Die deutsche Wiedervereinigung und die geopolitischen Veränderungen in Europa
Rede von Willy Brandt über die deutsch-deutschen Beziehungen (16. September 1989)
TextAm 16. September 1989, weniger als zwei Monate vor dem Fall der Berliner Mauer, betont Willy Brandt, Ehrenvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), auf dem niedersächsischen SPD-Landesparteitag, die Notwendigkeit der Vereinigung Europas und unterstreicht den Einfluss eines geeinten Europas auf die Zukunft der Deutschen in einer europäischen Friedensordnung.
Rede von Willy Brandt anlässlich des Falls der Berliner Mauer (Berlin, 10. November 1989)
TextAm 10. November 1989, einen Tag nach dem Fall der Berliner Mauer, hält Willy Brandt, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin und ehemaliger deutscher Bundeskanzler, eine Rede auf dem John-F.-Kennedy-Platz, in der er das historische Ausmaß des Ereignisses hervorhebt und es in den Kontext der europäischen Einigung einbettet.
Rede von Willy Brandt anlässlich des Falls der Berliner Mauer (Berlin, 10. November 1989)
TonAm 10. November 1989, einen Tag nach dem Fall der Berliner Mauer, hält Willy Brandt, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin und ehemaliger deutscher Bundeskanzler, eine Rede auf dem John-F.-Kennedy-Platz, in der er das historische Ausmaß des Ereignisses hervorhebt und es in den Kontext der europäischen Einigung einbettet.
Rede von Willy Brandt vor dem Schöneberger Rathaus (Berlin, 10. November 1989)
BildWilly Brandt vor dem Schöneberger Rathaus am Tag nach dem Mauerfall.
Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag über die politischen Veränderungen in der DDR und in Osteuropa (Bonn, 16. November 1989)
TextNach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regimes in Osteuropa und dem Fall der Berliner Mauer hält Willy Brandt am 16. November 1989 vor dem Deutschen Bundestag eine Rede über die politischen Veränderungen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Der ehemalige Bundeskanzler analysiert die künftigen Beziehungen zwischen der BRD und der DDR und betrachtet eine mögliche deutsche Wiedervereinigung im weiteren Zusammenhang der Einigung Europas.
Rede von Willy Brandt auf dem SPD-Parteitag (Berlin, 18. Dezember 1989)
TextAm 18. Dezember 1989 analysiert Willy Brandt, Ehrenvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), auf dem Parteitag in Berlin die Situation in den beiden deutschen Staaten nach dem Fall der Berliner Mauer und betrachtet das Ereignis in seinem historischen Kontext. In seiner Ansprache ruft der ehemalige deutsche Bundeskanzler zur Vereinigung Europas auf und betont die wichtige Aufgabe der Europäischen Gemeinschaften gegenüber den Ländern Osteuropas.
Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag (Berlin, 20. Dezember 1990)
TextAm 20. Dezember 1990 hält Willy Brandt im Reichstagsgebäude in Berlin die Eröffnungsrede der ersten Sitzungsperiode des gesamtdeutschen Bundestages.
Rede von Willy Brandt über die neue Architektur Europas (Luxemburg, 4. Mai 1992)
TextAm 4. Mai 1992 untersucht Willy Brandt, Ehrenvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), die Aussichten der Europäischen Union auf Vertiefung und Erweiterung nach den geopolitischen Veränderungen in Europa und versucht, die Perspektiven des europäischen Kontinents auf eine Vereinigung aufzuzeigen.