The implementation of the first stage against a backdrop of European and international monetary difficulties
The implementation of the first stage ...
Letter from Gaston Eyskens to Pierre Werner (Brussels, 5 January 1971)
TextOn 5 January 1971, Gaston Eyskens, Belgian Prime Minister, sends a personal letter to Pierre Werner, Luxembourg Prime Minister and Finance Minister, in which he reaffirms his support for the Werner Plan on the achievement by stages of a European economic and monetary union.
Letter from Gaston Thorn to Pierre Werner (Luxembourg, 6 January 1971)
TextOn 6 January 1971, Gaston Thorn, Luxembourg Foreign Minister, sends an extract from a confidential report from the Netherlands Embassy in Paris to Pierre Werner, Luxembourg Prime Minister and Finance Minister, concerning France's position on the establishment of an economic and monetary union.
Vermerk der luxemburgischen Botschaft in Bonn zur deutsch-französischen Position zur Wirtschafts- und Währungsunion (Bonn, 27. Januar 1971)
TextAm 27. Januar 1971 richtet die luxemburgische Botschaft in Bonn einen Vermerk an das luxemburgische Außenministerium, in dem sie die Haltung Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) zur Wirtschafts- und Währungsunion anlässlich des deutsch-französischen Gipfels am 25. und 26. Januar in Paris darlegt.
Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971)
TextAm 1. Februar 1971 richtet der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Willy Brandt ein persönliches Schreiben an Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, in dem er ihn erneut seiner Unterstützung für den Werner-Plan zur stufenweisen Verwirklichung einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion versichert.
Address given by Pierre Werner to mark the 10th anniversary of the Banking Federation of the EEC (4 February 1971)
TextOn 4 February 1971, to mark the 10th anniversary of the Banking Federation of the European Economic Community (EEC), Pierre Werner, President of the Government and Finance Minister of Luxembourg, gives an address on the establishment by stages of an economic and monetary union.
Pierre Werner and Franco-Maria Malfatti (8 February 1971)
BildOn 8 February 1971, Pierre Werner (on the left), Luxembourg Prime Minister, Finance Minister and Minister of State, and Franco-Maria Malfatti (on the right), President of the Commission of the European Communities, attend a session of the Economic and Financial Affairs Council in Brussels.
Conciliation on economic policy (Brussels, 9 February 1971)
BildOn 9 February 1971, in Brussels, the Finance Ministers of the Six adopt the third medium-term economic policy programme. Valéry Giscard d’Estaing, French Finance Minister and the then President of the Ecofin Council, answers journalists’ questions.
Third medium-term economic policy programme (Brussels, 9 February 1971)
TextOn 9 February 1971, the Finance Ministers of the Six adopt the third medium-term economic policy programme in Brussels.
Working documents from the 17th meeting of the Action Committee for the United States of Europe (Bonn, 23–24 February 1971)
TextIn preparation for his address at the 17th meeting of the Action Committee for the United States of Europe (ACUSE), on 23 and 24 February 1971, on the establishment of European economic and monetary union, Pierre Werner, Luxembourg Prime Minister and Finance Minister, receives a letter from Jean Monnet, President of ACUSE, including the draft agenda as well as the draft declaration and resolutions submitted to the Committee.
Vortrag von Pierre Werner über die Notwendigkeit und die Erfolgsaussichten einer europäischen Währungsunion (München, 18. März 1971)
TextAnlässlich eines Vortags in München am 18. März 1971 betont Pierre Werner, luxemburgischer Staats- und Finanzminister, die Notwendigkeit der Umsetzung einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und legt die Erfolgsaussichten einer solchen Union dar.
Entschließung des Rates über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (22. März 1971)
TextNach den Beratungen des Rates „Wirtschaft und Finanzen“ am 8. und 9. Februar 1971 verabschieden der Rat und die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten am 22. März eine Entschließung über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion.
Belgian note on the establishment of an economic and monetary union (26 April 1971)
TextIn a note dated 26 April 1971 on questions concerning European integration, the Belgian Government recommends that the Treaty of Rome be amended by adding the obligation to establish economic and monetary union by the end of the year 1980.
Vortrag von Pierre Werner über die Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion (Hannover, 29. April 1971)
TextAm 29. April 1971 hält Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, in Hannover eine Rede über die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion in der Gemeinschaft.
Kommuniqué des "Zehnerclubs" (Washington, 18. Dezember 1971)
TextAm 18. Dezember 1971 erläutert der „Zehnerklub“ die wichtigsten Währungsmaßnahmen, die in Washington von den Ministern und Zentralbankgouverneuren der zehn Unterzeichnerstaaten der Allgemeinen Kreditvereinbarungen angenommen wurden.
