Context
Schreiben der Europa-Abteilung des französischen Außenministeriums an Robert Schuman bezüglich der Saarfrage (10. Januar 1950)
TextIm Vorfeld des offiziellen Besuchs Robert Schumans in der Bundesrepublik Deutschland richtet die Europa-Abteilung des Quai d’Orsay am 10. Januar 1950 ein Schreiben über die Saarfrage an den Außenminister, in dem auf die Bedeutung dieses Punktes für die deutsche Öffentlichkeit hingewiesen wird.
Johannes Hoffmann, Europäische Berufung des Saarlandes
TextIm Januar 1951 verfolgt der Ministerpräsident des Saarlandes Johannes Hoffmann in der Zeitschrift Notre Europe die geschichtliche Entwicklung des Saarlandes und unterstreicht die wirtschaftliche und politische Rolle, die der saarländische Staat auf europäischer Ebene zu spielen beabsichtigt.
Note von Jean Monnet an Robert Schuman (9. Mai 1951)
TextIn dieser Note an den französischen Außenminister Robert Schuman definiert Jean Monnet die Bedingungen für eine Teilnahme des Saargebiets, das wirtschaftlich an Frankreich angegliedert ist, an der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
Vertrag über die Gründung der EGKS - Briefwechsel zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der französischen Republik über die Saar (Paris, 18. April 1951)
TextBriefwechsel zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Regierung der französischen Republik über die Saarfrage (18. April 1951).
Letter from Robert Schuman to Johannes Hoffmann (Paris, 1 February 1952)
TextOn 1 February 1952, Robert Schuman, French Foreign Minister, sends a letter to Johannes Hoffmann, Prime Minister of the Saar, in which he confirms the details of the representation and defence of the Saar’s interests in the institutions of the European Coal and Steel Community (ECSC).
Interview mit Konrad Adenauer über die Saarfrage (Paris, 25. Juli 1952)
TextAm 25. Juli 1952 analysiert der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer in einem Radiointerview die Tragweite der Ergebnisse, die auf der Konferenz der europäischen Außenminister in Paris über die Saarfrage erzielt wurden.
Karikatur über die Lösung der deutsch-französischen Probleme (August 1952)
Bild„Pariser Nacholympiade 52: Unbegreiflich, unbegreiflich – die höchste Hürde gleich an den Anfang zu stellen ...!“ Im August 1952 stellt die satirische Zeitschrift Der Tintenfisch die Saarfrage als erste Hürde dar, die die „Läufer“ Robert Schuman, französischer Außenminister, und Konrad Adenauer, Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD), auf ihrem mit Stolperfallen gespickten Weg zum vereinten Europa überwinden müssen.
"Das Saarland - europäisiertes Territorium?" in La Libre Belgique (11. August 1952)
TextAm 11. August 1952 untersucht der Brüsseler Senator Paul Struye in der Tageszeitung La Libre Belgique die Auswirkungen, die der deutsch-französische Streit über das Saargebiet auf die Entwicklung der europäischen Einheit hat.
Karikatur von Low über die Zukunft des Saarlandes (29. Oktober 1952)
Bild„Vielleicht sollte ich es besser halten, Liebes.“ Im Oktober 1952 illustriert der britische Karikaturist David Low den Streit zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Außenminister Robert Schuman über die politische und wirtschaftliche Zukunft des Saarlandes.
Stellungnahme der Industrie- und Handelskammer Saarbrücken über die Europäisierung des Saarlandes (1953)
TextIm Jahr 1953 legt die Saarbrücker Industrie- und Handelskammer ihren Standpunkt hinsichtlich der Verhandlungen über eine mögliche Europäisierung des Saargebiets dar.
Die Saarkonventionen (Paris, 20. Mai 1953)
TextAm 20. Mai 1953 unterzeichnen der der französische Außenminister Georges Bidault und der saarländische Ministerpräsident Johannes Hoffmann in Paris eine Reihe von Konventionen. Darin geht es unter anderem um die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und dem Saarland, um den gemeinsamen Betrieb der Saargruben, um die französisch-saarländische Gerichtsbarkeit, um den Rechtshilfeverkehr, um die Zusammenarbeit im Steuer- und Haushaltswesen und um gegenseitige Amtshilfe.
Bericht von Marinus van der Goes van Naters über das zukünftige Statut der Saar (26. August 1953)
TextAm 26. August 1953 legt der Niederländer Marinus van der Goes van Naters den Mitgliedern des Ausschusses für Allgemeine Angelegenheiten des Europarates seinen Bericht über die Europäisierung des Saarlandes vor.
