On 9 August 1969, the Italian daily newspaper Corriere della Sera reviews the reasons for and the repercussions of the 11.1 % devaluation of the French franc the previous day.
Am 13. August 1969 veranschaulicht der deutsche Karikaturist Ernst Maria Lang die Währungsturbulenzen in Europa. Während Frankreich seine Landeswährung abwertet, wagen die deutschen Behörden eine Politik der Aufwertung der Deutschen Mark, die so zur führenden Währung in Europa wird. Angesichts dieser instabilen Lage wird es das vom französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou gesteuerte EWG-Fahrzeug sehr schwer haben, vorwärts zu kommen. Auf der Rückbank bedeutet Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger seinem Wirtschaftsminister Karl Schiller, die Aufmerksamkeit des französischen Partners nicht allzu sehr auf das Ungleichgewicht zwischen einer starken Mark und einem schwachen Franc zu lenken.
In July 1970, the European Commission forwards to the Council a memorandum on the political guidelines to be followed if inflationary tensions in Europe are to be successfully combated.
On 12 May 1971, in an interview with the Italian daily newspaper Corriere della Sera, Franco Maria Malfatti, President of the European Commission, sets out his concerns about the repercussions of the monetary difficulties in Europe.
In the June 1971 issue of the monthly publication 30 jours d’Europe, Jean Lecerf comments on the reactions of the European partners in Germany following the decision by the West German Government to allow the mark to float.
In November 1971, the French monthly publication Le Monde diplomatique casts a critical eye over the European Commission’s proposals to put an end to the monetary difficulties in Europe.
In his editorial of 22 February 1973, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, reviews the reactions of the central banks of the Nine to the influx of US dollars and to the floating of some national currencies.
In his editorial of 23 February 1973, Emanuele Gazzo, Editor-in-Chief of Agence Europe, comments on the implications of the international monetary crisis and calls for increased cooperation in this area at Community level.
In April 1973, in an article in the monthly publication 30 jours d’Europe, Emanuele Gazzo reviews the monetary policy of the Six and reiterates the need for Community cohesion with regard to the common monetary policy.
Am 19. Januar 1974 kündigt der französische Finanzminister Valéry Giscard d’Estaing die Entscheidung an, den französischen Franc für sechs Monate aus der europäischen Währungsschlange herauszunehmen, die die Wechselkurse zwischen den europäischen Währungen festlegt, um der internationalen Währungskrise zu begegnen.
In dieser RTL-Sendung vom 19. Januar 1974 reagieren der Journalist Roger Priouret, Jacques Ruff, Mitglied der Académie française und Experte in Währungsfragen, Michel Debré, gaullistischer Abgeordneter und ehemaliger Premierminister, François Mitterrand, Erster Sekretär der sozialistischen Partei, und Antoine Pinay, ehemaliger Finanzminister und französischer Bürgerbeauftragter, auf die Entscheidung des Finanzministers Valéry Giscard d'Estaing, den Französischen Franc sechs Monate lang aus der europäischen Währungsschlange herauszunehmen und den Wechselkurs freizugeben, um der internationalen Währungskrise zu begegnen.
Am 19. Januar 1974 entscheidet der französische Finanzminister Valéry Giscard d’Estaing, den französischen Franc für sechs Monate aus der europäischen Währungsschlange herauszunehmen, die die Wechselkurse zwischen den europäischen Währungen festlegt. Der ehemalige gaullistische Abgeordnete und Premierminister Michel Debré erklärt, warum er diese Maßnahme gutheißt.