The Werner Report in the international media of the time
The Werner Report in the international media of the time
„Die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion der Sechs wird immer wahrscheinlicher“ in L’Écho de la Bourse (25. September 1970)
TextAm 25. September 1970 stellt die belgische Wirtschaftszeitung L’Écho de la Bourse die Frage nach der Verwirklichung einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und erklärt, dass diese immer wahrscheinlicher wird.
'Economic and monetary union', from Stuttgarter Zeitung (17 October 1970)
TextOn 17 October 1970, the German daily newspaper Stuttgarter Zeitung welcomes the commitment of the Luxembourg Prime Minister and Finance Minister, Pierre Werner, to European economic and monetary union.
‘The Werner Plan — (1) Entirety and irreversibility', from Europe (19 October 1970)
TextIn his editorial of 19 October 1970, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, outlines the implications of the monetary policy of the Six as reviewed in the Werner Report on economic and monetary union.
‘The Werner Plan — (2) Economic union and political union: two different things', from Europe (20 October 1970)
TextIn his editorial of 20 October 1970, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, considers the feasibility of the implementation of the proposals set out in the Werner Plan on economic and monetary union and their impact on the process of European political union.
‘Monetary unification and national sovereignty’ from Le Monde (20 October 1970)
TextOn 20 October 1970, commenting on the submission by Pierre Werner, Luxembourg Prime Minister and Finance Minister, of the report on the stage-by-stage implementation of Economic and Monetary Union, on 8 October, the French daily newspaper Le Monde takes a critical look at the establishment of a single currency for the Member States of the European Communities.
‘The Werner Plan — (3) Essential transfers with a precise objective', from Europe (21 October 1970)
TextIn his editorial of 21 October 1970, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, reviews the scope of the reforms to the Community institutional framework recommended in the Werner Report on economic and monetary union.
‘The Werner Plan — (4) Has the vicious circle of preconditions been broken?', from Europe (22 October 1970)
TextIn his editorial of 22 October 1970, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, highlights the need for a strong political Europe to guarantee the implementation of the Werner Plan on economic and monetary union.
„Pierre Werner" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (24. Oktober 1970)
TextAm 24. Oktober 1970, wenige Wochen vor der Präsentation des Werner-Berichts über die stufenweise Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion, stellt die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Vorsitzenden der Sachverständigengruppe, den luxemburgischen Staatsminister, Regierungspräsidenten und Finanzminister, Pierre Werner, in einem Porträt vor.
'The "Werner Plan" under EEC scrutiny', from Corriere della Sera (27 October 1970)
TextOn 27 October 1970, the Italian daily newspaper Corriere della Sera describes the hopes raised by and the criticism levelled at the Werner Committee's proposals on the stage-by-stage implementation of economic and monetary union among the Six.
‘The Werner Report commits the future of Europe’, from Le Monde diplomatique
TextIn November 1970, the French monthly publication Le Monde diplomatique welcomes the proposals set out in the Werner Report concerning the stage-by-stage implementation of European economic and monetary union.
„Die EWG schwächt den Werner-Plan ab, um Frankreich zu genügen“ in The Financial Times (3. November 1970)
TextAm 3. November 1970 kommentiert die britische Tageszeitung The Financial Times die Position der Europäischen Kommission zur stufenweisen Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion. Sie ist im Großen und Ganzen einverstanden mit den Vorschlägen des Werner-Berichts, ist sich jedoch der Vorbehalte Frankreichs angesichts einiger föderaler Aspekte des Plans bewusst. Daher schlägt die Kommission vor, die Übertragung nationaler Befugnisse auf das strikte Minimum zu begrenzen, das für die Effizienz der Maßnahmen der Gemeinschaft notwendig ist.
„Am Rande des Werner-Berichts. Der Gouverneur der Nationalbank kommentiert die Währungsunion“ in Le Soir (7. November 1970)
TextAm 7. November 1970 präsentiert die belgische Tageszeitung Le Soir die Vorschläge zur Schaffung einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, die der Gouverneur der belgischen Nationalbank, Hubert Ansiaux, anlässlich einer Veranstaltung der Société royale d’économie politique unterbreitet hat.
„Die Politik der Währungsunion“ in The Financial Times (16. November 1970)
TextAm 16. November 1970, einige Tage vor der Tagung des Ministerrates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zu den Vorschlägen des Werner-Berichts, stellt die britische Tageszeitung The Financial Times detailliert das Vorhaben der Verwirklichung einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion vor.
„Frankreich bremst in Brüssel" in Der Abend (24. November 1970)
TextAm 24. November 1970 berichtet die deutsche Tageszeitung Der Abend über die Debatten des Rates der Außen- und der Finanzminister über den Werner-Bericht zur Machbarkeit einer Wirtschafts- und Währungsunion. Die Zeitung hebt die Meinungsunterschiede diesbezüglich zwischen Frankreich und seinen Partnern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervor.
