Die Anfänge der EGKS
Die Anfänge der EGKS
Die Anfänge der EGKS
TextDie Organe der EGKS
Die Organe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) (1951)
SchemaDieses Schaubild zeigt die Funktionsweise und die Organisation der Organe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die durch den am 18. April 1951 in Paris unterzeichneten Vertrag gegründet wurde.
Pierre-Henri Teitgen, The Schuman Plan — Objectives and Institutions
TextIn 1952, writing in the French magazine Notre Europe, Henry Teitgen, President of the Mouvement républicain populaire (MRP) (People’s Republican Movement) and Vice-President of the French Council for a United Europe, outlines the role of the future institutions of the European Coal and Steel Community (ECSC).
Memorandum on the application of the Schuman Plan in France (3 July 1952)
TextOn 3 July 1952, the French Government draws up a list of the institutional measures required for the application of the Paris Treaty establishing the European Coal and Steel Community (ECSC).
Auszug aus der Rede Jean Monnets (Luxemburg, Eröffnungssitzung der Hohen Behörde, 10. August 1952)
TonAm 10. August 1952 hält Jean Monnet die Eröffnungsrede während der ersten Sitzung der Hohen Behörde der EGKS und beschreibt die Funktionsweise und das supranationale Wesen der von der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gegründeten Institutionen.
A common destiny: The European Coal and Steel Community (1958)
VideoThis film, made in 1958 by the Information Service of the High Authority of the European Coal and Steel Community (ECSC), portrays the activities and the operation of the ECSC.
Interview mit Henri Rieben: Die Einstellung und die Entschlossenheit der ersten europäischen Beamten (Lausanne, 11.-13. September 2002)
VideoAuf Einladung Jean Monnets besucht Prof. Henri Rieben im Jahre 1955 die Büros der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg. Der Präsident der Jean-Monnet-Stiftung für Europa (Lausanne) spricht über die Einstellung und die Entschlossenheit der ersten europäischen Beamten.
Feierlichkeiten anlässlich des Auslaufens des EGKS-Vertrags (Brüssel, 23. Juli 2002)
VideoAm 23. Juli 2002 findet in Brüssel eine Zeremonie in Anwesenheit des Präsidenten der Europäischen Kommission Romano Prodi und des letzten Präsidenten des Beratenden Ausschusses der EGKS Enrico Gibellieri statt, auf der anlässlich des Auslaufens des Vertrags von Paris zur Gründung der EGKS nach fünfzig Jahren die Fahne der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) eingeholt wird. Auf einem Empfang im Palais d’Egmont würdigt Romano Prodi später die Arbeit der ersten Europäischen Gemeinschaft und die einiger Beamter der Hohen Behörde.
Konstituierende Sitzung der Hohen Behörde
"Das große Werk beginnt" dans Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (8. August 1952)
TextAm 8. August 1952, einen Tag vor der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde der EGKS in Luxemburg, befasst sich das Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung mit den Arbeiten, die diese neue Organisation erwarten.
Rede von Jean Monnet (Luxemburg, Eröffnungssitzung der Hohen Behörde, 10. August 1952)
TonAm 10. August 1952 eröffnet Jean Monnet die erste Arbeitssitzung der Hohen Behörde der EGKS unter seinem Vorsitz. In seiner Rede betont er, dass die Arbeit der Kollegiumsmitglieder ihre Unabhängigkeit beweisen muss.
Erste Sitzung der Hohen Behörde (Luxemburg, 10. August 1952)
BildAm 10. August 1952 findet in Luxemburg die erste Sitzung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) unter dem Vorsitz von Jean Monnet statt.
Ansprache von Jean Monnet (Luxemburg, 10. August 1952)
TextAm 10. August 1952 eröffnet Jean Monnet in Luxemburg die konstituierende Sitzung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) mit einer Rede, in der er die ehrgeizigen Zielsetzungen für die EGKS und die Hohe Behörde erläutert.
Speech by Paolo Emilio Taviani (Luxembourg, 10 August 1952)
TextOn 10 August 1952, during the inaugural session of the ECSC High Authority in Luxembourg, Paolo Emilio Taviani, Italian under-Secretary of State for Foreign Affairs, highlights the importance of the Schuman Plan in achieving European unity.