Entschließungsentwurf über die Saar von Marinus van der Goes von Naters (31. August 1953)
TextAm 31. August 1953 legt der Niederländer Marinus van der Goes van Naters, Berichterstatter im Ausschuss für Allgemeine Angelegenheiten der Beratenden Versammlung des Europarats, einen Entschließungsantrag zur Europäisierung des Saarlandes vor.
Karikatur zur Regelung der Saarfrage (Dezember 1953)
Bild„Das Saar-Problem kommt wieder ins Rollen … Schiebt man feste Kinners – dann kommen wir zum Ziel!“ Im Dezember 1953 wirft die deutsche Satirezeitschrift Der Tintenfisch einen ironischen Blick auf die Schwierigkeiten bei der internationalen Lösung der Saarfrage.
"Das Saarland" in Le peuple (1. Juni 1954)
TextAm 1. Juni 1954 untersucht die belgische sozialistische Tageszeitung Le Peuple den Verlauf der Debatten über das europäische Statut der Saar, wie der Niederländer Marinus van der Goes van Naters, Berichterstatter im Ausschuss für Allgemeine Angelegenheiten der Beratenden Versammlung des Europarats, es vorgeschlagen hat.
Das deutsch-französische Abkommen über das Statut der Saar (Paris, 23. Oktober 1954)
TextAm 23. Oktober 1954 schließen die französische und die bundesdeutsche Regierung in Paris ein Abkommen, das vor allem vorsieht, dem Saarland ein europäisches Statut im Rahmen der Westeuropäischen Union (WEU) zu geben.
"Das Europäische Statut des Saarlandes" in Saar-Volksstimme für Sozialismus und Demokratie (25. Oktober 1954)
TextAm 25. Oktober 1954 hebt die sozialistische Tageszeitung Saar-Volksstimme für Sozialismus und Demokratie die Bemühungen der französischen und der westdeutschen Regierungen hervor, eine Einigung über das zukünftige Saarstatut zu erzielen.
"Das Saarstatut" in Het Vrije Volk (26. Oktober 1954)
TextAm 26. Oktober 1954 schildert die niederländische Tageszeitung Het Vrije Volk die Schwierigkeiten der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Frankreichs, eine Einigung über die Saarfrage zu erzielen.
Stellungnahme der saarländischen Industrie- und Handelskammer über die Auswirkungen des Saarstatuts (1955)
TextIm Jahr 1955 analysiert die Saarbrücker Industrie- und Handelskammer die Auswirkungen des am 23. Oktober 1954 von den Vertretern Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in Paris unterzeichneten Saarstatuts auf die regionale Wirtschaft.
Beschluss des Rates der WEU über die Durchführung der Volksabstimmung über die Saar (Paris, 11. Mai 1955)
TextAm 11. Mai 1955 verabschiedet der Rat der Westeuropäischen Union (WEU) in Paris einen Beschluss über die Durchführung einer Volksbefragung über das Saarstatut an.
Der Weg zur Volksabstimmmung zum Saarstatut (23. Oktober 1955)
VideoDieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1957 zeigt den politischen Prozess, der über die Pariser Verträge vom 23. Oktober 1954 und die Volksabstimmung vom 23. Oktober 1955 in der Wiedereingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) mündete.
"Die Saar in der Sackgasse" in Het Parool (24. Oktober 1955)
TextAm 24. Oktober 1955 untersucht die niederländische Tageszeitung Het Parool die Konsequenzen, die das negative Votum der Saarländer über das europäische Statut, so wie es in den Pariser Abkommen vom 23. Oktober 1954 vorgesehen war, haben wird, und fragt nach der Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen.
"Versprochenes halten!" in Saar-Volksstimme für Sozialismus und Demokratie (26. Oktober 1955)
TextAm 26. Oktober 1955 stellt die sozialistische Saar-Volksstimme für Sozialismus und Demokratie die politischen Auswirkungen dar, die das Ergebnis der Volksabstimmung vom 23. Oktober 1955 über das zukünftige Statut der Saar auf internationaler Ebene haben wird.
Die Wirtschaftsunion zwischen dem Saarland und Frankreich (1947-1956)
VideoDieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1957 zeigt die Schwierigkeiten, mit denen die Saarländer in ihrem täglichen Leben unter der wirtschaftlichen und politischen Herrschaft Frankreichs zwischen 1947 und 1957 konfrontiert waren.