‘The white man, then what?' For the German cartoonist, Behrendt, the end of 1959 experiences a strong wave of decolonisation in Africa. Increasing numbers of Africans countries gain their independence and, in so doing, bring about an end of the absolute supremacy of European powers in the world.
‘New people’. In January 1960, the cartoonist Fritz Behrendt takes an ironic look at the decolonisation of Africa and at the handing over of power to new despotic regimes.
Am 13. Januar 1959 gibt der belgische König Balduin I. vor der Abgeordnetenkammer eine Erklärung ab, in der er die Absicht des belgischen Staates bekannt gibt, einen Prozess zur Selbstbestimmung in Belgisch-Kongo anzustoßen. In seinen Nachrichten sendet RTL einen Auszug aus dieser Ansprache und erteilt dann Maurice van Hemelrijck, dem Minister für den Kongo und Ruanda-Urundi, das Wort, der die Absicht der Brüsseler Regierung darlegt, die kongolesische Bevölkerung nach und nach in die Lage zu versetzen, ihre politische Unabhängigkeit zu erlangen.
In this interview, Edmund Wellenstein, former Field Secretary in the United States for the World Student Service Fund, describes the attitude of the general public in the United States regarding the decolonisation of the Dutch East Indies after 1945.