Der Gipfel von Paris (19.-21. Oktober 1972
Note from the Belgian Foreign Ministry in preparation for the Paris Summit (25 May 1972)
TextOn 25 May 1972, in preparation for the Summit to be held in Paris on 19 October 1972, the Belgian Foreign Minister writes a note on strengthening the European institutions and progress in the political sphere.
Intervention de Sicco Mansholt au sommet de Paris (19 octobre 1972)
TextLe 19 octobre 1972, à l'occasion de l'ouverture du sommet de Paris, Sicco Mansholt, président de la Commission des Communautés européennes, prononce un discours sur les enjeux de l'intégration européenne et fait un état des lieux des différentes politiques communautaires.
Erklärung der Pariser Gipfelkonferenz (19. - 21. Oktober 1972)
TextNach dem europäischen Gipfel in Paris (19.-21. Oktober 1972) zählen die Staats- und Regierungschefs der zukünftigen Neun in einer ersten gemeinsamen Erklärung die für die Schaffung der Europäischen Union notwendigen Ziele und Politiken auf.
Interview mit Georges Pompidou (RTL, 18. Oktober 1972)
TonAm Vorabend der Eröffnung des Gipfels von Paris, den er selbst für den 19. und 21. Oktober 1972 einberufen hat, vertraut der französische Staatspräsident Georges Pompidou der RTL-Redaktion an, dass er hofft, dass die neun Staats- und Regierungschefs konkrete Fortschritte machen und die allgemeinen Perspektiven für die Zukunft Europas definieren können.
Eröffnung des Gipfels von Paris (Paris, 19. Oktober 1972)
VideoAm 19. Oktober 1972 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der zukünftigen Gemeinschaft der Neun in Paris zu einem Gipfel. In seiner Eröffnungsrede begrüßt der französische Staatspräsident Georges Pompidou die führenden Politiker Dänemarks, Irlands und des Vereinigten Königreichs, die zum ersten Mal an einem solchen Treffen teilnehmen. Der niederländische Premierminister und amtierende Vorsitzende des Rates der Europäischen Gemeinschaften Barend W. Biesheuvel spricht über die Notwendigkeit, die jungen Generationen für das europäische Aufbauwerk zu begeistern.
Ansprache von Georges Pompidou (Paris, 20. Oktober 1972)
TonAuf Anregung des französischen Präsidenten Georges Pompidou versammeln sich die Staats- und Regierungschefs der Neun vom 19. bis 21. Oktober 1972 in Paris. Sie beschließen, die politische Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Gemeinschaften zu intensivieren und setzen sich das Ziel, ihre Beziehungen bis 1980 durch die Schaffung einer Europäischen Union zu reformieren.
Ansprache von Barend W. Biesheuvel (Paris, 20. Oktober 1972)
TonAls Premierminister des Landes, das den Vorsitz im Rat der Europäischen Gemeinschaften hat, eröffnet der Niederländer Barend W. Biesheuvel den Pariser Gipfel vom 19. bis 21. Oktober 1972. Er betont, wie wichtig es ist, die Bürger an den Überlegungen über die Zukunft des geeinten Europas zu beteiligen.
Interview mit Pierre Werner (RTL, 20. Oktober 1972)
TonIn einem RTL-Interview während des europäischen Gipfels von Paris vom 19. bis 21. Oktober 1972 spricht der luxemburgische Premierminister Pierre Werner über einige Ideen, die die neun Staats- und Regierungschefs angesprochen haben. Vor allem geht er auf mögliche institutionelle Probleme Europas in der Zukunft ein.
Gipfeltreffen in Paris (19.-21. Oktober 1972)
BildDie Staats- und Regierungschefs der zukünftigen Neun versammeln sich zum ersten Mal zu einem europäischen Gipfeltreffen in Paris (19.-21. Oktober 1972).
'A spiritual supplement' from Le Monde (21 October 1972)
TextOn 21 October 1972, in its coverage of the opening, two days earlier, of the Paris European summit, the French daily newspaper Le Monde expresses its hope in the promises made by the European leaders to create a political Europe.
Erklärung von Willy Brandt zu den Ergebnissen der Pariser Gipfelkonferenz (22. Oktober 1972)
TextAm 22. Oktober 1972 gibt der Bundeskanzler Willy Brandt eine Pressekonferenz über die Ergebnisse der Pariser Gipfelkonferenz vom 19.-21. Oktober 1972.
Fernand Dehousse, ‘The Paris European Summit’
TextOn 11 October 1972, in Brussels, the Belgian politician, Fernand Dehousse, former President of the Consultative Assembly of the Council of Europe, delivers a lecture to the Belgian Royal Institute for International Relations (IRRI) on the implications of the Paris Summit, to he held on 19, 20 and 21 October.
Kommentare Georges Pompidou und Barend Willem Biesheuvel (Paris, 21. Oktober 1972)
TonNach dem Gipfel von Paris (19.-21. Oktober 1972) bringt der französische Präsident Georges Pompidou seine Freude darüber zum Ausdruck, dass die Neun sich für die Schaffung einer Europäischen Union entschieden haben. Der niederländische Premierminister Barend Biesheuvel begrüßt die Entscheidung, die europäischen Institutionen zu stärken.
'Fazit des Pariser Gipfels' von Roger Priouret (RTL, 21. Oktober 1972)
TonNach dem Gipfel von Paris (19.-21. Oktober 1972) geht der RTL-Journalist Roger Priouret auf die wichtigsten Entscheidungen ein, die von den zukünftigen Neun hinsichtlich der Wirtschafts- und Währungsunion, des Europäischen Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit und der Regionalpolitik getroffen worden sind.
'Der Gipfel von Paris und die Supranationalität' von Bernard Lefort (RTL, 21. Oktober 1972)
TonDer RTL-Journalist Bernard Lefort unterstreicht die historische Bedeutung der Zusagen, die die zukünftigen Neun auf dem Gipfel von Paris (19.-21. Oktober 1972) vor allem in Bezug auf die Stärkung der europäischen Institutionen gemacht haben.
Pressereaktionen in Deutschland und im Vereinigten Königreich (RTL, 21. Oktober 1972)
TonNach dem europäischen Gipfel von Paris (19.-21. Oktober 1972) hat der französische Präsident Pompidou seiner Befriedigung Ausdruck verliehen. Die Reaktionen in der ausländischen Presse nach der Präsentation der Ergebnisse sind jedoch nicht so eindeutig. Das berichten die RTL-Korrespondenten in Bonn und London.