Friedenspolitik und Deutsche Einheit (1975-1992)
Friedenspolitik und Deutsche Einheit (1975-1992)
Europa als Friedensfaktor
Rede von Willy Brandt über Europa als Friedensfaktor (Brüssel, 24. Juni 1978)
TextAuf einer Konferenz der sozialdemokratischen Parteien Europas in Brüssel am 24. Juni 1978 hält Willy Brandt, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) eine Rede über Europa als entscheidenden Friedensfaktor.
Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag zur Sicherheitspolitik (Bonn, 22. November 1983)
TextAm 22. November 1983 erklärt Willy Brandt, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), vor dem Deutschen Bundestag, dass die unterschiedlichen Ansichten Frankreichs und der BRD hinsichtlich Stationierung europäischer Atomraketen dem Verhältnis zwischen beiden Ländern nicht schaden. Brandt spricht von der Europäisierung Europas, die von engeren Beziehungen in Westeuropa und der notwendigen Zusammenarbeit zwischen Ost und West abhängt.
Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag über die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehung (Bonn, 4. Februar 1988)
TextAm 4. Februar 1988 betont Willy Brandt, Ehrenvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), vor dem Deutschen Bundestag die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen für das europäische Aufbauwerk und damit für die Entwicklung des gesamten Kontinents.
‘Willy Brandt: in a world of catastrophes, pockets of prosperity have a precarious existence’ from 30 Jours d’Europe (October 1980)
TextIn its October 1980 issue, the monthly magazine 30 Jours d’Europe publishes the views of Willy Brandt, former Chancellor of the Federal Republic of Germany (FRG) and Member of the European Parliament, on the role of Europe as a factor for peace in the world.
"Willy Brandt: Europäische Politik für die 80er Jahre" in Die Neue Gesellschaft (1982)
TextWilly Brandt, Mitglied des Europäischen Parlaments, erläutert 1982 in der deutschen Zeitschrift Die Neue Gesellschaft die notwendigen Maßnahmen, um das verloren gegangene Vertrauen der Bürger in die Europäischen Gemeinschaften wiederherzustellen.
Mitglied des Europäischen Parlaments (1979-1982)
Aufruf der deutschen Sozialdemokraten zur Europawahl (30. April 1979)
TextAm 30. April 1979 lanciert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) einen Aufruf zur Europawahl am 10. Juni 1979. Ihr Spitzenkandidat Willy Brandt wird als Verfechter der Friedenspolitik in Europa präsentiert.
Rede von Willy Brandt vor dem Europäischen Parlament (19. Juli 1979)
TextNach den ersten Direktwahlen zum Europäischen Parlament fordert Willy Brandt, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), das Parlament am 19. Juli 1979 dazu auf, seiner neuen Verantwortung gerecht zu werden, und zeigt Fragen auf, auf die die Europäischen Gemeinschaften eine Antwort finden müssen.
Rede von Willy Brandt vor dem Europäischen Parlament (8. Juli 1981)
TextAm 8. Juli 1981 plädiert Willy Brandt, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), für eine Revision und eine Reform der Strukturen der Europäischen Gemeinschaften, um ihre Funktionsweise zu verbessern.
Rede von Willy Brandt vor dem Europäischen Parlament (18. November 1981)
TextAm 18. November 1981 unterstützt der deutsche SPD-Parteivorsitzende Willy Brandt im Europäischen Parlament die Initiative der deutschen und der italienischen Regierung, die ihren Partnern in den Europäischen Gemeinschaften den Entwurf einer europäischen Akte, den so genannten Genscher-Colombo-Plan, vorgelegt haben, um die politische Zusammenarbeit zwischen den Zehn zu stärken.
Willy Brandt im Europäischen Parlament (1979)
BildVon 1979 bis 1982 ist Willy Brandt Mitglied des Europäischen Parlaments in Straßburg.
Die deutsche Wiedervereinigung und die geopolitischen Veränderungen in Europa
Rede von Willy Brandt über die deutsch-deutschen Beziehungen (16. September 1989)
TextAm 16. September 1989, weniger als zwei Monate vor dem Fall der Berliner Mauer, betont Willy Brandt, Ehrenvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), auf dem niedersächsischen SPD-Landesparteitag, die Notwendigkeit der Vereinigung Europas und unterstreicht den Einfluss eines geeinten Europas auf die Zukunft der Deutschen in einer europäischen Friedensordnung.
Rede von Willy Brandt anlässlich des Falls der Berliner Mauer (Berlin, 10. November 1989)
TextAm 10. November 1989, einen Tag nach dem Fall der Berliner Mauer, hält Willy Brandt, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin und ehemaliger deutscher Bundeskanzler, eine Rede auf dem John-F.-Kennedy-Platz, in der er das historische Ausmaß des Ereignisses hervorhebt und es in den Kontext der europäischen Einigung einbettet.
Rede von Willy Brandt anlässlich des Falls der Berliner Mauer (Berlin, 10. November 1989)
TonAm 10. November 1989, einen Tag nach dem Fall der Berliner Mauer, hält Willy Brandt, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin und ehemaliger deutscher Bundeskanzler, eine Rede auf dem John-F.-Kennedy-Platz, in der er das historische Ausmaß des Ereignisses hervorhebt und es in den Kontext der europäischen Einigung einbettet.
Rede von Willy Brandt vor dem Schöneberger Rathaus (Berlin, 10. November 1989)
BildWilly Brandt vor dem Schöneberger Rathaus am Tag nach dem Mauerfall.
Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag über die politischen Veränderungen in der DDR und in Osteuropa (Bonn, 16. November 1989)
TextNach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regimes in Osteuropa und dem Fall der Berliner Mauer hält Willy Brandt am 16. November 1989 vor dem Deutschen Bundestag eine Rede über die politischen Veränderungen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Der ehemalige Bundeskanzler analysiert die künftigen Beziehungen zwischen der BRD und der DDR und betrachtet eine mögliche deutsche Wiedervereinigung im weiteren Zusammenhang der Einigung Europas.
Rede von Willy Brandt auf dem SPD-Parteitag (Berlin, 18. Dezember 1989)
TextAm 18. Dezember 1989 analysiert Willy Brandt, Ehrenvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), auf dem Parteitag in Berlin die Situation in den beiden deutschen Staaten nach dem Fall der Berliner Mauer und betrachtet das Ereignis in seinem historischen Kontext. In seiner Ansprache ruft der ehemalige deutsche Bundeskanzler zur Vereinigung Europas auf und betont die wichtige Aufgabe der Europäischen Gemeinschaften gegenüber den Ländern Osteuropas.
Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag (Berlin, 20. Dezember 1990)
TextAm 20. Dezember 1990 hält Willy Brandt im Reichstagsgebäude in Berlin die Eröffnungsrede der ersten Sitzungsperiode des gesamtdeutschen Bundestages.
Rede von Willy Brandt über die neue Architektur Europas (Luxemburg, 4. Mai 1992)
TextAm 4. Mai 1992 untersucht Willy Brandt, Ehrenvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), die Aussichten der Europäischen Union auf Vertiefung und Erweiterung nach den geopolitischen Veränderungen in Europa und versucht, die Perspektiven des europäischen Kontinents auf eine Vereinigung aufzuzeigen.