Der Elyséevertrag
Gemeinsame deutsch-französische Erklärung (Paris, 22. Januar 1963)
TexteAnlässlich der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 1963 geben der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit betonen.
Vertrag zwischen der Französischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über die deutsch-französische Zusammenarbeit (22. Januar 1963)
TexteIm Elysée-Palast in Paris unterzeichnen die Vertreter Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) am 22. Januar 1963 den so genannten Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit, der die Versöhnung der beiden Länder besiegelt und in dem sich Frankreich und Deutschland zur Zusammenarbeit insbesondere in den Bereichen der Außen-, Verteidigungs-, Bildungs- und Kulturpolitik verpflichten.
Unterzeichnung des Elysée-Vertrags (Paris 22. Januar 1963)
ImageAm 22. Januar 1963 unterzeichnen der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und General de Gaulle in Paris den Elysée-Vertrag, der die deutsch-französische Zusammenarbeit auf den Gebieten der Verteidigung, der Wirtschaft und der Kultur fördern soll.
Elysée-Vertrag: Die Umarmung zwischen de Gaulle und Adenauer (Paris, 22. Januar 1963)
ImageAm 22. Januar 1963 unterzeichnen der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris den Elysée-Vertrag, der vor allem Konsultationen der beiden Partner sowie eine Annäherung in den Bereichen der Außenpolitik, der Verteidigung und der Bildung vorsieht. Mit seiner Umarmung des Bundeskanzlers Adenauer vor den Fotografen setzt Staatspräsident de Gaulle ein deutliches Signal, das den Beginn einer neuen Ära zwischen den beiden Ländern ankündigt und die Freundschaft zwischen den beiden Männern betont.
Kommentare über die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages (22. Januar 1963)
VidéoDer ehemalige französische Außenminister Maurice Couve de Murville und der ehemalige Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (BRD) Gerhard Schröder kommentieren rückblickend die politische Bedeutung des Elysée-Vertrags, der am 22. Januar 1963 von Frankreich und der BRD unterzeichnet wurde.
Diskussionsrunde über den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag (RTL, 23. Januar 1963)
SonAm 23. Januar 1963 sind mehrere Vertreter der europäischen Presse von der RTL-Redaktion nach Paris eingeladen, um über die Tragweite des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages zu sprechen, der am Vortag vom französischen Präsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer unterzeichnet worden war.
Gesetz zu dem Vertrag zwischen der Französischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland (Bonn, 15. Juni 1963)
TexteAm 15. Juni 1963 verabschiedet der Deutsche Bundestag das Gesetz zum Freundschaftsvertrag zwischen Frankreich und Deutschland, der am 22 Januar 1963 in Paris unterzeichnet worden war.
Caricature de Geisen sur la signature du traité de l'Élysée (1963)
Image"La fierté des grands-pères..." En janvier 1963, le caricaturiste suisse Geisen souligne l'importance historique du traité de l'Élysée, signé par le général de Gaulle, président de la République française, et Konrad Adenauer, chancelier de la République fédérale d'Allemagne. Ce traité prévoit notamment des consultations entre les deux partenaires et un rapprochement dans les domaines des relations extérieures, de la défense et de l'éducation.
Interview mit François Seydoux über den Élysée-Vertrag (RTL, 23 Januar 1973)
SonAuf Einladung von RTL spricht der ehemalige Botschafter Frankreichs in Deutschland, François Seydoux, anlässlich des zehnten deutsch-französischen Gipfels über die Rolle Konrad Adenauers und Charles de Gaulles bei der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages am 22. Juni 1963 im Elysée-Palast in Paris.
Caricature de Behrendt sur le 30e anniversaire de la signature du traité de l'Élysée (23 janvier 1993)
ImageLe 23 janvier 1993, à l'occasion du 30e anniversaire de la signature du traité de l'Élysée, le caricaturiste néerlandais d'origine berlinoise Fritz Behrendt illustre l'évolution historique des relations entre la France et l'Allemagne. Après le temps des guerres meurtrières entre anciens ennemis héréditaires (guerres napoléoniennes, guerre franco-allemande de 1870, la Première Guerre mondiale 1914-1918, la Seconde Guerre mondiale 1939-1945), la France et l'Allemagne se sont engagées dans la voie de la réconciliation et de la coopération.