Der Vertrag von Warschau (7. Dezember 1970)
Note des Bundeskanzleramts über einen Vertrag zwischen der BRD und Polen (Bonn, 9. Juni 1970)
TextAm 9. Juni 1970 bilanziert Carl Werner Sanne, Vortragender Legationsrat im Bundeskanzleramt, ein Gespräch zwischen Egon Bahr, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, und Józef Winiewicz, Stellvertretender Außenminister Polens, über die Grenzformel in einem bilateralen Vertrag.
Note der Bundesregierung an die drei Westmächte (19. November 1970)
TextAm 19. November übermittelt die Regierung der Bundesrepublik gleichlautende Verbalnoten an die Botschaften der drei Westmächte. Nachstehend der Text der Verbalnote an die Botschaft Großbritanniens.
Notes of reply from the three Western Powers (19 November 1970)
TextOn 19 November 1970, the US, French and British ambassadors reply jointly to the informative note relating to the Germano-Polish Treaty, sent to them on that same day by the Bonn Government.
Fernsehansprache von Willy Brandt (7. Dezember 1970)
TextAm 7. Dezember 1970, anläßlich der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages, richtet sich Bundeskanzler Willy Brandt in einer Rundfunkansprache an das deutsche Volk und unterstreicht die Bedeutung des abgeschlossenen Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland (RFA) und der Volksrepublik Polen.
Rundfunk- und Fernsehansprache von Willy Brandt: der Vertrag von Warschau (Warschau, 7. Dezember 1970)
TonIn einer Rundfunk- und Fernsehansprache aus Warschau betont Willy Brandt, Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD), am 7. Dezember 1970 die Bedeutung seines Besuchs in Polen und der Unterzeichnung des Vertrags zwischen der BRD und Polens für den Frieden in Europa. Durch den Vertrag erkennen die beiden Staaten insbesondere die Unverletzlichkeit der existierenden Grenzen an.
Rede von Józef Cyrankiewicz (7. Dezember 1970)
TextAm 7. Dezember 1970 begrüßt der Vorsitzende der Gesetzgebenden Kammer der Volksrepublik Polen, Józef Cyrankiewicz, die Unterzeichnung des Warschauer Vertrags, mit dem die Grundlagen für eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Polen und der Bundesrepublik Deutschland (BDR) geschaffen werden sollen.
Rapprochement between West Germany and Poland (7 December 1970)
BildOn 7 December 1970, German Chancellor, Willy Brandt, and Walter Scheel, German Foreign Minister, go on an official visit to Warsaw and stand in silent rememberance at the foot of a monument erected in memory of the unknown soldier.
Walter Scheel, Der deutsch-polnische Vertrag
TextWalter Scheel, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (BRD), untersucht die Bedeutung der Grenzfrage zwischen der Bundesrepublik und Polen für die zukünftigen Beziehungen zwischen beiden Ländern.
Cartoon by Köhler on the Ostpolitik (8 December 1970)
Bild‘Signature of the year.’ On 8 December 1970, the German cartoonist Köhler portrays the Federal Republic of Germany's recognition of the new western boundaries of Poland along the ‘Oder-Neisse' line.
Interview mit Egon Bahr (Metz, 10. Juni 2006) – Auszug: der Vertrag von Warschau
VideoIn diesem Interview spricht Egon Bahr, ehemaliger Staatssekretär im Bundeskanzleramt unter Willy Brandt, über die wichtigsten Punkte in den Verhandlungen um den Vertrag von Warschau, der am 7. Dezember 1970 zwischen der BRD und Polen unterzeichnet wurde, und geht vor allem auf die Oder-Neiße-Linie ein.