedstaaten der EFTA, die nicht den Beitritt zur EWG beantragt hatten, führten.
L'Association européenne de libre-échange (1960-2015)
CarteCarte interactive montrant les sept États fondateurs de l'Association européenne de libre-échange (AELE) en 1960, ainsi que les adhésions et les retraits successifs qui ont déterminé la composition actuelle de l'organisation.
Übereinkommen zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (4. Januar 1960)
Image Am 4. Januar 1960 unterzeichnen Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich in Stockholm das Abkommen zur Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
Signature par la Suède de la Convention AELE (Stockholm, 4 janvier 1960)
ImageLe 4 janvier 1960, Östen Undén, ministre suédois des Affaires étrangères, annonce la signature à Stockholm de la Convention instituant l'Association européenne de libre-échange (AELE).
Unterzeichnung des EFTA-Übereinkommens durch die Schweiz (Stockholm, 4. Januar 1960)
ImageAm 4. Januar 1960 unterzeichnet Botschafter Gottlieb Gut in Stockholm im Namen der Schweiz das Übereinkommen zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
Karikatur von Low über die Entstehung der EFTA (15. Januar 1960)
Image“Alle im gleichen Boot”. Am 15. Januar 1960, illustriert der britische Karikaturist David Low die erst kürzlich eingeführte Europäische Freihandelsassoziation und wirft die Frage nach den widersprüchlichen wirtschaftlichen Ambitionen der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), und nach den Ambitionen der Sieben auf, die das Funktionieren des europäischen Marktes bedrohen könnten.
L'entrée en vigueur de la Convention AELE (Stockholm, 3 mai 1960)
ImageLe 3 mai 1960, ratifiée par les parlements nationaux des Sept, la Convention instituant l'Association européenne de libre-échange (AELE) entre officiellement en vigueur à Stockholm.
L'Islande rejoint l'AELE (Genève, 1er mars 1970)
ImageLe 1er mars 1970, l'Islande rejoint officiellement l'Association européenne de libre-échange (AELE). De g. à dr.: Sir John Coulson, secrétaire général de l'AELE, Einar Benediktsson, représentant permanent de l'Islande auprès de l'AELE et Gylfi Th. Gíslason, ministre islandais du Commerce.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die OEEC, der Maudling-Ausschuss und die EFTA
VidéoIn diesem Interview spricht Georges Berthoin, Delegationsleiter der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und später der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Vereinigten Königreich bis 1973, über die Arbeit der Europäischen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) und des Maudling-Ausschusses und beschreibt die Umstände der Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) im Jahre 1960 und deren Ziele.