"Europäisches Präludium" in Die Welt (11. August 1952)
TextAm 11. August 1952 kommentiert die deutsche Tageszeitung Die Welt die Einsetzung der Hohen Behörde der EGKS und erläutert auf die politische und wirtschaftliche Bedeutung des europäischen Aufbauwerks.
‘The stumbling block of nationalism’ from Le Monde (12 August 1952)
TextOn 12 August 1952, after the High Authority of the European Coal and Steel Community (ECSC) is set up in Luxembourg, the French daily newspaper Le Monde discusses the difficult tasks facing the new institution, one of whose objectives will be to overcome national idiosyncrasies.
Luxemburg, Sitz der Hohen Behörde
Karikatur von Simon zur vorläufigen Einrichtung der Hohen Behörde der EGKS in Luxemburg (5. August 1952)
Bild„Oh Josy, lieber Josy, dann hast du also etwas bekommen in Paris?“ Am 5. August 1952 illustriert der luxemburgische Karikaturist Simon in der sozialistischen Tageszeitung Tageblatt die entscheidende Rolle des luxemburgischen Außenministers Joseph Beck bei der Einigung der Sechs über die vorübergehende Einrichtung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg.
Karikatur von Simon zum Schuman-Plan und Luxemburg (9. August 1952)
Bild„Die Fahne des Schuman-Plans weht über Luxemburg.“ Am 10. August 1952 wird mit der Einrichtung der Hohen Behörde in Luxemburg die Flagge des Schuman-Plans über der Hauptstadt des Großherzogtums gehisst.
Rede von Jean Monnet (Hôtel de Ville, Luxemburg, 10. August 1952)
TonIn seiner Rede anlässlich der Eröffnungssitzung der Hohen Behörde der EGKS am 10. August 1952 im Rathaus von Luxemburg, bedankt Robert Schuman sich für den Empfang und begrüßt die Effizienz der Behörden der Stadt Luxemburg, Sitz der Hohen Behörde.
Rede von Jean Monnet bei der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde (Luxemburg, 10. August 1952)
BildAm 10. August 1952 hält Jean Monnet, der erste Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), während der konstituierenden Sitzung dieses neuen Organs in Luxemburg eine Rede.
Rede von Émile Hamilius bei der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde (Luxemburg, 10. August 1952)
BildBei der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl am 10. August 1952 ergreift Émile Hamilius, Bürgermeister der Stadt Luxemburg, das Wort und betont die Bedeutung dieses Ereignisses.
Gruppenfoto anlässlich der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde der EGKS (Luxemburg, 10. August 1952)
BildGruppenfoto anlässlich der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg am 10. August 1952.
Konstituierende Sitzung der Hohen Behörde der EGKS (Luxemburg, 10. August 1952)
BildAm 10. August 1952 findet im Rathaus der Stadt Luxemburg die konstituierende Sitzung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) statt.
"Kleine Europa-Hauptstadt mit Vorbehalt" in Süddeutsche Zeitung (11. August 1952)
TextAm 11. August 1952, am Tag nach der konstituierenden Sitzung der Hohen Behörde der EGKS in Luxemburg berichtet die deutsche Tageszeitung Süddeutsche Zeitung über die heile Welt in Luxemburg und macht darauf aufmerksam, wie wenig Aufmerksamkeit diesem Ereignis geschenkt wurde.
Karikatur von Simon zur Rolle Joseph Bechs bei der Verlegung des Sitzes der EGKS nach Luxemburg (16. August 1952)
Bild„Der Josy: Was sagt ihr beiden denn dazu? Der kleine Luxi hat es immerhin geschafft.“ Am 16. August 1952 begrüßt der luxemburgische Karikaturist Simon die Rolle, die der luxemburgische Außenminister bei der provisorischen Einrichtung der Hohen Behörde der EGKS in Luxemburg gespielt hat.
Luxemburg, Sitz der Hohen Behörde
Karikatur von Simon zum Sitz der Hohen Behörde in Luxemburg (4. Oktober 1952)
Bild„Und wenn unsere Nachbarn noch so neidisch sind, wir haben sie!“ Am 4. Oktober 1952 unterstreicht der luxemburgische Karikaturist Simon in der satirischen Zeitschrift de Peck-Villchen die Rolle des luxemburgischen Außenministers Joseph Beck bei der vorübergehenden Einrichtung des Sitzes des Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg.
