Die Pariser Verträge (23. Oktober 1954)
Karikatur über die Lösung der deutsch-französischen Probleme (August 1952)
Bild„Pariser Nacholympiade 52: Unbegreiflich, unbegreiflich – die höchste Hürde gleich an den Anfang zu stellen ...!“ Im August 1952 stellt die satirische Zeitschrift Der Tintenfisch die Saarfrage als erste Hürde dar, die die „Läufer“ Robert Schuman, französischer Außenminister, und Konrad Adenauer, Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD), auf ihrem mit Stolperfallen gespickten Weg zum vereinten Europa überwinden müssen.
Das deutsch-französische Abkommen über das Statut der Saar (Paris, 23. Oktober 1954)
TextAm 23. Oktober 1954 schließen die französische und die bundesdeutsche Regierung in Paris ein Abkommen, das vor allem vorsieht, dem Saarland ein europäisches Statut im Rahmen der Westeuropäischen Union (WEU) zu geben.
Rede von Johannes Hoffmann über das deutsch-französische Abkommen über das Statut der Saar (23. Oktober 1954)
TextAm 23. Oktober 1954 hält der Ministerpräsident des Saarlandes Johannes Hoffmann eine Rede, in der er das zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Frankreich abgeschlossene Abkommen über den zukünftigen wirtschaftlichen und politischen Status des Saarlandes begrüßt.
Signing of the Modified Brussels Treaty (Paris, 23 October 1954)
BildCeremony held in Paris on 23 October 1954 for the signing of the Modified Brussels Treaty, whose provisions include the settlement of the future status of the Saar. From left to right: Konrad Adenauer, John Foster Dulles, Pierre Mendès France and Anthony Eden.
Press conference following the signing of the Paris Agreements (23 October 1954)
BildOn 23 October 1954, the Federal Republic of Germany (FRG), France, the United Kingdom and the United States sign the Paris Agreements which provide, in particular, for the settlement of the Saar question by means of a convention between France and Germany. From left to right: Pierre Mendès France, Konrad Adenauer, Anthony Eden and John Foster Dulles.
"Aufatmen" in Saarbrücker Zeitung (25. Oktober 1954)
TextAm 25. Oktober 1954 begrüßt die Saarbrücker Zeitung das zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Frankreich abgeschlossene Abkommen über den zukünftigen wirtschaftlichen und politischen Status des Saarlandes.
"Das Europäische Statut des Saarlandes" in Saar-Volksstimme für Sozialismus und Demokratie (25. Oktober 1954)
TextAm 25. Oktober 1954 hebt die sozialistische Tageszeitung Saar-Volksstimme für Sozialismus und Demokratie die Bemühungen der französischen und der westdeutschen Regierungen hervor, eine Einigung über das zukünftige Saarstatut zu erzielen.
Erklärung der kommunistischen Partei der Saar über die Pariser Verträge (26. Oktober 1954)
TextAm 26. Oktober 1954 kritisiert die Kommunistische Partei des Saarlandes mit äußerster Heftigkeit das drei Tage zuvor in Paris zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Frankreich abgeschlossene Abkommen über den zukünftigen wirtschaftlichen und politischen Status des Saarlandes.
"Das Saarstatut" in Het Vrije Volk (26. Oktober 1954)
TextAm 26. Oktober 1954 schildert die niederländische Tageszeitung Het Vrije Volk die Schwierigkeiten der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Frankreichs, eine Einigung über die Saarfrage zu erzielen.
‘Is the Saar question resolved?’ from Reconstruction (December 1954)
TextIn December 1954, the French monthly publication Reconstruction reflects on the origins of the Saar question and considers the scope of the Paris Agreements concluded between the Federal Republic of Germany (FRG) and France on 23 October 1954.
Stellungnahme der saarländischen Industrie- und Handelskammer über die Auswirkungen des Saarstatuts (1955)
TextIm Jahr 1955 analysiert die Saarbrücker Industrie- und Handelskammer die Auswirkungen des am 23. Oktober 1954 von den Vertretern Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in Paris unterzeichneten Saarstatuts auf die regionale Wirtschaft.