Der Zehn-Punkte-Plan
Mikhail Gorbachev and Helmut Kohl sign a joint declaration (Bonn, 13 June 1989)
BildOn 13 June 1989, meeting in Bonn, Mikhail Gorbachev, First Secretary of the Central Committee of the Communist Party of the Soviet Union (CPSU), and the German Chancellor, Helmut Kohl, sign a joint declaration affirming the right of peoples and States to self-determination.
Rede von Helmut Kohl vor dem Bundestag zur Lage im geteilten Deutschland (Bonn, 8. November 1989)
TextAm 8. November 1989 hält der Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, eine Rede vor dem deutschen Bundestag zur Lage der Nation im geteilten Deutschland.
Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas (28. November 1989)
TextAm 28. November 1989 stellt der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundestag sein Zehn-Punkte-Programm vor, dessen Ziel die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten ist.
Hans-Dietrich Genscher, Erinnerungen
TextHans-Dietrich Genscher, von 1974 bis 1992 Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, beschreibt in seinem Buch Erinnerungen die Reaktionen auf die Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms des Kanzlers Helmut Kohl am 28. November 1989 im Bundestag.
Horst Teltschik, 329 Tage
TextHorst Teltschik war bis Ende 1990 Leiter der Außen- und Sicherheitspolitik im Kanzleramt. In seinem Tagebuch schildert er die Vorbereitung auf das Zehn-Punkte-Programm und die Überraschung die es bei seiner Vorstellung im Bundestag am 28. November hervorrief.
Helmut Kohl
BildOn 28 November 1989, Helmut Kohl, Chancellor of the Federal Republic of Germany (FRG) from 1982 to 1998, presents a ten-point plan for the unification of the two German States.
Hans-Dietrich Genscher
BildForeign Minister of the Federal Republic of Germany (FRG) in 1974 and then again from 1982 to 1992, the Liberal politician Hans-Dietrich Genscher is among the architects of German reunification.
Helmut Kohl
PassKarikatur von Hanel zum Zehn-Punkte-Programm zur Wiedervereinigung Deutschlands (1989)
Bild„Nationalhymne – 10-Punkte-Programm“. Im Jahr 1989 treibt der deutsche Karikaturist Walter Hanel seinen Spott mit der Angst der Staatsoberhäupter der vier „Großmächte“ (USA, Vereinigtes Königreich, Frankreich und Sowjetunion) angesichts des Zehn-Punkte-Programms von Bundeskanzler Helmut Kohl zur Wiedervereinigung Deutschlands. Von links nach rechts: US-Präsident Georges Bush, die britische Premierministerin Margaret Thatcher, der französische Staatspräsident François Mitterrand und der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Michail Gorbatschow. An der Handkurbel des Leierkastens dreht der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl, der von seinem Außenminister Hans-Dietrich Genscher begleitet wird.