Jean Monnet und Robert Schuman in Luxemburg (9. Mai 1953)
BildIm Anschluss an eine Gedenkfeier für die „Schuman-Erklärung“ am 9. Mai 1953 überqueren Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde, und Robert Schuman (rechts), Abgeordneter des Departements Moselle, den Pont Adolphe in Luxemburg.
Robert Schuman vor dem Sitz der Hohen Behörde (Luxemburg, 9. Mai 1953)
BildNach einer Veranstaltung zum Gedenken an die „Schuman-Erklärung“ am 9. Mai 1953 treten Jean Monnet (links), Präsident der Hohen Behörde, und Robert Schuman (rechts), Abgeordneter des Departments Moselle, in Luxemburg vor das Gebäude, das die Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) beherbergt.
Interview mit Jacques-René Rabier: die Anfänge der Hohen Behörde der EGKS in Luxemburg (Luxemburg, 8. Februar 2002)
VideoIn diesem Interview beschreibt Jacques-René Rabier, von 1953 bis 1955 Mitarbeiter von Jean Monnet in der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und von 1953 bis 1958 Direktor des Informationsdienstes der Hohen Behörde, die Einrichtung und die anfänglichen Arbeiten der Hohen Behörde der EGKS während der ersten Jahre in Luxemburg.
Interview mit Jacques-René Rabier: die Verwaltungsorganisation der Hohen Behörde in ihren Anfängen (Luxemburg, 8. Februar 2002)
VideoIn diesem Interview beschreibt Jacques-René Rabier, von 1953 bis 1955 Mitarbeiter von Jean Monnet in der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und von 1953 bis 1958 Direktor des Informationsdienstes der Hohen Behörde, die Organisation der Verwaltung der Hohen Behörde unter dem Vorsitz von Jean Monnet in Luxemburg.
Interview mit Jacques-René Rabier: die Aktivitäten des Informationsdienstes der Hohen Behörde der EGKS (Luxemburg, 8. Februar 2002)
VideoIn diesem Interview erläutert Jacques-René Rabier, von 1953 bis 1955 Mitarbeiter von Jean Monnet in der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und von 1953 bis 1958 Direktor des Informationsdienstes der Hohen Behörde, die Einrichtung und die Arbeit des Informationsdienstes der Hohen Behörde.
Interview mit Georges Berthoin (Paris, 22. Juli 2005) – Auszug: die Atmosphäre in den Anfängen der Hohen Behörde der EGKS
VideoIn diesem Interview beschreibt Georges Berthoin, von 1952 bis 1956 Leiter des Büros von Jean Monnet und später von René Mayer im Vorsitz der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die Stimmung, die Anfang der fünfziger Jahre in der Hohen Behörde und in den Verwaltungsorganen der Gemeinschaft in Luxemburg herrschte.
Interview mit Max Kohnstamm: die Arbeitsatmosphäre im Sitz der Hohen Behörde der EGKS (Fenffe, 11. Mai 2006)
VideoIn diesem Interview spricht Max Kohnstamm, von 1952 bis 1956 Sekretär der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), über die Arbeitsmethode Jean Monnets und über die Stimmung, die im Sitz der Hohen Behörde in Luxemburg Anfang der fünfziger Jahre herrschte.
Konstituierende Sitzung des Besonderen Ministerrates
Rede von Konrad Adenauer anläßlich der ersten Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 8. September 1952)
TonAm 8. September 1952 sitzt der Bundeskanzler Konrad Adenauer in Luxemburg der ersten Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS vor und hält zu diesem eine Eröffnungsrede, in der er die genaue Rolle der Institution beschreibt.
Rede von Konrad Adenauer anlässlich der Konstituierung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 8. September 1952)
TextAm 8. September 1952 hält der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer in Luxemburg die Eröffnungsrede des Besonderen Ministerrates der EGKS, dessen Vorsitz ihm nach der alphabetischen Reihenfolge der Mitgliedstaaten zufällt. In der Rede beschreibt er unter anderem die Aufgaben dieses Gremiums.
