Filtern nach:
104 Ergebnisse für: Conseil spécial des ministres
Interview with Étienne Davignon (Brussels, 11 December 2007 and 14 January 2008) (Length: 02:42:59)
Video
Interview with Étienne Davignon, Head of Cabinet of Belgian Foreign Ministers Paul-Henri Spaak from 1964 to 1966 and Pierre Harmel from 1966 to 1969, Director-General for Policy in the Belgian Foreign Ministry from 1969 to 1976, author of a report on the problems of political unification (the Davignon Report) in 1970, Chairman of the Executive Committee of the International Energy Agency from 1974 to 1977, Member of the Commission of the European Communities with special responsibility for the Internal Market and Industrial Affairs, the Customs Union, the Information Market and Innovation, Energy, the Euratom Supply Agency and International Nuclear Relations from 1977 to 1981, and Vice-President of the Commission of the European Communities with special responsibility for Industrial Affairs, Energy, the Euratom Supply Agency, Research and Science and the Joint Research Centre from 1981 to 1985, carried out by the Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE) on 11 December 2007 and 14 January 2008 in the studios of the Council of the European Union in Brussels. The interview was conducted by Étienne Deschamps, a Researcher at the CVCE, and particularly focuses on the following subjects: the empty chair crisis, Paul-Henri Spaak’s European commitment, the question of British accession to the European Communities and the ‘Harmel Report’, the Hague Summit in 1969, Pierre Werner and the Werner Report, the ‘Davignon Report’, the European Communities and the 1973 oil crisis, the ‘Davignon Plan’, the establishment of an industrial policy at Community level and Davignon’s work at the Commission of the European Communities.
Zeitzeugenbericht von Hans von der Groeben: die BRD und die Anfänge der europäischen Relance (Rom, 25. März 1987)
Ton
Auf einem Kolloquium vom 25. bis 28. März 1987 in Rom anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) spricht Hans von der Groeben, ehemaliger Direktor der Unterabteilung für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im deutschen Wirtschaftsministerium (1952-1958) und ehemaliger Sprecher der Bundesregierung im Koordinierungsausschuss des Besonderen Ministerrates der Hohen Behörde der EGKS, über die Überlegungen, die auf deutscher Seite über die Wiederaufnahme der europäischen Integration mit dem Ziel der Gründung eines gemeinsamen Marktes angestellt wurden.
Zeitzeugenbericht von Hans von der Groeben: die BRD und die Wiederaufnahme der europäischen Integration (Rom, 25. März 1987)
Ton
Auf einem Kolloquium vom 25. bis 28. März 1987 in Rom anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) spricht Hans von der Groeben, ehemaliger Direktor der Unterabteilung für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im deutschen Wirtschaftsministerium (1952-1958) und ehemaliger Sprecher der deutschen Regierung im Koordinationsausschuss des Besonderen Ministerrates der EGKS, über die verschiedenen Standpunkte innerhalb der Bundesregierung hinsichtlich der europäischen „Relance“.
Zeitzeugenbericht von Hans von der Groeben: die BRD und das Euratom-Vorhaben (Rom, 25. März 1987)
Ton
Auf einem Kolloquium vom 25. bis 28. März 1987 in Rom anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) präsentiert Hans von der Groeben, ehemaliger Direktor der Unterabteilung für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im deutschen Wirtschaftsministerium (1952-1958) und ehemaliger Sprecher der deutschen Regierung im Koordinierungsausschuss des Besonderen Ministerrates der EGKS, die Haltung der politischen und wirtschaftlichen Kreise in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegenüber dem Euratom-Vorhaben.
Hans von der Groeben
Pass
Interview mit Albert Breuer (Brüssel, 28. Februar 2007) – Auszug: der schwierige Transport des Materials nach Rom
Video
In diesem Interview schildert Albert Breuer, ehemaliger Beamter im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und vor allem für die Vorbereitung der Unterzeichnungszeremonie der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) zuständig, den ereignisreichen Bahntransport des für die Unterzeichnung der Verträge am 25. März 1957 in Rom notwendigen Materials.
Interview mit Albert Breuer (Brüssel, 28. Februar 2007) – Auszug: der Aufbau des Materials und der protokollarische Ablauf der Unterzeichnungszeremonie
Video
In diesem Interview schildert Albert Breuer, ehemaliger Beamter im Sekretariat des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und vor allem für die Vorbereitung der Unterzeichnungszeremonie der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) zuständig, die Schwierigkeiten beim Aufbau des Materials und die Probleme protokollarischer Natur bei der Vorbereitung der feierlichen Unterzeichnung der Verträge am 25. März 1957 in Rom.
Interview mit Leo Tindemans: die Türkei und die Europäische Union (Brüssel, 24. Februar 2006)
Video
In diesem Interview kritisiert der ehemalige belgische Premierminister und Minister für Auswärtige Beziehungen Leo Tindemans die seiner Meinung nach zweideutige Haltung der Europäischen Union zu einem möglichen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union.