Österreich als Ausgangspunkt der Paneuropa-Bewegung
Plakat anlässlich des ersten Paneuropa-Kongresses in Wien (1926)
TextWerbeplakat für den ersten Paneuropa-Kongress vom 3. bis 6. Oktober 1926 in Wien .
Offizielles Programm für die Paneuropa-Union Bewegung (Wien, 15. Mai 1934)
TextAnlässlich des Paneuropa-Kongresses in Wien nimmt die Paneuropa-Union, deren Präsident seit 1923 der österreich-tschechische Graf Richard Coudenhove-Kalergi ist, am 15. Mai 1934 ein detailliertes Programm zu ihren Aufgaben und Forderungen an.
Überlegungen von Richard Coudenhove-Kalergi über Wien als europäische Hauptstadt (1934)
TextIm Jahre 1934 setzt sich der österreichisch-tschechische Graf Richard Coudenhove-Kalergi, der 1923 die Paneuropa-Bewegung gründete, für die Ernennung Wiens zur Bundeshauptstadt des vereinten Europas ein.
Wien, Haupstadt Europas (1934)
TextIm Jahre 1934 setzt sich der österreich-tschechische Graf Richard Coudenhove-Kalergi, der 1923 die Paneuropa-Bewegung gründete, für die Ernennung Wiens zur Bundeshauptstadt des vereinten Europas ein.
Richard Coudenhove-Kalergi, Kommen die Vereinigten Staaten von Europa (1938)
TextAngesichts des Aufstiegs der totalitären Regimes in Europa unterstreicht der österreichisch-tschechische Graf Richard Coudenhove-Kalergi, der 1923 die Paneuropa-Bewegung gründete, im Jahre 1938 die Bedeutung der Paneuropa-Union und legt ausführlich dar, wie die Länder des „Alten Kontinents“ in einer Organisation vereint werden können.
Richard Coudenhove-Kalergi, Paneuropa
TextIm Jahre 1966 erinnert Graf Richard Coudenhove-Kalergi, der 1923 in Wien die Paneuropa-Union gründete, an die Umstände der Gründung dieser Bewegung und an deren Entwicklung bis zum Anfang des Zweiten Weltkrieges.
Interview von Richard Coudenhove-Kalergi: die Gründung der Paneuropa-Bewegung (Wien, 19. November 1971)
TonIn diesem Interview von 1971 spricht der Gründer der Paneuropa-Union Richard Graf Coudenhove-Kalergi über die ersten Schritte der Bewegung im Jahre 1923 und betont die Zielsetzung ihrer Gründung: eine gemeinsame europäische Außen-, Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik. Richard Coudenhove-Kalergi betont auch den Einfluss seines Vaters bei der Entstehung der Idee einer paneuropäischen Bewegung.