Erwiderung von Jean Monnet auf die Rede Konrad Adenauers (Luxemburg, 8. September 1952)
TextAm 8. September 1952 hält Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der EGKS, eine Rede als Erwiderung auf die des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer, der die erste Tagung des Besonderen Ministerrates der EGKS als Vorsitzender eröffnet hat.
Joseph Bech, Paolo Emilio Taviani und Konrad Adenauer bei der konstituierenden Sitzung des Besonderen Ministerrates der EGKS (Luxemburg, 8.-9. September 1952)
BildGespräche zwischen dem luxemburgischen Außenminister Joseph Bech (links), dem italienischen Unterstaatssekretär für Außenpolitik Paolo Emilio Taviani (Mitte) und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer (rechts) bei der konstituierenden Sitzung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg am 8. und 9. September 1952.
"Der Ministerrat der europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft" in Luxemburger Wort (9. September 1952)
TextAm 9. September 1952 berichtet die luxemburgische Tageszeitung Luxemburger Wort über den Ablauf der Eröffnungssitzung des Ministerrates der europäischen Kohle- und Stahlgemeinschaft in der großherzoglichen Hauptstadt.
'The meeting of the Ministers of the Coal and Steel Community' from the Corriere della Sera (9 September 1952)
TextOn 9 September 1952, the Italian daily newspaper Corriere della Sera analyses the implications of the inaugural session of the ECSC Special Council of Ministers which the German Chancellor Konrad Adenauer chaired the previous day.
‘The way is clear for a European federation’ from Het Parool (10 September 1952)
TextOn 10 September 1952, as the ECSC Council of Ministers is set up in Luxembourg, the Dutch daily newspaper Het Parool reports on the issues involved in the European unification process.
Interview with Robert Schuman by Radio Luxembourg in the Luxemburger Wort
TextOn 11 September 1952, following the inaugural working session of the Council of Ministers of the ECSC, Robert Schuman, French Foreign Minister, gives an interview to Radio Luxembourg in which he outlines what is involved in the pooling of coal and steel resources in Europe.
Karikatur von Opland zur europäischen Integration (13. September 1952)
Bild„Lebendig begraben … Acheson: … Sand drauf!“ Anlässlich der ersten Sitzung des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg illustriert der niederländische Karikaturist Opland am 13. September 1952 die Entschlossenheit der Sechs (unter den wohlwollenden Blicken der Vereinigten Staaten), den kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Alten Kontinent endgültig ein Ende zu bereiten und gemeinsam an der Gründung eines geeinten Europas zu arbeiten.
Cercle municipal (Luxemburg)
BildVon 1952 bis 1967 tagt der Besondere Ministerrat der EGKS im Luxemburger Cercle municipal an der Place d’Armes.
Konstituierende Sitzung der Gemeinsamen Versammlung
Erste Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der EGKS (Straßburg, 10. September 1952)
BildAm 10. September 1952 findet in Straßburg die erste Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) unter dem Vorsitz des Belgiers Paul-Henri Spaak statt.
Erste Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der EGKS
BildAm 10. September 1952 findet in Straßburg die erste Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) unter dem Vorsitz des Belgiers Paul-Henri Spaak statt.
Ansprache von Jean Monnet (Strassburg, 11. September 1952)
TextAm 11. September 1952 eröffnet Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der EGKS, die konstituierende Sitzung der gemeinsamen Versammlung mit einer Rede, in der er die Rolle der ersten Gemeinschaftsinstitutionen erläutert und in der er die Bedeutung der Schaffung eines gemeinsamen Marktes in Europa hervorhebt.
Italienische Mitglieder der Gemeinsamen Versammlung der EGKS (Straßburg, 11. September 1952)
BildAnlässlich der ersten Sitzung der gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) diskutieren Giovanni Persico (links), Vorsitzender des Ausschusses für die Geschäftsordnung, und Antonio Boggiano-Pico (Mitte), Delegierter der Versammlung, am 11. September 1952 mit Paolo Emilio Taviani, dem italienischen Unterstaatssekretär für Außenpolitik.
"Wahl von Paul-Henri Spaak zum Präsidenten der Versammlung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl" in Le Monde (12. September 1952)
TextAm 12. September 1952 kommentiert die französische Tageszeitung Le Monde die Ernennung Paul Henri Spaaks zum Präsidenten der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Straßburg.