Interview mit Valéry Giscard d'Estaing im ORTF (19. Dezember 1971)
TextBei seiner Rückkehr vom Gipfeltreffen der „G10“ teilt der französische Wirtschafts- und Finanzminister Valéry Giscard d’Estaing am 19. Dezember 1971 den Journalisten des ORTF (Office de Radiodiffusion et Télévision Française) seine Eindrücke von den Ergebnissen der Tagung in Washington mit.
"Sprung über den Währungsgraben" in Süddeutsche Zeitung (20. Dezember 1971)
TextIn ihrer Ausgabe vom 20. Dezember 1971 begrüßt die Tageszeitung Süddeutsche Zeitung die Unterzeichnung der Smithsonian Institute Verträge welche die Neufestsetzung der Kursparitäten in den Industrieländern beschließt.
Erklärung von Karl Schiller vor dem Bundestag über die internationale Währungskrise (Bonn, 19. Januar 1972)
TextAm 19. Januar 1972 erläutert der deutsche Bundesminister für Finanzen, Karl Schiller, vor dem Bundestag die währungspolitischen Beschlüsse von Washington und stellt die neuen Grundsätze der deutschen Währungspolitik vor.
Vortrag von Pierre Werner über die Wirtschafts- und Währungsunion als Schritt auf dem Weg zum politischen Europa (Davos, 28. Januar 1971)
TextAm 28. Januar 1971 legt Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister und Regierungspräsident, auf dem ersten Weltwirtschaftsforum in Davos seine Sicht von der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion als Schritt auf dem Weg zum politischen Europa dar.
Entschließung des Rates über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion in der Gemeinschaft (21. März 1972)
TextAm 21. März 1972 verabschieden der Rat und die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten eine Entschließung betreffend die Anwendung der Entschließung vom 22. März 1971 über die stufenweise Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion in der Gemeinschaft.
Italian note on the establishment of an economic and monetary union (Brussels, 21 April 1972)
TextMemorandum dated 21 April 1972 for the Italian Foreign Minister, Aldo Moro, in anticipation of the third preparatory summit meeting of the Heads of State or Government of the European Communities, on the Italian Government’s position with regard to the establishment of an economic and monetary union.
Communication from the Commission to the Council on the progress achieved in the first stage of economic and monetary union (Brussels, 19 April 1973)
TextOn 19 April 1973, the Commission of the European Communities sends the Council of the European Communities a communication summarising the progress achieved during the first stage of economic and monetary union. The communication sets out the lessons to be drawn from the first stage and sketches the broad lines of an action plan for the second stage.
Pierre Werner, Vom Werner-Plan zum Europäischen Währungssystem (EWS) (1980)
TextIm Jahr 1980 hält der luxemburgische Regierungspräsident Pierre Werner vor dem Institut royal des relations internationales in Brüssel einen Vortrag zum Thema Vom Werner-Plan zum Europäischen Währungssystem (EWS).
... against a backdrop of European and international monetary difficulties
„Jetzt liegt es an Europa“ in The Financial Times (6. Mai 1971)
TextAm 6. Mai 1971, nur wenige Tage vor der Entscheidung der deutschen Regierung, die Deutsche Mark floaten zu lassen, analysiert die britische Finanz- und Wirtschaftszeitung The Financial Times die Reaktion verschiedener Staaten auf die internationale Währungskrise.
Debate on the flotation of the European currencies (Brussels, 9 May 1971)
BildOn 9 May 1971, the Finance Ministers of the Six — on the left, Karl Schiller (Germany) and Valéry Giscard d’Estaing (France) — discuss the various means of ending the growing monetary instability in Europe.
"Kurz vor 5 Uhr früh ein Anruf für den Kanzler" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (10. Mai 1971)
TextAm 10. Mai 1971 beschreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Verlauf der Finanzministertagung der Sechs am 8. und 9. Mai 1971 in Brüssel und kommentiert die Debatten der Minister auf der Suche nach einer Lösung für die Währungskrise.
"Paris spricht von einem Schlag gegen die Einheit der EWG" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (10. Mai 1971)
TextAm 10. Mai 1971 analysiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung die Entscheidung der deutschen Regierung, ihre nationale Währung floaten zu lassen, und kommentiert die unterschiedlichen Reaktionen der europäischen Regierungen auf diese Entscheidung.
„Warum floatende Wechselkurse gerade in Mode sind“ in The Financial Times (10. Mai 1971)
TextAm 10. Mai 1971 kommentiert die britische Wirtschafts- und Finanzzeitung The Financial Times die Entscheidung der deutschen Regierung, ihre Landeswährung floaten zu lassen, und zeigt sich beunruhigt angesichts der möglichen Auswirkungen einer Verschärfung der internationalen Währungskrise.
