Filtern nach:
364 Ergebnisse für: Haute Autorité
Brief von Christian Calmes an Max Kohnstamm (Luxemburg, 3. März 1953)
Text
Am 3. März 1953 lässt Christian Calmes, Sekretär des Besonderen Ministerrates der EGKS, dem Sekretär der Hohen Behörde Max Kohnstamm die Tagesordnung der ersten Sitzung des Koordinierungsausschusses zukommen. Dieser Ausschuss ist mit der Vorbereitung der Tagungen des Rates betraut und gilt als Vorgänger des Ausschusses der Ständigen Vertreter (AStV) in den Räten der EWG und der EAG.
Die EGKS-Umlage (1. Januar 1953 bis 31. Januar 1954)
Tabelle
Am 1. Januar 1953 wird eine allgemeine Umlage für die sechs Mitgliedstaaten der EGKS erhoben. Danke dieser Steuer auf Kohle- und Stahlerzeugnisse verfügt die Hohe Behörde über Eigenmittel und ist nicht weiter direkt von den nationalen Beiträgen abhängig.
Jean Monnet
Pass
"Die Industrieverbände und der Schuman-Plan" in L'Usine belge (10. März 1951)
Text
Am 10. März 1951 berichtet die Industriezeitschrift L’Usine belge über die Befürchtungen der nationalen Industrieverbände in den sechs am Schuman-Plan beteiligten Staaten bezüglich der Befugnisse der zukünftigen Hohen Behörde.
"Die Franzosen und der Schuman-Plan" in Die Welt (18. April 1951)
Text
Anlässlich der Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl erinnert die deutsche Tageszeitung Die Welt am 18. April 1951 an die Ängste der Franzosen hinsichtlich des Einflusses der Hohen Kommission und der Wirtschaftsmacht Deutschland.
"Europäisches Präludium" in Die Welt (11. August 1952)
Text
Am 11. August 1952 kommentiert die deutsche Tageszeitung Die Welt die Einsetzung der Hohen Behörde der EGKS und erläutert auf die politische und wirtschaftliche Bedeutung des europäischen Aufbauwerks.
"Die Beschränkung der Souveränität" in Luxemburger Wort (9. August 1952)
Text
Am 9. August 1952, kurz nach der Einrichtung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg, druckt die Tageszeitung Luxemburger Wort die Rede des ehemaligen luxemburgischen Premierministers Lambert Schaus über die Begrenzung der nationalen Souveränität im Rahmen des Schuman-Plans ab.
Der erste EGKS-Guss (Esch-sur-Alzette, 30. April 1953)
Bild
Am 30. April 1953, kurz vor der Öffnung des gemeinsamen Marktes für Stahl, gibt Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), das Kommando für den ersten europäischen Stahlguss im Stahlwerk Belval in Esch-sur-Alzette (Großherzogtum Luxemburg).