Paolo Emilio Taviani und Jean Monnet bei der ersten Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der EGKS (September 1952)
BildJean Monnet (rechts), Präsident der Hohen Behörde der EGKS, im Gespräch mit Paolo Emilio Taviani (links), italienischer Unterstaatssekretär für Außenpolitik, anlässlich der ersten Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 11. September 1952 in Straßburg.
Konstituierende Sitzung der Gemeinsamen Versammlung
Konrad Adenauer und Hermann Pünder bei der ersten Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der EGKS (September 1952)
BildAm Rande der ersten Sitzung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) am 11. September 1952 diskutieren Bundeskanzler Konrad Adenauer (rechts) und der deutsche Abgeordnete Hermann Pünder (links), einer der fünf Vize-Präsidenten der Versammlung.
Konstituierende Sitzung des Gerichtshofs
Rede von Massimo Pilotti (Luxemburg, 10. Dezember 1952)
TonDer erste Präsident des Gerichtshofes der EGKS ist der Italiener Massimo Pilotti. In seiner Eröffnungsrede unterstreicht er die schwierige Arbeit, die den Gerichtshof erwartet und bei der es um die Entscheidung einer neuen Art von Konflikten geht: Mögliche Konflikte zwischen Staaten und einer supranationalen Behörde.
Vereidigung der ersten sieben Richter des Gerichtshof der EGKS (10. Dezember 1952)
TonAm 10. Dezember 1952 werden in Luxemburg die ersten sieben Richter des Gerichtshof der EGKS vereidigt. Nacheinander schwören sie, ihr Amt unparteiisch und gewissenhaft auszuüben und das Beratungsgeheimnis zu wahren.
Richter bei der ersten Arbeitssitzung des Gerichtshofs der EGKS in Luxemburg (10. Dezember 1952)
BildAm 10. Dezember 1952 treten die Mitglieder des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zu ihrer ersten Arbeitssitzung in Luxemburg zusammen. Von links nach rechts: Charles Léon Hammes, Adrianus van Kleffens, Petrus Josephus Servatius Serrarens, Massimo Pilotti, Otto Riese, Jacques Rueff und Louis Delvaux.
Rede von Jean Monnet anlässlich der ersten Sitzung des Gerichtshofs der EGKS (Luxemburg, 10. Dezember 1952)
BildAm 10. Dezember 1952 eröffnet Jean Monnet, Präsident der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), in Luxemburg die erste Arbeitssitzung des Gerichtshofes der EGKS.
Reaktionen in der Presse
"Der zehnte August 1952" in Luxemburger Wort (9. August 1952)
TextAm 9. August 1952, vor der Einrichtung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg, fragt die Tageszeitung Luxemburger Wort nach der historischen Tragweite des Ereignisses für das Land und für das europäische Aufbauwerk.
"Die Beschränkung der Souveränität" in Luxemburger Wort (9. August 1952)
TextAm 9. August 1952, kurz nach der Einrichtung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg, druckt die Tageszeitung Luxemburger Wort die Rede des ehemaligen luxemburgischen Premierministers Lambert Schaus über die Begrenzung der nationalen Souveränität im Rahmen des Schuman-Plans ab.
„Die Umsetzung des Schuman-Plans“ in La Libre Belgique (10. August 1952)
TextAm 10. August 1952 untersucht der belgische Wirtschaftswissenschaftler Fernand Baudhuin in der Tageszeitung La Libre Belgique die möglichen Konsequenzen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) für die belgische Industrie.
"Der neue Weg" in Handelsblatt (13. August 1952)
TextAm 13. August 1952, kurz nach der Einrichtung der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Luxemburg, legt die deutsche Wirtschaftszeitung Handelsblatt die Herausforderungen bei der Gründung der EGKS dar und präzisiert, welche Faktoren zu ihrem Erfolg beitragen werden.
Sowjetische Radiosendung (24. September 1952)
TextAm 14. September 1952 strahlt das sowjetische Radio eine Sendung aus, in der der Schuman-Plan und die Rolle der Vereinigten Staaten im Zusammenhang mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) heftig kritisiert werden.
‘A Community for coal and steel’ from the Internationale Spectator (15 October 1952)
TextOn 15 October 1952, the Dutch journal Internationale Spectator comments on the establishment of the European Coal and Steel Community (ECSC) after its entry into force on 23 September.