„Brandt-Regierung trifft Anti-Inflations-Vorkehrungen“ in Le Figaro (10. Mai 1971)
TextAm 10. Mai 1971 kommentiert die französische Tageszeitung Le Figaro die Beschlüsse der Finanzminister der Sechs auf ihrer Tagung am 8. und 9. Mai 1971 in Brüssel und analysiert die Entscheidung der deutschen Regierung, ihre nationale Währung floaten zu lassen.
"Schiller will Bundesbank auf Bonner Kurs einstimmen" in Die Welt (18. Mai 1971)
TextAm 18. Mai 1971 kommentiert die deutsche Tageszeitung Die Welt die wesentlichen Punkte der Währungspolitik der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und beschreibt die Versuche des deutschen Wirtschafts- und Finanzministers Karl Schiller, seine Entscheidung zu rechtfertigen, die Deutsche Mark floaten zu lassen.
"Die vertrackte Situation" in Die Welt (28. Mai 1971)
TextAm 28. Mai 1971 kommentiert die deutsche Tageszeitung Die Welt die vergeblichen Versuche der Europäer, die Währungsinstabilität zu beenden.
'A way out of the monetary jungle', from Vision (June 1971)
TextIn June 1971, Raymond Barre, Vice-President of the European Commission with special responsibility for Economic and Financial Affairs, grants an interview to the Swiss monthly economic publication Vision in which he sets out his proposals to eliminate monetary problems in Europe.
„Herr Jeanneney plädiert für die vollständige Vereinigung der europäischen Währungen“ in Le Monde (8. Juni 1971)
TextAm 8. Juni 1971 erläutert die Tageszeitung Le Monde die Schlussfolgerungen eines von der Bewegung für die Unabhängigkeit Europas organisierten Seminars zur internationalen Währungskrise. Die französische Tageszeitung resümiert die Aussagen von Jacques Rueff, Währungsexperte, Jean-Marcel Jeanneney, ehemaliger Botschafter und Minister unter Charles de Gaulle und Georges Pompidou, und Jean Charbonnel, ehemaliger Minister und Vorsitzender des Finanzausschusses der französischen Nationalversammlung, zur europäischen Währung und zum Dollar.
The EEC faces up to the monetary crisis (20 July 1971)
BildOn 20 July 1971, less than a month before the unilateral decision by the United States to suspend the convertibility of the dollar into gold, the Council of Finance Ministers of the Six debates possibilities for resolving the international monetary crisis. Mario Ferrari Aggradi (left), Italian Treasury Minister, meets Valéry Giscard d'Estaing, French Economy and Finance Minister and President-in-Office of the Ecofin Council.
Cable from the French Embassy in Luxembourg to the French Foreign Ministry (Luxembourg, 23 August 1971)
TextOn 23 August 1971, the French Embassy in Luxembourg informs its Foreign Ministry of the decisions taken by the Benelux countries concerning the monetary crisis. The cable notes that Luxembourg, Belgium and the Netherlands have decided to maintain a fixed parity between their currencies, to restore the common agricultural market and to authorise intervention by the central banks on the respective markets in Community currencies. The Benelux countries have therefore created a monetary bloc that refuses to follow the dollar.
Letter from Jean Monnet to Pierre Werner (Paris, 26 August 1971)
TextOn 26 August 1971, Jean Monnet, President of the Action Committee for the United States of Europe (ACUSE), sends a letter to Pierre Werner, President of the Government and Finance Minister of Luxembourg and an active member of ACUSE, in which he shares his observations concerning the international monetary crisis.
Bericht von Robert Triffin zur weltweiten Dollarkrise (1. September 1971) - offizielle Fassung
TextAm 1. September 1971 übermittelt Jean Monnet, Präsident des Aktionskomitees für die Vereinigten Staaten von Europa, einen Bericht von Robert Triffin, Währungsexperte des Komitees, über die Dollarkrise und das internationale Währungssystem an Pierre Werner, luxemburgischer Staats- und Finanzminister und aktives Mitglied des Aktionskomitees.
Bericht von Robert Triffin zur weltweiten Dollarkrise (1. September 1971) - ursprüngliche Fassung
TextAm 1. September 1971 übermittelt Jean Monnet, Präsident des Aktionskomitees für die Vereinigten Staaten von Europa, einen Bericht von Robert Triffin, Währungsexperte des Komitees, über die Dollarkrise und das internationale Währungssystem an Pierre Werner, luxemburgischer Staats- und Finanzminister und aktives Mitglied des Aktionskomitees.
Letter from Franco Maria Malfatti to Pierre Werner (Brussels, 10 September 1971)
TextOn 10 September 1971, in the light of the US decision to suspend the dollar’s convertibility into gold, Franco Maria Malfatti, President of the Commission of the European Communities, sends a letter to Pierre Werner, President of the Luxembourg Government, in which he calls for a strengthening of the Community and the introduction of a genuine common monetary policy.