'Talks between the Six on economic and monetary union', from Le Monde (24 November 1970)
TextOn 24 November 1970, the French daily newspaper Le Monde reports on the debates on the Council of Foreign Ministers and in the Council of Finance Ministers of the Six regarding the Werner Report on the feasibility of European economic and monetary union.
„Die ,Sechs‘ konnten sich nicht auf die Wirtschafts- und Währungsunion einigen“ in Le Figaro (16. Dezember 1970)
TextAm 16. Dezember 1970 beschreibt die französische Tageszeitung Le Figaro die schwierigen Diskussionen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) über die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion, wie sie im Werner-Bericht vorgeschlagen wird.
„Frankreichs letztes Wort?" in Frankfurter Allgemeine Zeitung (16. Dezember 1970)
TextAm 16. Dezember 1970 beschreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung die schwierigen Diskussionen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) über die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion, wie sie im Werner-Bericht vorgeschlagen wird, und hebt vor allem den Widerstand Frankreichs hervor.
„Das Wirtschafts- und Währungseuropa“ in La Libre Belgique (16. Dezember 1970)
TextAm 16. Dezember 1970 berichtet die Tageszeitung La Libre Belgique über das Vorhaben der Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion und hebt besonders die Vorbehalte Frankreichs gegenüber dem Werner-Plan hervor.
‘Agreement on Economic and Monetary Union in the EEC’ from the Nieuwe Rotterdamse Courant (10 February 1971)
TextOn 10 February 1971, the day after the meeting of the Council of Ministers of the European Community in Brussels, the Netherlands daily newspaper Nieuwe Rotterdamse Courant outlines the various stages for the establishment of Economic and Monetary Union as provided for by the Werner Report.
'What was decided in Brussels' from Il Corriere della Sera (11 February 1971)
TextOn 11 February 1971, shortly after the meeting of the Ecofin Council of the European Communities, the Italian daily newspaper Il Corriere della Sera gives details of the outcome of the meeting in Brussels and emphasises the possible effects of an Economic and Monetary Union for Italy.
The Werner Report in the international media of the time
„Der Plan, den wir vorschlugen“ in Le Dépêche du Midi (17. Februar 1971)
TextAm 17. Februar 1971 veröffentlicht die französische Tageszeitung Le Dépêche du Midi einen Artikel von Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, über die Schaffung einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.
„Luxemburgischer Premierminister zufrieden mit der Einigung der Sechs über die Währungsunion“ in L’Écho de la Bourse (23. Februar 1971)
TextAm 23. Februar 1971 veröffentlicht die belgische Tageszeitung L’Écho de la Bourse ein Interview mit Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, in dem dieser die Einigung der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) über die Schaffung einer europäischen Währungsunion begrüßt.
„Eine europäische Währung“ in La Métropole (23. Februar 1971)
TextAm 23. Februar 1971 veröffentlicht die belgische Tageszeitung La Métropole einen Artikel Erzherzogs Otto von Habsburg, Vizepräsident der internationalen Paneuropa-Union, der die Einigung zwischen den sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) über die Schaffung einer europäischen Währungsunion begrüßt.
„Es gibt keine Alternative zur Währungsunion“ in La Tribune de Lausanne-Le Matin (23. Februar 1971)
TextAm 23. Februar 1971 kommentiert die Schweizer Tageszeitung La Tribune de Lausanne-Le Matin eine Rede von Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, über die Notwendigkeit und die Erfolgsaussichten einer europäischen Währungsunion.
„Staatsminister Pierre Werner sprach in Lausanne vor dem ,Office Vaudois pour le développement du commerce et de l'industrie’ über den Werner-Plan" in Luxemburger Wort (24. Februar 1971)
TextAm 24. Februar 1971 analysiert die Tageszeitung Luxemburger Wort eine Rede von Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Finanzminister, über die Notwendigkeit und die Erfolgsaussichten einer europäischen Währungsunion.
„Wirtschafts- und Währungsunion“ in Nieuw Europa (März 1971)
TextIm März 1971 begrüßtNieuw Europa, die monatlich erscheinende Veröffentlichung der niederländischen Europäischen Bewegung, die Einigung der sechs Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) über die Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion.
Interview mit Pierre Werner in Schweizer Wirtschafts Revue (April 1971)
TextIm April 1971 gibt Pierre Werner, luxemburgischer Staatsminister, Regierungspräsident und Vorsitzender des Werner-Ausschusses, der Schweizer Monatszeitschrift Wirtschafts Revue ein Interview, in dem er die Zukunft der europäischen Währungspolitik analysiert.