La signature des traités de Rome
Signature des traités CEE et CEEA (Rome, 25 mars 1957)
ImageLe 25 mars 1957, réunis dans la salle des Horaces et des Curiaces au Capitole à Rome, les représentants des six États membres de la Communauté européenne du charbon et de l'acier (CECA) signent les traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom). De g. à dr.: Paul-Henri Spaak et le baron Jean-Charles Snoy et d'Oppuers (Belgique), Christian Pineau et Maurice Faure (France), Konrad Adenauer et Walter Hallstein (République fédérale d'Allemagne), Antonio Segni et Gaetano Martino (Italie), Joseph Bech et Lambert Schaus (Luxembourg), Joseph Luns et Johannes Linthorst Homan (Pays-Bas).
Plakat zur Unterzeichnung der Römischen Verträge (1957)
ImageItalienisches Plakat zur Feier der Unterzeichung des EWG- und des Euratom-Vertrags am 25. März 1957 in Rom, das das Ereignis als Vorboten für Frieden und Fortschritt in Europa darstellt.
La cérémonie de signature des traités de Rome (Rome, 25 mars 1957)
VidéoLe 25 mars 1957, les plénipotentiaires de la République fédérale d'Allemagne (RFA), de la Belgique, de la France, de l'Italie, du Luxembourg et des Pays-Bas signent à Rome les traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom).
Zeitzeugen: Hinter den Kulissen der Römischen Verträge
VidéoIn diesem Dokument sprechen Zeitzeugen über ihre Erinnerungen an die feierliche Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EAG oder Euratom) am 25. März 1957 in Rom. Es sprechen nacheinander: Albert Breuer, ehemaliger Beamter des Sekretariats des Besonderen Ministerrates der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), insbesondere zuständig für die Organisation der Zeremonie zur Unterzeichnung der Verträge, Pierre Pescatore, ehemaliges Mitglied der Redaktionsgruppe bei der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, sowie Hubert Ehring und André Dubois, ehemalige Mitglieder des Sekretariats dieser Regierungskonferenz.
Livret officiel pour les cérémonies organisées autour de la signature des traités de Rome (25 mars 1957)
TexteLes 24 et 25 mars 1957, les services du protocole du ministère italien des Affaires étrangères remettent un livret de présentation à chaque membre des six délégations nationales et aux observateurs qui participent à Rome aux cérémonies officielles liées à la signature des traités instituant la Communauté économique européenne (CEE) et la Communauté européenne de l'énergie atomique (CEEA ou Euratom).
Interview mit André Dubois (Brüssel, 8. Dezember 2006) – Auszug: die Unterzeichnungszeremonie der Römischen Verträge
VidéoIn diesem Interview erinnert sich André Dubois, ehemaliges Mitglied des Sekretariats der Regierungskonferenz für den Gemeinsamen Markt und Euratom, an die feierliche Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG oder Euratom) am 25. März 1957 in Rom.