Erklärung von Pierre Werner anlässlich der Jahresversammlung der Gouverneure des IWF (Washington, 30. September 1971)
TextAm 30. September 1971 hält Pierre Werner, Gouverneur des Internationalen Währungsfonds (IWF) für Luxemburg, eine Rede vor der Jahresversammlung der Gouverneure des IWF in Washington.
Vortrag von Pierre Werner über Europa im Angesicht der Krise und der Währungsreform (Lüttich, 1. Oktober 1971)
TextAm 1. Oktober 1971 hält Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister und Finanzminister, einen Vortrag an der Universität Lüttich, in dem er die erste Stufe der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion nachzeichnet und die Krise, in der Europa sich befindet, analysiert.
Zusammenfassung der 71. Sitzung der Arbeitsgruppe des Ausschusses für Wirtschaftspolitik der OECD (Paris, 18. und 19. Oktober 1971)
TextAngesichts der Entscheidung der Amerikaner, die Goldkonvertibilität des Dollar auszusetzen, legt die Arbeitsgruppe des Ausschusses für Wirtschaftspolitik am 18. und 19. Oktober 1971 einen Bericht vor, in der sie das Ausmaß der notwendigen Anpassungen der Zahlungsbilanz der Vereinigten Staaten und die Auswirkungen für die anderen Länder analysiert.
Minutes of the meeting of the deputies of the ‘Group of Ten’ (Paris, 19 and 20 October 1971)
TextOn 19 and 20 October 1971, in reaction to the US decision to suspend the dollar’s convertibility into gold, the ‘Group of Ten’ assesses the problems that need to be addressed in order to put the monetary system back on track.
Address by Maurice Schumann on the monetary crisis (Brussels, 8 November 1971)
TextOn 8 November 1971, Maurice Schumann, French Foreign Minister, gives an address during the debates on preparations for a summit meeting of the Heads of State or Government of the European Communities, to be held in 1972. In order to guarantee the success of this meeting, he believes that the Six must first restore their solidarity in the face of the monetary crisis and show their determination to pursue the deepening of the Communities and the development of a European economic and monetary union.
Kommuniqué des "Zehnerclubs" (Washington, 18. Dezember 1971)
TextAm 18. Dezember 1971 erläutert der „Zehnerklub“ die wichtigsten Währungsmaßnahmen, die in Washington von den Ministern und Zentralbankgouverneuren der zehn Unterzeichnerstaaten der Allgemeinen Kreditvereinbarungen angenommen wurden.
Statement by Pierre Werner in the Chamber of Deputies (21 December 1971)
TextOn 21 December 1971, in an address in the Chamber of the Deputies, Luxembourg Finance Minister Pierre Werner sets out Luxembourg’s position concerning Washington’s recent decisions on international monetary matters.
... against a backdrop of European and international monetary difficulties
Cable by Jean Sauvagnargues on the reactions to the meeting of EEC Finance Ministers on 8 and 9 February 1972 (Bonn, 9 March 1972)
TextOn 9 March 1972, the French Ambassador to Bonn, Jean Sauvagnargues, sends a telegram to his Foreign Ministry in which he outlines the reactions to the agreement in principle on economic policy, reached at the session of the Council of Ministers on 8 and 9 February in Brussels. This agreement, based on consultation between France and Germany, was secured in extremis by the finance ministers of the Six.
Cable from Jean Sauvagnargues on the development of monetary cooperation (Bonn, 28 April 1972)
TextOn 28 April 1972, the French Ambassador to Bonn, Jean Sauvagnargues, sends a cable to his Foreign Ministry in which he outlines the prospects for the development of monetary policy within the European Communities.
Cable from Burin des Roziers on monetary questions (Brussels, 1 July 1972)
TextIn a cable dated 1 July 1972, Burin des Roziers, French Permanent Representative to the European Communities, informs his Foreign Ministry about the Council meeting held on 26 June 1972. At this meeting, the Economic and Finance Ministers of the European Communities carried out the second annual examination of economic development and of the coordination of budgetary policies, and discussed the situation created by the floating of the pound sterling.
Note sent to the French Foreign Ministry on the results of the Paris Summit (Paris, 24 October 1972)
TextOn 24 October 1972, the French Foreign Ministry receives a note on the final declaration of the conference of Heads of State or Government of the enlarged Communities, held in Paris from 19 to 21 October 1972. The Nine confirm their intention to convert their entire relationship into a European Union before the end of the decade. To this end, they take decisions on economic and monetary union (to be completed by 31 December 1980 at the latest), the monetary cooperation fund and regional policy.